Butterfly und Störklappen

  • Dänu
  • Dänu's Avatar Offline Autor
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
  • Beiträge: 34
  • Dank erhalten: 6

Butterfly und Störklappen wurde erstellt von Dänu

Posted 09 Juli 2013 13:49 #1
Hallo

ich habe folgende Konfiguration: Segler mit 2 Querrudern, 2 Wölbklappen und 2 Stör (Brems)klappen (die oben auf dem Flügel)
Ich habe gewählt Flügel mit 4 Klappen (2 Q 2W) und habe für die Störklappen eine entsprechende Funktion für P2 angelegt.
Nun möchte ich über Geber P2 (Gasknüppel) sowohl Butterfly wie auch Störklappen bedienen, was an und für sich noch kein Problem darstellt.
Wo ich nicht klarkomme ist folgendes:
Ich möchte Butterfly so konfigurieren, dass es bis zur Knüppelmitte bereits vollständig ausgefahren ist und nachher die Störklappen kommen.
Die Störklappen kann ich über die Funktionskurve problemlos so einstellen.
Für den "Geber" Butterfly kann ich aber die Kurve nicht beeinflussen.

Hat jemand eine Idee?

Mfg

Daniel
von Dänu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • uwe neesen
  • uwe neesen's Avatar Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 1971
  • Dank erhalten: 2348

uwe neesen antwortete auf Butterfly und Störklappen

Posted 09 Juli 2013 15:49 #2
Hallo Daniel

Das ist mal ne echte Aufgabe :) Nicht so einfach. Mal sehen, ob mir was einfällt...
viele Grüße, Uwe
BITTE keine PN, Anfragen immer per Mail an info@hacker-motor.com So lassen sich Links und Anhänge, Tipps und Tricks besser und einfacher weitergeben.
Hacker Factory-team
von uwe neesen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • ***EX
  • ***EX's Avatar Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Beiträge: 4974
  • Dank erhalten: 2410

***EX antwortete auf Butterfly und Störklappen

Posted 09 Juli 2013 16:52 #3
Hallo UWe,

Die Variante mit einem Mischer von Störklappe auf Butterfly wäre die richtige Variante, scheitert aber daran, dass man die
Butterflyfunktion nicht dazu mischen kann. Butterfly kann nur als Master für einen Mischer dienen!!!!
Diese Manko sollte aber schon behoben werden. Denn nur dann kann man sich den Anfangs- und Endbereich wirklich aussuchen wo der
Butterflymischer einsetzten soll. Oder eine Funktionskurve für einen Geber!!!! Damit würde man noch viel mehr Probleme lösen können.

Mfg Harald
Last Edit:09 Juli 2013 17:02 von ***EX
Letzte Änderung: 09 Juli 2013 17:02 von ***EX.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dänu
  • Dänu's Avatar Offline Autor
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
  • Beiträge: 34
  • Dank erhalten: 6

Dänu antwortete auf Butterfly und Störklappen

Posted 09 Juli 2013 17:02 #4
Hallo Harald

Funktionskurve für Geber, inkl. der virtuellen, das wär's, zumindest habe ich es bei Futaba jeweils so gemacht

Man müsste wohl Butterfly über freie Mischer nachbilden, dann könnte man es einrichten

Daniel
Last Edit:09 Juli 2013 17:10 von Dänu
Letzte Änderung: 09 Juli 2013 17:10 von Dänu.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • ***EX
  • ***EX's Avatar Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Beiträge: 4974
  • Dank erhalten: 2410

***EX antwortete auf Butterfly und Störklappen

Posted 09 Juli 2013 18:27 #5
Hallo Daniel,

Ich habe eine Lösung für dein Problem, nur ist es etwas kompliziert.
Man muss den Geber P2 "verbiegen" und zwar über einen logischen Schalter der den Geber P2 und eine Sequenz auswertet.
Diese logische Schalter geht dann nur von 0% bis 50% und du brauchst nur die Butterflywerte zu verdoppeln.
Ich muss das in Ruhe zusammenstellen um dir das erklären zu können.

Mfg Harald
von ***EX

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Gernot
  • Gernot's Avatar Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beiträge: 98
  • Dank erhalten: 28

Gernot antwortete auf Butterfly und Störklappen

Posted 09 Juli 2013 22:01 #6
Hallo,

man kann einfach zwei freie Mischer definieren, die von Störklappe auf Wölbklappe und von Störklappe auf Querruder gehen. Diese freien Mischer heben mit ihren Funktionskurven Butterfly bis Störklappe Mitte auf und lassen danach Butterfly unverändert.

Z.B. wenn ich eine 0% -100% -200% Kurve auf Butterfly habe, dann addiere ich 0% +100% und 0% und erhalte in der Summe eine 0% 0% -200% Kurve.

OK, umgekehrt, erst Butterfly ganz heraus und dann kompensieren. Dann muß man 0% -100% und dann 0% addieren und dann macht es in der Summe 0% -200 % -200%.

Viel Spaß.

Gernot
Last Edit:09 Juli 2013 22:19 von Gernot
Letzte Änderung: 09 Juli 2013 22:19 von Gernot.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.068 Sekunden