MRPM EX als Drehzahllimiter?
- Rally-58
-
Offline Autor
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 29
- Dank erhalten: 1
Hallo,
kann ich den MRPMex eigentlich auch als Drehzahllimiter bei meiner DC16 einsetzen?
Sprich, ich würde gerne die max . Drehzahl vorgeben, und der MRPM sorgt dafür das diese Drehzahl nicht überschritten wird?
Da man die Werte eines Sensors ja als Geber nutzen kann, müßte das doch gehen, oder?
Beste Grüße aus Köln
R. Wunder
kann ich den MRPMex eigentlich auch als Drehzahllimiter bei meiner DC16 einsetzen?
Sprich, ich würde gerne die max . Drehzahl vorgeben, und der MRPM sorgt dafür das diese Drehzahl nicht überschritten wird?
Da man die Werte eines Sensors ja als Geber nutzen kann, müßte das doch gehen, oder?
Beste Grüße aus Köln
R. Wunder
von Rally-58
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rally-58
-
Offline Autor
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 29
- Dank erhalten: 1
Hallo,
Manchmal ist keine Antwort besser als Eine..... Aber das hilft mir bei der Sache leider nicht.
Hat keiner einen Tip für mich?
Beste Grüße
Ralf
Manchmal ist keine Antwort besser als Eine..... Aber das hilft mir bei der Sache leider nicht.
Hat keiner einen Tip für mich?
Beste Grüße
Ralf
von Rally-58
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- IG-Modellbau
-
Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 3533
- Dank erhalten: 2601
Hallo Ralf,
die Antwort ist Ja und Nein.
Ja, Du kannst den Drehzahlwert vom MRPM als Geber verwenden.
Nein, um damit die Drehzahl zu beeinflussen / zu begrenzen braucht es einen, wenn auch einfachen, Regelalgorithmus, z.B. Proportional-Integral (PI) Regler.
Der steht mit Jeti Bordmitteln nicht zur Verfügung.
Mit LUA ist das machbar, aber bedeutet auch einen gewissen Aufwand.
Was man probieren könnte, wäre ein P-Regler mit Mischern aufzubauen, aber das wird wahrscheinlich kein zufriedenstellendes Ergebnis bringen.
Ingmar
die Antwort ist Ja und Nein.
Ja, Du kannst den Drehzahlwert vom MRPM als Geber verwenden.
Nein, um damit die Drehzahl zu beeinflussen / zu begrenzen braucht es einen, wenn auch einfachen, Regelalgorithmus, z.B. Proportional-Integral (PI) Regler.
Der steht mit Jeti Bordmitteln nicht zur Verfügung.
Mit LUA ist das machbar, aber bedeutet auch einen gewissen Aufwand.
Was man probieren könnte, wäre ein P-Regler mit Mischern aufzubauen, aber das wird wahrscheinlich kein zufriedenstellendes Ergebnis bringen.
Ingmar
von IG-Modellbau
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- w.w.
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1061
- Dank erhalten: 370
Nur ob die Regelung über LUA schnell genug ist? Außerdem sollte man sich dann auch Gedanken darüber machen, wie sich das verhält, wenn der Sender die LUA-App mal beenden sollte, weil der Speicher knapp wird.
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
von w.w.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- IG-Modellbau
-
Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 3533
- Dank erhalten: 2601
Hallo Wolfgang,
LUA ist schnell genug.
Sicherheit: Das ist natürlich richtig, wie alles was über LUA gesteuert / beeinflusst wird und Flug relevant ist, sollte extern, also außerhalb von LUA abschaltbar sein.
In diesem Fall würde LUA ein "Control" erzeugen welches die geregelte Gasstellung repräsentiert. das kann man dann im Sender auf den Gaskanal schalten oder eben nicht.
So ist eine Abschaltmöglichkeit von außen gegeben.
Ingmar
LUA ist schnell genug.
Sicherheit: Das ist natürlich richtig, wie alles was über LUA gesteuert / beeinflusst wird und Flug relevant ist, sollte extern, also außerhalb von LUA abschaltbar sein.
In diesem Fall würde LUA ein "Control" erzeugen welches die geregelte Gasstellung repräsentiert. das kann man dann im Sender auf den Gaskanal schalten oder eben nicht.
So ist eine Abschaltmöglichkeit von außen gegeben.
Ingmar
von IG-Modellbau
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rally-58
-
Offline Autor
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 29
- Dank erhalten: 1
Hallo Ingmar,
hallo Wolfgang,
besten Dank....
Ich bin auf den Gedanken gekommen, als ich in einem anderen Beitrag über die Wölbklappensteuerung über Variodaten gelesen habe. Mittlerweile habe ich verstanden, das meine Anwendung leider nicht so einfach ist. Da ich derzeit von LUA keine Ahnung habe, werde ich das Ganze erst mal auf Eis legen.
Nochmals besten Dank!
Ralf
hallo Wolfgang,
besten Dank....
Ich bin auf den Gedanken gekommen, als ich in einem anderen Beitrag über die Wölbklappensteuerung über Variodaten gelesen habe. Mittlerweile habe ich verstanden, das meine Anwendung leider nicht so einfach ist. Da ich derzeit von LUA keine Ahnung habe, werde ich das Ganze erst mal auf Eis legen.
Nochmals besten Dank!
Ralf
von Rally-58
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.133 Sekunden