Geberschalter mit Hysterese programmierbar?
- ***EX
-
Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 4974
- Dank erhalten: 2410
Hallo Christian,
Du willst das der Knüppel als 3-Wegschalter mit Totgang funktioniert?
Wenn das so gewünscht ist unter Schalter/sticksetup z.B auf P4 gehen und dort den Wert Schalter-ein auf 75% setzen
und Schalter-aus auf 30% setzen und wir sind schon fertig.
Mfg Harald
Du willst das der Knüppel als 3-Wegschalter mit Totgang funktioniert?
Wenn das so gewünscht ist unter Schalter/sticksetup z.B auf P4 gehen und dort den Wert Schalter-ein auf 75% setzen
und Schalter-aus auf 30% setzen und wir sind schon fertig.
Mfg Harald
von ***EX
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hitsch
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
Hallo Harald,
Genau das bekomme ich nicht hin, denn für die Stick-Geber (P1-P4) ist der Typ fest auf 2-axis Stick.
Auch mit den logischen Schaltern ist es nicht mögich, einen 3-weg Schalter für einen prop.Geber abzubilden.
mfG
Christian
Genau das bekomme ich nicht hin, denn für die Stick-Geber (P1-P4) ist der Typ fest auf 2-axis Stick.
Auch mit den logischen Schaltern ist es nicht mögich, einen 3-weg Schalter für einen prop.Geber abzubilden.
mfG
Christian
von Hitsch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ***EX
-
Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 4974
- Dank erhalten: 2410
Hallo Christian,
Ein Schaltknüppel ist nun mal ein 2-Axis-Stick.
Wenn du die Schaltpunkte so wie oben setzt imitiert er aber einen Dreiwegschalter.
Wenn du diesen jetzt als Schalter für etwas verwenden willst, musst du bei der Geberwahl einfach
den Geberknüppel betätigen. Die Option "Prop" muss deaktiviert sein. Nun liefert er entweder 1x +100% und 2x -100%
oder 1x +100% und zweimal -100% in seinen Schaltstellungen.
Was du eigentlich willst ist einen "Speicherfunktion" in den beiden Endbereichen. Nach dem Antippen nach oben soll der Schalter einschalten
und seinen Wert merken, bei einem Antippen nach unten soll er auf aus gehen und so verbleiben.
Es soll guasi ein zweiseitiger Button mit Speicherfunktion sein.
MFG Harald
Ein Schaltknüppel ist nun mal ein 2-Axis-Stick.
Wenn du die Schaltpunkte so wie oben setzt imitiert er aber einen Dreiwegschalter.
Wenn du diesen jetzt als Schalter für etwas verwenden willst, musst du bei der Geberwahl einfach
den Geberknüppel betätigen. Die Option "Prop" muss deaktiviert sein. Nun liefert er entweder 1x +100% und 2x -100%
oder 1x +100% und zweimal -100% in seinen Schaltstellungen.
Was du eigentlich willst ist einen "Speicherfunktion" in den beiden Endbereichen. Nach dem Antippen nach oben soll der Schalter einschalten
und seinen Wert merken, bei einem Antippen nach unten soll er auf aus gehen und so verbleiben.
Es soll guasi ein zweiseitiger Button mit Speicherfunktion sein.
MFG Harald
Last Edit:08 Jan. 2014 23:08
von ***EX
Letzte Änderung: 08 Jan. 2014 23:08 von ***EX.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hitsch
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
Hallo Harald,
Ja, genau so, ein Schalter mit Speicherfunktion (oder grossem Totbereich oder Hysterese... wie man das auch immer nennen möchte). Aber genau damit habe ich die Probleme. Wahrscheinlich ist das (noch) nicht möglich. Schön wäre es auch, wenn man mehrere Schalter (mit verschiedenen hinterlegten Schwellwerten und Speicherstellungen) auf dem selben prop.Geber definieren könnte.
Bei der MPX MC4000 konnten max. 6 Geberschalter definiert werden, wobei jeweis wählbar war, ob man einen 1-punkt Schalter (EIN/AUS bei genau einem Schwellwert) oder einen 2-Punkt Schalter (EIN, wenn Wert > MAX mit xx%, und erst dann AUS, wenn Wert < MIN yy% betrug) Dieses Schaltverhalten wurde damals als "Schaltverhalten mit Hysterese" bezeichnet.
Eventuell liesse sich sowas in der DS-16 mit etwas erweiterten logischen Schaltern (in Zukunft) nachbilden, nur mit den UND / ODER / MULTI Typen hab ich es nicht hinbekommen. (z.B. EIN wenn > max ; aber erst dann wieder AUS, wenn < min.)
mfG
Christian
Ja, genau so, ein Schalter mit Speicherfunktion (oder grossem Totbereich oder Hysterese... wie man das auch immer nennen möchte). Aber genau damit habe ich die Probleme. Wahrscheinlich ist das (noch) nicht möglich. Schön wäre es auch, wenn man mehrere Schalter (mit verschiedenen hinterlegten Schwellwerten und Speicherstellungen) auf dem selben prop.Geber definieren könnte.
Bei der MPX MC4000 konnten max. 6 Geberschalter definiert werden, wobei jeweis wählbar war, ob man einen 1-punkt Schalter (EIN/AUS bei genau einem Schwellwert) oder einen 2-Punkt Schalter (EIN, wenn Wert > MAX mit xx%, und erst dann AUS, wenn Wert < MIN yy% betrug) Dieses Schaltverhalten wurde damals als "Schaltverhalten mit Hysterese" bezeichnet.
