MSpeed Einbau

  • mhighstone
  • mhighstone's Avatar Offline Autor
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
  • Beiträge: 16
  • Dank erhalten: 9

MSpeed Einbau wurde erstellt von mhighstone

Posted 11 Feb. 2025 20:11 #1
Hallo zusammen,
ich möchte gern einen MSpeed-Sensor in die Nasenleiste einer Holztragfläche verbauen, zwecks Transport am liebsten abnehmbar/steckbar. Hab allerdings nicht so recht eine Idee WIE!? Hat jemand eine Idee oder vielleicht ein paar Einbaubeispiele?? Im Netz findet sich nicht viel hierzu.

Besten Dank & Grüße 
Mike
von mhighstone

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FuniCapi
  • FuniCapi's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 1761
  • Dank erhalten: 863

FuniCapi antwortete auf MSpeed Einbau

Posted 11 Feb. 2025 22:24 #2
Von Powerbox gibt's das Pitotrohr "Professional" welches steckbar ist: www.powerbox-systems.com/de/1870/pitotrohr-professional
Du könntest dieses statt dem Pitotrohr von Jeti anschliessen. Ist halt nicht gerade günstig.

Alternativ könnte man auch eine Schiebemechanik selber bauen. Sowas gibt's ebenfalls von Powerbox: www.powerbox-systems.com/de/1639/pitot-schlitten

Wenn man nicht allerhöchste Präzision braucht bei der Geschwindigkeitsmessung kann man die Staudruck- und Statikdruckmessung auch trennen, sprich den Schlauch für Statikdruck schliesst man gar nicht an und nimmt ihn direkt aus dem Rumpf oder Tragfläche ab und für den Staudruck nimmt man einfach ein simples Rohr welches man relativ einfach selbst steckbar einbauen kann. Ich mach das bei allen meinen Modellen so. Am Wochenende kann ich davon ein paar Bilder machen und hier einstellen.

Gruss Lukas 
Last Edit:11 Feb. 2025 22:33 von FuniCapi
Letzte Änderung: 11 Feb. 2025 22:33 von FuniCapi.
Folgende Benutzer bedankten sich: Gilles, mhighstone

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • mhighstone
  • mhighstone's Avatar Offline Autor
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
  • Beiträge: 16
  • Dank erhalten: 9

mhighstone antwortete auf MSpeed Einbau

Posted 11 Feb. 2025 23:48 #3
Hey Lukas,
Danke für Deine schnelle Antwort! Die Lösungen von Powerbox kannte ich noch nicht. Deinen Vorschlag, den statischen Druck separat aus dem Rumpf zu holen, werde ich mir mal durch den Kopf gehen lassen. Ebenfalls versuche ich mal selbst ein Prandtl-Rohr zu bauen….finde das Thema gerade spannend. Falls es Dir noch möglich sein sollte, ein paar Fotos einzustellen, wäre das super. 
Beste Grüße 
Mike
von mhighstone

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Gilles
  • Gilles's Avatar Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Beiträge: 217
  • Dank erhalten: 117

Gilles antwortete auf MSpeed Einbau

Posted 12 Feb. 2025 13:42 #4

FuniCapi wrote: Wenn man nicht allerhöchste Präzision braucht bei der Geschwindigkeitsmessung kann man die Staudruck- und Statikdruckmessung auch trennen, sprich den Schlauch für Statikdruck schliesst man gar nicht an und nimmt ihn direkt aus dem Rumpf oder Tragfläche ab und für den Staudruck nimmt man einfach ein simples Rohr welches man relativ einfach selbst steckbar einbauen kann. Ich mach das bei allen meinen Modellen so. Am Wochenende kann ich davon ein paar Bilder machen und hier einstellen.

