Asymetrische Mischer Seite zu Querruder

  • PW
  • PW's Avatar Offline Autor
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 9746
  • Dank erhalten: 3833

Asymetrische Mischer Seite zu Querruder wurde erstellt von PW

Posted 06 Apr. 2013 18:45 #1
Hallo,

wegen einiger privater Nachfragen:

Wie geht man vor, wenn man einen asymetrischen Mischer Seite auf Quer benötigt. Also man braucht z.Bsp. im Messerflug auf der einen Seite mehr/weniger Beimischung auf Quer als auf der anderen Seite.

Man setzt zwei Mischer

1.

Mischer 1 = Mischer Seite rechts auf Quer

- Masterwert auf 10% stellen
- dann als "Switch" den P3 (= Seitenruder) und hier Seitenruderknüppel nach rechts ! geben. Wenn Seitenruder rechts, ist der Haken da. Bei Mitte
und links das Kreuz
- nun in die Servoanzeige (Taste F2) gehen und man sieht, wenn man den Seitenruderknüppel nach rechts bewegt, wie sich die Querruderservos um
10 % bewegen.
- hier dann zum Schluss wieder den Masterwert entsprechend einstellen und die Richtung (Masterwert positiv oder negativ beeinflusst die Richtung
der Querruderbeimischung)

Dieses wäre der Mischer für Seite rechts auf Quer


2.

Nun einen zweiten Mischer anlegen; wieder Seite auf Quer

- wieder den Masterwert ein (10%)
- als "Switch" den P3 (= Seitenruder) und Seitenruderknüppel nun nach links !!! geben; wenn man Seitenruder links gibt, ist der Haken da. Bei Mitte
und rechts das Kreuz
-nun in die Servoanzeige (Taste F2) gehen und Seitenruderknüppel nach links bewegen und man sieht wie sich die Querruderservos bewegen.
- auch hier dann zum Schluss wieder den Masterwert wie oben beschrieben entsprechend einstellen

Dieses wäre der Mischer für Seite links auf Quer


Zu beachten !!:

die Einstellung positiver oder negativer Masterwerte beinfluss die Richtung der Beimischung; die % den prozentualen Beimischwert
Der oben genannte Betrag von 10 % ist nur ein Beispielwert, damit man die Auswirkungen in der Servoanzeige besser sehen kann.

Bei Beimischwerte Seite - Quer hängen immer vom Modell ab und müssen modellspezifisch erflogen werden.



Gruss

PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065

PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
Last Edit:06 Apr. 2013 18:46 von PW
Letzte Änderung: 06 Apr. 2013 18:46 von PW.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • puf3a
  • puf3a's Avatar Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
  • Beiträge: 34
  • Dank erhalten: 46

puf3a antwortete auf Asymetrische Mischer Seite zu Querruder

Posted 07 Apr. 2013 13:17 #2









Hierzu noch einige Screenshots. Allerdings sind hier die Masterwerte zum Ausprobieren auf 15% bzw. 30% gestellt. Die Bezeichnung der Geber bezieht sich auf Mode 4 Gas/Querruder linker Knüppel.

Grüße an alle F3A Fans

Peter
Last Edit:07 Apr. 2013 13:24 von puf3a
Letzte Änderung: 07 Apr. 2013 13:24 von puf3a. Begründung: screenshots

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • ***EX
  • ***EX's Avatar Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Beiträge: 4974
  • Dank erhalten: 2410

***EX antwortete auf Asymetrische Mischer Seite zu Querruder

Posted 09 Apr. 2013 00:13 #3
Hallo Peter(PW) und Peter2,

Ihr beiden wisst schon was ihr da programmiert habt?
Mit dem Proportionalgeber als Switch habt ihr einen permanenten Mischer erzeugt!!!!
Einen Mischer der nicht abschaltbar ist!! Um dem zu entgehen muß man eine Flugphase Messerflug erzeugen mit dem Geber P1 und in
der Standardflugphase mit dem entgegen gesetzten Switch für den Aktivierungsschalter für die Flugphase Messerflug, nur so kann man
diesen Mischer ausschalten. Will man keine Flugphasen, so nimmt man als Mischergeber einen Schalter mit einer 3-Pkt-Kurve für beide Mischer.

Ein fliegen mit einem solchen permanenten Mischer wie von euch beschrieben verhindert jeden Kunstflug mit Seitenruder (Turn als Muster),
sowie jeder Start und jede Landung mit starkem Seitenwind (Drift) und nötiger Seitenruderkompensation wird zur Kunst!!!