Eventuell liesse sich sowas in der DS-16 mit etwas erweiterten logischen Schaltern (in Zukunft) nachbilden, nur mit den UND / ODER / MULTI Typen hab ich es nicht hinbekommen. (z.B. EIN wenn > max ; aber erst dann wieder AUS, wenn < min.)
mfG
Christian
von Hitsch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ***EX
-
Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 4974
- Dank erhalten: 2410
Hallo Christian,
Für eine Schleppkupplung an einem Drehgeber, geht es eigentlich ganz einfach.
Im Steck/schaltersetup die Schaltpunkte definieren.
Die Funktion Kupplung anlegen den Geber P6 auswählen ohne Prop.
Nun hast du bei Geber untere Stellung -100%, im Mittelbereich +100% und im oberen Bereich -100%.
Also -100% für offene Stellung im unteren Bereich zum Seileinlegen.
In mittlerer Stellung+100% wird das Seil fixiert. Bei Geber vordere Stellung -100% wird ausgeklinkt.
Anbei das Mustermodell zum Testen.
So etwas kann man auch jetzt schon programmieren, nur die beiden Schaltpunkte sind pro Drehgeber fix.
Aber man könnte quasi durch rechts drehen z.B Flugphasen nach oben schalten, also Flugphase 1 dann 2 dann 3 usw.
Durch drehen nach links wieder herunterschalten von 3 auf 2 und dann auf 1.
Das ganze ist aber recht kompliziert, denn man braucht eine Funktion die nur eine Trimmung hat mit dem Drehgeber,
Dann einen Funktion inkl. Mischer um das Signal zu verstärken und logische Schalter um das ganze auszuwerten.
Außerdem noch einen PPM-In auf PPM-out Stecker um die Trimmwerte über die logischen Schalter einlesen und auswerten zu können.
Es geht da ich es über einen 2-Wegschalter mit Mittelstellung schon realisiert habe. Da der proportionale Geber sich genauso wie
der 2-Wegschalter mit Mittelstellung verhält, wird es auch mit diesem gehen.
Ich würde mir aber das an deiner Stelle nicht antun.
Mfg Harald
Für eine Schleppkupplung an einem Drehgeber, geht es eigentlich ganz einfach.
Im Steck/schaltersetup die Schaltpunkte definieren.
Die Funktion Kupplung anlegen den Geber P6 auswählen ohne Prop.
Nun hast du bei Geber untere Stellung -100%, im Mittelbereich +100% und im oberen Bereich -100%.
Also -100% für offene Stellung im unteren Bereich zum Seileinlegen.
In mittlerer Stellung+100% wird das Seil fixiert. Bei Geber vordere Stellung -100% wird ausgeklinkt.
Anbei das Mustermodell zum Testen.
So etwas kann man auch jetzt schon programmieren, nur die beiden Schaltpunkte sind pro Drehgeber fix.
Aber man könnte quasi durch rechts drehen z.B Flugphasen nach oben schalten, also Flugphase 1 dann 2 dann 3 usw.
Durch drehen nach links wieder herunterschalten von 3 auf 2 und dann auf 1.
Das ganze ist aber recht kompliziert, denn man braucht eine Funktion die nur eine Trimmung hat mit dem Drehgeber,
Dann einen Funktion inkl. Mischer um das Signal zu verstärken und logische Schalter um das ganze auszuwerten.
Außerdem noch einen PPM-In auf PPM-out Stecker um die Trimmwerte über die logischen Schalter einlesen und auswerten zu können.
Es geht da ich es über einen 2-Wegschalter mit Mittelstellung schon realisiert habe. Da der proportionale Geber sich genauso wie
der 2-Wegschalter mit Mittelstellung verhält, wird es auch mit diesem gehen.
Ich würde mir aber das an deiner Stelle nicht antun.
Mfg Harald
Last Edit:09 Jan. 2014 00:18
von ***EX
Letzte Änderung: 09 Jan. 2014 00:18 von ***EX.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ***EX
-
Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 4974
- Dank erhalten: 2410
Hallo Christian,
Mit den logischen Schaltern, geht es schon nur diese haben keine Speicherfunktion.
Du brauchst nur die mittlere Stellung definieren also x> -50% AND x < 50%.
Wenn du nun willst das der Schalter unter -50% und über +50% auf EIN stehen sollen, dann einfach den logischen Schalter wählen und
auf "INV" drücken, nun ist er von -100% bis -50% auf EIN und im Bereich +50% bis +100% auf EIN und dazwischen auf AUS.
Mfg Harald
Mit den logischen Schaltern, geht es schon nur diese haben keine Speicherfunktion.
Du brauchst nur die mittlere Stellung definieren also x> -50% AND x < 50%.
Wenn du nun willst das der Schalter unter -50% und über +50% auf EIN stehen sollen, dann einfach den logischen Schalter wählen und
auf "INV" drücken, nun ist er von -100% bis -50% auf EIN und im Bereich +50% bis +100% auf EIN und dazwischen auf AUS.
Mfg Harald
Last Edit:09 Jan. 2014 00:33
von ***EX
Letzte Änderung: 09 Jan. 2014 00:33 von ***EX.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.989 Sekunden