Gruss Lukas 

Hallo Lukas

Was verstehst du unter "nicht allerhöchste Präzission" .Geht es hier um ein paar Km/h auf oder ab, oder doch im Zehnerbereich. Deine Methode hätte natürlich einige Vorteile.Ich habe das jetzt schon ein paarmal gesehen( the lighter Side of RC in YouTube) habe mich aber nie entschlossen es so zu probieren.Der statische Druck ändert sich beim Prantl Rohr doch auch mit der Geschwindigkeit und sollte somit bei einem Differenzdrucksensor auch außerhalb des Rumpfes liegen.Aber vielleicht habe ich bei der Strömungslehre nicht aufgepasst.
Gruß
Christian
von Gilles

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FuniCapi
  • FuniCapi's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 1761
  • Dank erhalten: 863

FuniCapi antwortete auf MSpeed Einbau

Posted 12 Feb. 2025 16:15 #5
Der Staudruck ist geschwindigkeitsabhängig, der statische Druck nur höhenabhängig, nicht geschwindigkeitsabhängig. Deshalb befinden sich die Bohrungen zur Abnahme des statischen Drucks hinter der Spitze an der Zylinderfläche welche genau parallel zur Anströmrichtung ausgerichtet sein soll. Die Schwierigkeit ist eine Düse zu bauen und so einzubauen, dass sie den statischen Druck auch tatsächlich unabhängig von der Geschwindigkeit und Anstellwinkel misst. Oft wird auch in der manntragenden Luftfahrt der statische Druck mit sogenannten Static Ports an anderer Stelle abgenommen wie der Staudruck.
Bei meinen Versuchen hat sich herausgestellt das eine Messung im Rumpf an einem Ort wo keine starke Durchströmung herscht ebenfalls gut geeignet ist. Ein Beispiel dafür ist der breiteste Teil des Rumpfes im Segler welcher sich meist kurz vor der Nasenleiste befindet. Ich rechne bei guter Kalibrierung mit einer Abweichung kleiner +-5 km/h.
Bei Jets mit Turbine oder EDF welche einen signifikanten Unterdruck im Rumpf erzeugen können, kann das aber auch ohne Durchströmung zu Verfälschung führen.
Schlussendlich messen Varios ohne Düse (wie z.B. das MVario) auch nur den statischen Druck im Rumpf. Wäre der Druck durch die Geschwindigkeit verfälscht würde das Vario je nach Geschwindigkeit/Geschwindigkeitsänderung eine falsche Höhe/Steigrate anzeigen. Dies funktioniert ziemlich gut, obwohl sich die meisten Leute keine Gedanken darüber machen wo das Vario am besten platziert werden sollte.

Aktuell arbeite ich gerade an einem Logger welcher gleichzeitig Geschwindigkeit per Staudruckrohr und GPS misst. Damit kann ich dann mehr zur Genauigkeit sagen bei getrennter Abnahme von Staudruck und statischem Druck.

Gruss Lukas
Last Edit:12 Feb. 2025 16:34 von FuniCapi
Letzte Änderung: 12 Feb. 2025 16:34 von FuniCapi.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • sunbeam
  • sunbeam's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 2703
  • Dank erhalten: 841

sunbeam antwortete auf MSpeed Einbau

Posted 13 Feb. 2025 14:57 #6
...nur als Ergänzung zu The Lighter Side of RC: Wenn ich Jonathan richtig verstanden habe, kommt es ihm gar nicht so sehr darauf an, ob die Geschwindigkeit selbst korrekt ist. Er nutzt sie nur als Indikator zur Erkennung eines drohenden Strömungsabrisses. Für ihn ist also eine immer gleich bleibende Messung irgendeiner Zahl ausschlaggebend, nach der er sich richten kann. Nach dem Motto "alles kleiner 50 km/h führt zum Strömungsabriss", weil er diesen Wert mit dem Vario erflogen hat. Ob der Flieger in der Situation dann tatsächlich 50 km/h schnell ist oder das Doppelte oder Dreifache, spielt keine Rolle, Hauptsache er erhält zum richtigen Zeitpunkt eine Ansage, dass er nicht langsamer werden sollte.

...soll heißen: Es kommt immer darauf an, was mit man mit dem Vario erreichen möchte B)

Gruß, Kai
von sunbeam

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.036 Sekunden