@Peter2 Sollte sich jemand diese Werte wie in den Bildern einstellen, so überlebt das Modell beim Start keine 3 Sekunden.
Start-Rechtsrolle-Crash

Also an alle F3A Piloten, Messerflugmischer abschalbar machen und guten Flug mit warmem Wetter am Wochenende!!
P.S Bin keine F3A Wettbewerbspilot sondern nur Hobbypilot aber das schon 35 Jahre lang.

Mfg Harald
Last Edit:09 Apr. 2013 00:23 von ***EX
Letzte Änderung: 09 Apr. 2013 00:23 von ***EX.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • AlexBonfire
  • AlexBonfire's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 1084
  • Dank erhalten: 328

AlexBonfire antwortete auf Asymetrische Mischer Seite zu Querruder

Posted 09 Apr. 2013 08:13 #4
@Harald:
Also ich fliege meine Seitenrudermischer (auf Quer und Höhe) permanent.
Wieso sollte man ihn abschalten ? Das Wegdriften des Modells um Längs- und Querachse findet bei JEDEM Seitenruderausschlag statt und nicht nur dann wenn sich das Modell im Messerflug befindet. Somit ist es auch sinnvoll, den Mischer permanent einzusetzen.
Ich bin auch noch nicht nach 3 Sekunden abgestürzt ... :-)
Last Edit:09 Apr. 2013 08:13 von AlexBonfire
Letzte Änderung: 09 Apr. 2013 08:13 von AlexBonfire.
Folgende Benutzer bedankten sich: puf3a

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • PW
  • PW's Avatar Offline Autor
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 9746
  • Dank erhalten: 3833

PW antwortete auf Asymetrische Mischer Seite zu Querruder

Posted 09 Apr. 2013 08:34 #5
Hallo Harald,

da liegst Du falsch, denn ansonsten wären unseren F3A Modelle für einer DM/EM oder WM abgestürzt;) ;) ; aber sie sind noch ganz. Peter 2 und ich sind jahrelang zusammen auf EM´s und WM´s geflogen....

Die Wettbewerbspiloten machen Mischer wie

Seite-Quer
Seite -Höhe
Gas - Höhe

usw.

NICHT abschaltbar. Sie laufen permanent.

Wieso sollte ein Permanentmischer Seite-Quer im Turn stören ? Beim Turn muss das Modell zum Stillstand kommen, also im "Turnmoment" wirkt sich der Mischer nicht aus.

Ferner kann man die unterschiedlichsten Mischerarten benutzen; also auch einen Kurvenmischer und dann noch selber bestimmen, wenn der Mischer eingreifen soll.

Bei den komplexen Flugprogrammen - gerade bei Unbekannten - hat der Pilot gar keine Zeit dauernd hin und her zu schalten. Also ich kenne keinen Wettbewerbspiloten, der Mischer im Flug ein- und ausschaltet.

Einen Schalter für Dual-Rate mit andere Ruderaussschlägen (z.Bsp. füpr Snap) kenne ich; aber auch da gibt es eine elegantere Lösung ohne zu schalten (über logische Schalter). ;)



Gruss

PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065

PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
Last Edit:09 Apr. 2013 09:50 von PW
Letzte Änderung: 09 Apr. 2013 09:50 von PW.
Folgende Benutzer bedankten sich: puf3a

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • puf3a
  • puf3a's Avatar Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
  • Beiträge: 34
  • Dank erhalten: 46

puf3a antwortete auf Asymetrische Mischer Seite zu Querruder

Posted 09 Apr. 2013 13:24 #6
Hallo Harald,
wenn du meinen Beitrag liest, müsste dir das Wort "ausprobieren" aufgefallen sein. "Ausprobieren" bezieht sich auf die Programierung um zu sehen dass sich das Querruder in die richtige Richtung asymmetrisch bewegt. Vielleicht hast du mich missverstanden. Das tut mir leid.
Zum Fliegen braucht man selbsverständlich kleinere Werte. Diese liegen je nach Modell bei höchstens 10%. Da das Seitenruder-Querruder-Moment eigentlich immer vorhanden ist, braucht man die Mischer auch nicht abschalten! Gute F3A-Modelle benötigen recht wenig Querruderkorrektur, weil bei ihne die V-Form stimmt.
Gruß
Peter
von puf3a

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.102 Sekunden