Elektriker Frage

  • peter modelcity
  • peter modelcity's Avatar Offline Autor
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 3270
  • Dank erhalten: 1222

Elektriker Frage wurde erstellt von peter modelcity

Posted 01 Okt. 2015 09:46 #1
gibts hier einen versierten Elektromotor Spezialisten?

Ich möchte einen Brushlesssmotor als Generator laufen lassen;

Geht das so ohne weiteres oder brauche ich da eine spezielle Wicklung?
LG Peter www.modelcity.eu
Grüsse aus Ironien, das liegt am sarkastischen Meer
von peter modelcity

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • bendh
  • bendh's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 332
  • Dank erhalten: 64

bendh antwortete auf Elektriker Frage

Posted 01 Okt. 2015 12:31 #2
schau mal hier, die bauen Motor und Generator.

www.torcman.de

Gruß Bernd
Gruß Bernd
von bendh

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • ***EX
  • ***EX's Avatar Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Beiträge: 4974
  • Dank erhalten: 2410

***EX antwortete auf Elektriker Frage

Posted 01 Okt. 2015 13:16 #3
Hallo Peter,
In den Wasserkraftwerken laufen die Turbinen auch im Umkehrbetrieb und pumpen bei zu wenig Last im Netz
das Wasser zurück. Wir hatten es schon mal an einem Motor das die vom Mui gemessene höchste Spannung
höher war als die Ladeschlussspannung der Lipos. Wo wird das wohl hergekommen sein?
Das war wohl eine Rückladung.
Das Problem wird der Regler sein, aber da gibt es welche die für den Generatorbetrieb auch funktionieren.

MFG Harald
von ***EX

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • onki
  • onki's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 2286
  • Dank erhalten: 791

onki antwortete auf Elektriker Frage

Posted 01 Okt. 2015 13:17 #4
Hi Peter,

eigentlich reicht ein Gleichrichter und ein Siebelko für eine unstabilisierte Spannung:
de.wikipedia.org/wiki/Dreiphasengleichrichter
Die Dimensionierung hängt halt vom Motor/ Generator selbst ab.

Gruß
Onki
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
von onki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • peter modelcity
  • peter modelcity's Avatar Offline Autor
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 3270
  • Dank erhalten: 1222

peter modelcity antwortete auf Elektriker Frage

Posted 01 Okt. 2015 13:46 #5
Danke für eure Tips. Habe mal den Torkman sngeschrieben, ob der mir so einen Generator liefern kann.
Das wird dan ganz was besonderes. :)
LG Peter www.modelcity.eu
Grüsse aus Ironien, das liegt am sarkastischen Meer
Last Edit:01 Okt. 2015 13:47 von peter modelcity
Letzte Änderung: 01 Okt. 2015 13:47 von peter modelcity.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Henning
  • Henning's Avatar Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Beiträge: 316
  • Dank erhalten: 144

Henning antwortete auf Elektriker Frage

Posted 01 Okt. 2015 22:27 #6
Hallo Peter,

naja - da wird Dir auch Torcman bestätigen, dass für seine Motoren die Physik der E-Technik gilt... ;-)

Du kannst in erster Näherung die Drehzahlkonstante (rpm/V) des Motors auch auf den Generatorbetrieb übertragen, wenn Du einen verlustarmen 3-Phasen-Gleichrichter verwendest, z.B. den B6 Brückengleichrichter aus dem Wiki-Link von Onki (ganz optimal dann mit Schottky-Dioden).

Wenn Dein Serienhybrid dann tut, sind wir auf Ergebnisse gespannt ;-)

Gruß
Henning
von Henning

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.067 Sekunden