Nur eine Li Zelle als Backup Akku
- Stein-Elektronik.de
-
Offline Autor
- Elite Mitglied
-
- Stein-Elektronik.de
- Beiträge: 199
- Dank erhalten: 187
Nur eine Li Zelle als Backup Akku wurde erstellt von Stein-Elektronik.de
Posted 01 Mai 2025 17:44 #1
Hallo zusammen,
ich fliege kleine Hangsegler oft mit einem 5 Kanal Empfänger und nur einer 18650 Zelle als Empfängerakku absolut problemlos.
Jetzt will ich für einen Thermik XL Segler 4 m Spannweite) mit Hilfe einer Powerbox ESC Backup Diodenweiche einen Notnagel machen, für den Fall, dass das BEC aussteigt. Und das auch mit nur einer 18650 Zelle. Telemetriealarm löst unter 5 V aus, Landung dann sofort.
Hat das schon Jemand so realisiert?
Bis knapp über 3 V gehen die Empfänger ja noch. Dass die Servos dann nicht mit voller Geschwindigkeit und Stellkraft arbeiten, ist mir klar.
Im Flieger sind LV Servos, das würde einen 2. Spannungsregler überflüssig machen.
Gruss
Hans Willi
ich fliege kleine Hangsegler oft mit einem 5 Kanal Empfänger und nur einer 18650 Zelle als Empfängerakku absolut problemlos.
Jetzt will ich für einen Thermik XL Segler 4 m Spannweite) mit Hilfe einer Powerbox ESC Backup Diodenweiche einen Notnagel machen, für den Fall, dass das BEC aussteigt. Und das auch mit nur einer 18650 Zelle. Telemetriealarm löst unter 5 V aus, Landung dann sofort.
Hat das schon Jemand so realisiert?
Bis knapp über 3 V gehen die Empfänger ja noch. Dass die Servos dann nicht mit voller Geschwindigkeit und Stellkraft arbeiten, ist mir klar.
Im Flieger sind LV Servos, das würde einen 2. Spannungsregler überflüssig machen.
Gruss
Hans Willi
Gruss
Hans Willi
Hans Willi
von Stein-Elektronik.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerhardf1
-
Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 70
- Dank erhalten: 7
Hallo,
was spricht gegen einen Aufwärtswandler der von den typ. 3,7V einer 18650-Zelle auf 5V umsetzt?
Gerhard
was spricht gegen einen Aufwärtswandler der von den typ. 3,7V einer 18650-Zelle auf 5V umsetzt?
Gerhard
von gerhardf1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stein-Elektronik.de
-
Offline Autor
- Elite Mitglied
-
- Stein-Elektronik.de
- Beiträge: 199
- Dank erhalten: 187
Hmmm.. 6 Servos ziehen im Durchschnitt 3 bis 4 Ampere?
An einen stepup Wandler habe ich auch schon gedacht. Wollte es aber einfach halten.
Ich muss mich mal auf die Suche nach einem möglichst kompakten Teil machen, was den Strom bringt und zuverlässig ist.
Danke..
An einen stepup Wandler habe ich auch schon gedacht. Wollte es aber einfach halten.
Ich muss mich mal auf die Suche nach einem möglichst kompakten Teil machen, was den Strom bringt und zuverlässig ist.
Danke..
Gruss
Hans Willi
Hans Willi
Last Edit:01 Mai 2025 19:37
von Stein-Elektronik.de
Letzte Änderung: 01 Mai 2025 19:37 von Stein-Elektronik.de.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerhardf1
-
Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 70
- Dank erhalten: 7
- Stein-Elektronik.de
-
Offline Autor
- Elite Mitglied
-
- Stein-Elektronik.de
- Beiträge: 199
- Dank erhalten: 187
Alles klar, Danke.
Ich werde mir da was passendes zusammen suchen
Ich werde mir da was passendes zusammen suchen
Gruss
Hans Willi
Hans Willi
von Stein-Elektronik.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Knut
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 649
- Dank erhalten: 283
Hallo Hans,
wenn die Servos in dem Thermik XL 3-4 A im Durchschnitt ziehen sollten, stimmt was nicht.
Ich denke aber, Du denkst das nur. In der Regel wird das so im Schnitt bei 0,5 A sein. Natürchlich mit möglichen Spitzen bis 3A.
Es handelt sich hier um einen gemütlichen Segler, nicht u ein 3 D Modell.
Ehrlich gesagt, würde ich hier allein auf ein ordentliches und zuverlässiges Regler/BEC vertrauen. Ansosnsten, probiere es aus, wie lange Du mit der einer LION Zelle hinkommst, abzüglich Spannungsabfall von 0,3V einer Schottkydiode. Du wirst ja kaum im Fehlerfall das Modell runterheizen wollen.
Tschüß
Knut
wenn die Servos in dem Thermik XL 3-4 A im Durchschnitt ziehen sollten, stimmt was nicht.
Ich denke aber, Du denkst das nur. In der Regel wird das so im Schnitt bei 0,5 A sein. Natürchlich mit möglichen Spitzen bis 3A.
Es handelt sich hier um einen gemütlichen Segler, nicht u ein 3 D Modell.
Ehrlich gesagt, würde ich hier allein auf ein ordentliches und zuverlässiges Regler/BEC vertrauen. Ansosnsten, probiere es aus, wie lange Du mit der einer LION Zelle hinkommst, abzüglich Spannungsabfall von 0,3V einer Schottkydiode. Du wirst ja kaum im Fehlerfall das Modell runterheizen wollen.
Tschüß
Knut
Last Edit:03 Mai 2025 12:12
von Knut
Letzte Änderung: 03 Mai 2025 12:12 von Knut.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.046 Sekunden