DC16II und Bugfahrwerkansteuerung

  • heli jürgen
  • heli jürgen's Avatar Offline Autor
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Beiträge: 242
  • Dank erhalten: 17

DC16II und Bugfahrwerkansteuerung wurde erstellt von heli jürgen

Posted 05 Aug. 2021 22:23 #1
Habe eine Frage zur Bugfahrwerkansteueung.

Modell hat 3 Beinfahrwerk mit Servo für Bugrad und ein Servo für das Seietenruder.Programmiert ist Grundeinstellung 2Q-2Klappen-t-Leitwerk1servo,Fahrwerk.

Habe Bugrad und Seitenruder über Y-kabel zusammen an einem Kanal gesteckt.Wei kann ich es lösen das ich Bug und Seite jeweils getrennt trimmen kann.

Gruß Jürgen
von heli jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FuniCapi
  • FuniCapi's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 1785
  • Dank erhalten: 874

FuniCapi antwortete auf DC16II und Bugfahrwerkansteuerung

Posted 05 Aug. 2021 22:49 #2
In dem du eine neue Funktion Bugrad mit gleichem Geber wie das Seitenruder, aber mit anderem Trimmgeber anlegst. Das Lenkservo muss dann natürlich an einem separaten Kanal/Steckplatz angeschlossen werden, dem die Bugradfunktion zugewiesen ist.

Gruss Lukas
Last Edit:05 Aug. 2021 22:50 von FuniCapi
Letzte Änderung: 05 Aug. 2021 22:50 von FuniCapi.
Folgende Benutzer bedankten sich: heli jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • heli jürgen
  • heli jürgen's Avatar Offline Autor
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Beiträge: 242
  • Dank erhalten: 17

heli jürgen antwortete auf DC16II und Bugfahrwerkansteuerung

Posted 05 Aug. 2021 23:08 #3
super danke
von heli jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Taildragger
  • Taildragger's Avatar Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Beiträge: 212
  • Dank erhalten: 89

Taildragger antwortete auf DC16II und Bugfahrwerkansteuerung

Posted 05 Aug. 2021 23:42 #4
Hallo Jürgen,
für den Fall das Du ein Einziehfahrwerk hast, mische die Funktion Bugrad zum Seitenruder. Das geht z.B. mit einem freien Mischer und hat den Vorteil das Du im eingefahrenen Zustand die Bugradsteuerung abschalten kannst. Flugphase geht natürlich auch. 

Grüße Ralf
von Taildragger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Nicolas
  • Nicolas's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 1218
  • Dank erhalten: 860

Nicolas antwortete auf DC16II und Bugfahrwerkansteuerung

Posted 06 Aug. 2021 03:58 #5
Hallo Jürgen!

Expo oder ggf. auch Dualrate beim einfahren auf dem Bugfahrwerk nicht vergessen. Sonst wird es, je nach Modell zu heftig.

So wie Ralf sagt da gibt es mehrere Wege und zig Möglichkeiten.

Mit Mischern , Log. Schaltern, Flugphasen und Sequenzern kann man das wirklich von der Programmierung mit Verzögerung, festgelegter Einfahrposition und Lenkabschaltung auf die Spitze treiben.
Gruß
Nicolas
Last Edit:06 Aug. 2021 06:15 von Nicolas
Letzte Änderung: 06 Aug. 2021 06:15 von Nicolas.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • sunbeam
  • sunbeam's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 2737
  • Dank erhalten: 859

sunbeam antwortete auf DC16II und Bugfahrwerkansteuerung

Posted 06 Aug. 2021 05:41 #6
Ingmar hat dazu auch Quicky-Videos gemacht, die sehr informativ sind. In jedem Fall musst du darauf achten, dass das Lenken im eingefahren Zustand deaktiviert ist und beim Ausfahren sich erst verzögert einschaltet, damit sich nichts verklemmen kann. Zu realisieren wäre das über DualRate und eine Verzögerung über logische Schalter.

Gruß, Kai
von sunbeam

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.070 Sekunden