Störklappen Servos synchronisieren

  • GB
  • GB's Avatar Offline Autor
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beiträge: 81
  • Dank erhalten: 16

Störklappen Servos synchronisieren wurde erstellt von GB

Posted 25 Apr. 2018 09:23 #1
Hallo,

ich versuche gerade, zwei Störklappenservos (Hitec 7245) zu synchronisieren und werde schier verrückt :blink:
Obwohl die Servos vorab programmiert wurden, fahren die klappen einfach nicht synchron aus. Der mögliche Weg im Servobalancer reicht nicht aus, den Synchronlauf hinzubekommen.
Was könnte ich noch versuchen?

Besten Dank im Voraus.
Gruß Götz
von GB
Folgende Benutzer bedankten sich: Jak-54

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • MichaFranz
  • MichaFranz's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 1554
  • Dank erhalten: 496

MichaFranz antwortete auf Störklappen Servos synchronisieren

Posted 25 Apr. 2018 10:16 #2
Hallo Götz,

Sicher hast Du die Hebel auf den Servos ungleich montiert und die fahren dadurch unterschiedliche Werte/Längen.
Die Mechanik muss stimmen.

Ansonsten wen das Servo im Flügel "untrennbar" verbunden ist über eine Funktionskurve ein Servo zum anderen anpassen.

Micha
von MichaFranz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • GB
  • GB's Avatar Offline Autor
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beiträge: 81
  • Dank erhalten: 16

GB antwortete auf Störklappen Servos synchronisieren

Posted 25 Apr. 2018 10:54 #3
Hallo Micha,

die Hebel sind garantiert gleich montiert und die programmierten Endanschläge auch eingestellt.
Ich muss nochmal prüfen, ob die (ebenfalls programmierte) Mittenlage bei beiden Servos gleich ist. Das könnte es noch sein.
Danke für den Hinweis.

Gruß Götz
von GB

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • ***EX
  • ***EX's Avatar Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Beiträge: 4974
  • Dank erhalten: 2410

***EX antwortete auf Störklappen Servos synchronisieren

Posted 25 Apr. 2018 11:40 #4
Deine großen Ungenauigkeiten beim Bau kannst du auch durch einen Mischer wegbügeln!
Wenn der Servobalancer nicht mehr ausreicht muss es mechanisch schon ganz schön happern.
Mache einen Mischer Störklappe auf Störklappe, keinen Switch alle S1 auf 0% und alle S2 auf 100%.
Nun eine 7- oder 9- Punktkurve auswählen und alle Punkte horizontal ausrichten.
Jetzt die Störklappe stufenweise ausfahren und die Punkte in der Höhe anpassen bis die Stellung wie gewünscht ist.
Man sieht den aktuellen Punkt durch ein Kreuz im Mischerdiagramm.

Mfg harald
Last Edit:25 Apr. 2018 13:37 von ***EX
Letzte Änderung: 25 Apr. 2018 13:37 von ***EX.
Folgende Benutzer bedankten sich: Jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • GB
  • GB's Avatar Offline Autor
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beiträge: 81
  • Dank erhalten: 16

GB antwortete auf Störklappen Servos synchronisieren

Posted 25 Apr. 2018 12:12 #5
Harald,

du kannst dir das ja mal ansehen. Wenn du "große Ungenauigkeiten beim Bau" findest, gebe ich dir ´ne warme Milch aus. ;)
(Da liegen die Servos einfach nur neben der Störklappe, da gibt´s auch nix ungenau zu bauen)

Aber dein Tip mit dem Mischer ist super. Wie gesagt, vermutlich steckt der Teufel in der unterschiedlichen Servo-Programmierung der Mitte. Wenn ich damit nicht weiterkomme, bin ich froh über deine Lösung.

Beste Grüße
Götz
von GB

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • muellerhe
  • muellerhe's Avatar Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • Beiträge: 60
  • Dank erhalten: 10

muellerhe antwortete auf Störklappen Servos synchronisieren

Posted 18 Dez. 2022 10:35 #6
Hallo,
ich will das Thema Gleichlauf der Störklappen bzw. Wölbklappen noch einmal aufgreifen bei Sendern ohne Servobalancer.
Mich interessiert wie man den Mischer für den Gleichlauf der Wölbklappen bei Butterflybremse einstellt.
Mischer Klappen auf Klappen, wie Harald beschrieben hat, funktioniert bei Butterflybremse nämlich nicht.
Wenn man einen Mischer Butterfly auf Klappen anlegt funktioniert das so wie Harald beschrieben hat.
Bei der Einstellung von Servo S2 mit Hilfe der 5, 7 oder 9 Punkte Kurve hat man jedoch nur die rechte Diagrammhälfte mit den dortigen Punkten zum Einstellen zu Verfügung.
(Knüppel (P2) bewegt sich bei Vollausschlag aus der Diagrammmitte nach rechts).
Woran liegt das ?
Mache ich beim Anlegen des Mischers einen Fehler?
Vielen Dank im Voraus für eure Mühe
Mit freundlichen Grüßen
Helmut
von muellerhe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.080 Sekunden