Servoströme messen
- Flieger_Bernie
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
Hallo zusammen,
ich habe in einem alten Doppeldecker 9 Servos verbaut.
Als Empfängerakkus verwende ich 2 neue LiFes 2s 2000mAh.
Nach einem Flug von ca. 4 - 5 min. hat mir der Smart Guard noch 60% Kapazität angezeigt.
Der Stromverbrauch erscheint mir sehr hoch. Entweder der Smart Guard kann LiFes nicht genau messen oder
der Stromverbrauch der Servos ist tatsächlich so hoch.
Der Messbereich des MUI 30 ist 0 - 30 Ampere. Die Ungenauigkeit beim Strommessung ist mit 1% angegeben.
Wenn sich das auf den Endwert von 30 Ampere bezieht, sind das 0,3 Ampere.
Das wäre mir zu ungenau.
Kann ich mit einem MUI 30 auch kleinere Ströme bis 5 A aussagekräftig messen ?
Danke im voraus für Eure kompetenten Antworten !
LG Flieger-Bernie
ich habe in einem alten Doppeldecker 9 Servos verbaut.
Als Empfängerakkus verwende ich 2 neue LiFes 2s 2000mAh.
Nach einem Flug von ca. 4 - 5 min. hat mir der Smart Guard noch 60% Kapazität angezeigt.
Der Stromverbrauch erscheint mir sehr hoch. Entweder der Smart Guard kann LiFes nicht genau messen oder
der Stromverbrauch der Servos ist tatsächlich so hoch.
Der Messbereich des MUI 30 ist 0 - 30 Ampere. Die Ungenauigkeit beim Strommessung ist mit 1% angegeben.
Wenn sich das auf den Endwert von 30 Ampere bezieht, sind das 0,3 Ampere.
Das wäre mir zu ungenau.
Kann ich mit einem MUI 30 auch kleinere Ströme bis 5 A aussagekräftig messen ?
Danke im voraus für Eure kompetenten Antworten !
LG Flieger-Bernie
von Flieger_Bernie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gecko_749
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 987
- Dank erhalten: 294
Hi,
ich denke dasStrom messen mit einem Telemetriesensor nicht wirklich zielführend ist. Das Problem ist das Abtasten des Sensors und damit das recht seltene Übertragen der Messdaten. Ein MUI überträgt max ca10 Werte pro Sekunde. Damit werden Anlauströme eher nicht korrekt erfasst.
Da letztenendes der Durchschnittsverbrauch zwecks Akkuauslegung wichtig ist - Akku volladen - Log starten - fliegen - Landen. Akkus laden und eingeladene mAh notieren. Aus dem Log die Flugzeit ermitteln usw.
Gruß
ich denke dasStrom messen mit einem Telemetriesensor nicht wirklich zielführend ist. Das Problem ist das Abtasten des Sensors und damit das recht seltene Übertragen der Messdaten. Ein MUI überträgt max ca10 Werte pro Sekunde. Damit werden Anlauströme eher nicht korrekt erfasst.
Da letztenendes der Durchschnittsverbrauch zwecks Akkuauslegung wichtig ist - Akku volladen - Log starten - fliegen - Landen. Akkus laden und eingeladene mAh notieren. Aus dem Log die Flugzeit ermitteln usw.
Gruß
von gecko_749
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Flieger_Bernie
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
Danke, klinkt gut!
von Flieger_Bernie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- peter modelcity
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 3270
- Dank erhalten: 1223
ich habe festgestellt, dass eine Kapazitätsangabe bei LiFe mittels Spannungsmessung (Akkutester) für den Hugo ist
LG Peter
www.modelcity.eu
Grüsse aus Ironien, das liegt am sarkastischen Meer
Grüsse aus Ironien, das liegt am sarkastischen Meer
von peter modelcity
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Knut
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 640
- Dank erhalten: 278
Hallo Bernie,
Eine Schlussfolgerug von der Spannungslage auf die Kapazität eines LIFE ist, wie schon Peter bemerkt hat, für die Tonne. Die Spannungslage ist relativ lange stabil und bricht am Ende schnell ein.
Ich benutze dort den MUI30 für die Strommessung und entnommene Kapazität. Das funktioniert absolut ausreichend. Und es lassen sich damit auch die Servoströme, auch einzelner Servos, ausreichend beurteilen. Mit ausreichend meine ich nicht wissenschaftlich betrachtet.
www.jetiforum.de/index.php/16-mui-mu3-ex
kannst Dir ja mal durchlesen.
Tschüß
Knut
Eine Schlussfolgerug von der Spannungslage auf die Kapazität eines LIFE ist, wie schon Peter bemerkt hat, für die Tonne. Die Spannungslage ist relativ lange stabil und bricht am Ende schnell ein.
Ich benutze dort den MUI30 für die Strommessung und entnommene Kapazität. Das funktioniert absolut ausreichend. Und es lassen sich damit auch die Servoströme, auch einzelner Servos, ausreichend beurteilen. Mit ausreichend meine ich nicht wissenschaftlich betrachtet.
www.jetiforum.de/index.php/16-mui-mu3-ex
kannst Dir ja mal durchlesen.
Tschüß
Knut
Last Edit:05 Dez. 2021 17:58
von Knut
Letzte Änderung: 05 Dez. 2021 17:58 von Knut.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Knut
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 640
- Dank erhalten: 278
Hallo,
irgendwie war das nicht der richtige Link.
www.jetiforum.de/index.php/16-mui-mu3-ex...i-30-zweckendfremdet
Im Beitrag 17 sieht man auch die Abweichung.
Tschüß
Knut
irgendwie war das nicht der richtige Link.
www.jetiforum.de/index.php/16-mui-mu3-ex...i-30-zweckendfremdet
Im Beitrag 17 sieht man auch die Abweichung.
Tschüß
Knut
von Knut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.097 Sekunden