Rückenflug Automatik
- Thorsten S.
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 1
Hallo miteinander,
Ich möchte mir für meine Mü 28 eine Rückenflug Automatik programmieren.
Nun dafür habe ich mir einen REX 10 Assist gekauft. ( muss ich noch updaten)
Nun habe ich es mit 2 Mischern und 2 Telemetrieschaltern geschafft
Das die Automatik ab 90% Schräglage die Klappen proportional bis zum Rückflug ausschlagen.
Leider habe ich folgendes Problem
Die telemetrie gibt einen Wert von 0 - 180 / -0 - -180 grad aus.
Wenn der Wert 0 < 360 grad ausgeben würde, könnte ich den Telemetrieschalter
von 90< 270grad programmieren und es würde mit 1 Mischer funktionieren.
So habe ich jeweils einen Mischer für 90 -< 180 grad
Und einen Mischer von -90 < -180Grad
Hat vielleicht einer von euch eine Bessere Idee wie ich das realisieren kann?
Lg Thorsten
Ich möchte mir für meine Mü 28 eine Rückenflug Automatik programmieren.
Nun dafür habe ich mir einen REX 10 Assist gekauft. ( muss ich noch updaten)
Nun habe ich es mit 2 Mischern und 2 Telemetrieschaltern geschafft
Das die Automatik ab 90% Schräglage die Klappen proportional bis zum Rückflug ausschlagen.
Leider habe ich folgendes Problem
Die telemetrie gibt einen Wert von 0 - 180 / -0 - -180 grad aus.
Wenn der Wert 0 < 360 grad ausgeben würde, könnte ich den Telemetrieschalter
von 90< 270grad programmieren und es würde mit 1 Mischer funktionieren.
So habe ich jeweils einen Mischer für 90 -< 180 grad
Und einen Mischer von -90 < -180Grad
Hat vielleicht einer von euch eine Bessere Idee wie ich das realisieren kann?
Lg Thorsten
von Thorsten S.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- IG-Modellbau
-
Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 3533
- Dank erhalten: 2601
Hallo Thorsten,
auch wenn ich Deine Idee, Entschuldigung, für unsinnig halte, geht das mit der |X| Betrag Funktion in den log. Schaltern.
Nur mal so aus Interesse, was macht die Rückenflug Automatik?
Ingmar
auch wenn ich Deine Idee, Entschuldigung, für unsinnig halte, geht das mit der |X| Betrag Funktion in den log. Schaltern.
Nur mal so aus Interesse, was macht die Rückenflug Automatik?
Ingmar
von IG-Modellbau
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FuniCapi
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1771
- Dank erhalten: 867
Das Original der Mü 28 hatte eine Wölbklappenautomatik (nicht Rückenflugautomatik), welche abhängig von der G-Belastung die Wölbklappen entsprechend ausgefahren hat, sowohl negativ als auch positiv. Deshalb wurde auch ein vollsymmetrisches Profil verwendet. In Modellen wird das schon länger umgesetzt und nennt sich Snap-Flap. Hier halt einfach abhängig vom Höhenruderausschlag, was aber meist mit der G-Belastung einher geht.
Wenn schon Automatik, dann abhängig von der Beschleunigung in Z-Richtung oder vom Höhenruderausschlag, aber nicht von der Lage. Das macht, wie Ingmar schrieb, wenig Sinn.
Gruss Lukas
Wenn schon Automatik, dann abhängig von der Beschleunigung in Z-Richtung oder vom Höhenruderausschlag, aber nicht von der Lage. Das macht, wie Ingmar schrieb, wenig Sinn.
Gruss Lukas
Last Edit:09 Sep. 2022 09:16
von FuniCapi
Letzte Änderung: 09 Sep. 2022 09:16 von FuniCapi.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- IG-Modellbau
-
Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 3533
- Dank erhalten: 2601
Hallo Lukas,
ahhhhh, wieder was gelernt!
Ja, vom Z-Sensor abhängige Wölbklappe, dass könnte Sinn machen, müsste man nur überlegen, wie rum die dann sinnvoller Weise ausschlagen sollte.
Weißt Du wie die beim Original ausgeschlagen hat?
Ingmar
ahhhhh, wieder was gelernt!
Ja, vom Z-Sensor abhängige Wölbklappe, dass könnte Sinn machen, müsste man nur überlegen, wie rum die dann sinnvoller Weise ausschlagen sollte.
Weißt Du wie die beim Original ausgeschlagen hat?
Ingmar
von IG-Modellbau
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FuniCapi
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1771
- Dank erhalten: 867
Bei positiver Belastung (= Ziehen) wird vom Flügel mehr Auftrieb gefordert. Deshalb muss sich die Polare nach oben verschieben um den Auftrieb möglichst widerstandsarm bereitzustellen. Das geschieht mittels Erhöhung der Wölbung, und damit negativer Klappenstellung (Ausschlag nach unten). Bei negativer Belastung ist alles entsprechend anders herum.
Genauso wird Snap-Flap gemacht. Ziehen = Wölbklappen fahren nach unten, Stossen = Wölbklappen fahren nach oben
Gruss Lukas
Genauso wird Snap-Flap gemacht. Ziehen = Wölbklappen fahren nach unten, Stossen = Wölbklappen fahren nach oben
Gruss Lukas
Last Edit:09 Sep. 2022 09:27
von FuniCapi
Letzte Änderung: 09 Sep. 2022 09:27 von FuniCapi.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- IG-Modellbau
-
Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 3533
- Dank erhalten: 2601
Hallo Lukas,
vielen Dank!
Ingmar
vielen Dank!
Ingmar
von IG-Modellbau
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.079 Sekunden