Rückenflug Automatik
- Gliderfan1
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 798
- Dank erhalten: 439
Das Original der Mü 28 hatte eine Wölbklappenautomatik (nicht Rückenflugautomatik), welche abhängig von der G-Belastung die Wölbklappen entsprechend ausgefahren hat, sowohl negativ als auch positiv. Deshalb wurde auch ein vollsymmetrisches Profil verwendet. In Modellen wird das schon länger umgesetzt und nennt sich Snap-Flap. Hier halt einfach abhängig vom Höhenruderausschlag, was aber meist mit der G-Belastung einher geht.
Wenn schon Automatik, dann abhängig von der Beschleunigung in Z-Richtung oder vom Höhenruderausschlag, aber nicht von der Lage. Das macht, wie Ingmar schrieb, wenig Sinn.
Gruss Lukas
Bin da völlig gleicher Meinung, G-Kraft in Z-Richtung oder viel einfacher Mischung mit Höhenruderausschlag via SnapFlap wäre da auch meine Wahl. Die Justierung der Klappen hat eher mit Bedürfnis erhöhten Auftriebs am Flügel als mit der Fluglage zu tun.
Aber spannendes Thema, auch hier nachzulesen: www.sagach.ch/Deutsch/flugzeuge/mue28.htm
Scheinbar wird beim Original sowohl die G-Kraft und auch die Geschwindigkeit verwendet bei der automatischen Wölbklappenstellung, wieder was gelernt:
".....Eine Besonderheit der Mü 28 und ein technischer Leckerbissen sind die automatischen Wölbklappen. Ein ähnliches System wurde schon bei dem Motorkunstflugzeug Acrostar verwendet. Im Gegensatz zum Acrostar, bei dem die Hinterkantenklappen mechanisch mit dem Höhensteuer gekuppelt waren, sind die Wölbklappen der Mü 28 wahlweise manuell zu betätigen oder sie schlagen automatisch, abhängig von Geschwindigkeit und g-Belastung aus. Damit ist die Mü 28 in der Lage, unglaublich enge Loop-Bögen sowohl positiv als auch negativ mit verblüffend niedriger Geschwindigkeit zu fliegen....."
LG
Peter
Last Edit:09 Sep. 2022 09:46
von Gliderfan1
Letzte Änderung: 09 Sep. 2022 09:46 von Gliderfan1.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- IG-Modellbau
-
Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 3533
- Dank erhalten: 2601
Hallo Peter,
vielen Dank!
Bei der Umsetzung im Modell muss man nur aufpassen, das der Ausschlag bei entsprechenden G-Werten nicht zu groß wird, sonst schwingt sich das auf.
Ist lustig anzuschauen wird nur, vermutlich, zur Zerstörung des Modells führen.
Ingmar
vielen Dank!
Bei der Umsetzung im Modell muss man nur aufpassen, das der Ausschlag bei entsprechenden G-Werten nicht zu groß wird, sonst schwingt sich das auf.
Ist lustig anzuschauen wird nur, vermutlich, zur Zerstörung des Modells führen.
Ingmar
von IG-Modellbau
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AlexBonfire
-
Abwesend
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1084
- Dank erhalten: 328
Ich schätze, wenn das über die langsame Telemetrie gesteuert wird, ist es zu träge.
So eine Steuerung müsste der Assist leisten und in Echtzeit an die Servos weiter geben.
So eine Steuerung müsste der Assist leisten und in Echtzeit an die Servos weiter geben.
Last Edit:09 Sep. 2022 17:42
von AlexBonfire
Letzte Änderung: 09 Sep. 2022 17:42 von AlexBonfire.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten S.
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 1
Danke für euer Feedback,
Eine richtige Wölbklappen Automatik ist es in meinen Fall nicht.
Eher ein Dynamischer Mixer mit Lage regelung.
Ich kenne noch genug Piloten die früher
für den Rückflug einen Mischer gesetzt hatten. Damit in Rückflug das Höhenruder nicht so gedrückt werden muss.
Ich fliege generell ohne Assist da ich öfters am Hang sehr langsam in der Thermik Kreise,
Daher brauche ich das Feedback des Seglers um rechtzeitig zu merken wann er abkippt oder durchsackt.
Ob die Telemetrie dafür von der Geschwindigkeit reicht muss ich Probieren.
Auch würde ich die max. Einstellung der Klappen manuell erfliegen damit der Segler in Rückflug fast neutral ist. ( ein leichtes Drücken am Knüppel).
Der erste Test war recht zufriedenstellend
Jetzt werde ich mit meinen Timon mal nen Testlauf starten.
Wenn es beim dem Funktionert sollte es ja auch bei den großen Funktionieren
Ich werde berichten ob es funktioniert oder blider vom Crash reinstellen
Lg Thorsten
Eine richtige Wölbklappen Automatik ist es in meinen Fall nicht.
Eher ein Dynamischer Mixer mit Lage regelung.
Ich kenne noch genug Piloten die früher
für den Rückflug einen Mischer gesetzt hatten. Damit in Rückflug das Höhenruder nicht so gedrückt werden muss.
Ich fliege generell ohne Assist da ich öfters am Hang sehr langsam in der Thermik Kreise,
Daher brauche ich das Feedback des Seglers um rechtzeitig zu merken wann er abkippt oder durchsackt.
Ob die Telemetrie dafür von der Geschwindigkeit reicht muss ich Probieren.
Auch würde ich die max. Einstellung der Klappen manuell erfliegen damit der Segler in Rückflug fast neutral ist. ( ein leichtes Drücken am Knüppel).
Der erste Test war recht zufriedenstellend
Jetzt werde ich mit meinen Timon mal nen Testlauf starten.
Wenn es beim dem Funktionert sollte es ja auch bei den großen Funktionieren
Ich werde berichten ob es funktioniert oder blider vom Crash reinstellen
Lg Thorsten
von Thorsten S.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nicolas
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1215
- Dank erhalten: 855
...
Ich werde berichten ob es funktioniert oder blider vom Crash reinstellen
Lg Thorsten
Dann hoffe ich, daß wir keine Bilder zu sehen bekommen!
Gruß
Nicolas
Nicolas
Last Edit:09 Sep. 2022 19:15
von Nicolas
Letzte Änderung: 09 Sep. 2022 19:15 von Nicolas.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.085 Sekunden