HF-Module über PPM

  • Tanja
  • Tanja's Avatar Offline Autor
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beiträge: 101
  • Dank erhalten: 32

Tanja antwortete auf HF-Module über PPM

Posted 08 Nov. 2022 00:12 #7
Was ich mir dabei überlegt hatte ist folgendes:

Ich habe mir extra das Spirit GT und nicht das GTR mit eingebautem Jeti-Empfänger bestellt, damit ich nicht nur den REX3, sondern auch Spektrum-Satelliten am Heli anschliessen kann. Insofern würde beim Training der Spektrum-Satellit mit dem Lehrersender verbunden sein und meine Jeti DS wiederum über ein HF-Modul mit dem Lehrersender als Schüler. Insofern würde primär der Lehrer den Heli steuern.

Wie ginge das Kablegebunden?

LG Tanja
von Tanja

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Nicolas
  • Nicolas's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 1218
  • Dank erhalten: 860

Nicolas antwortete auf HF-Module über PPM

Posted 08 Nov. 2022 07:10 #8
Hallo Tanja!

Sollte gehen, Kabel Löten von Klinke auf JR, Jeti RX auf PPM eingestellt, an dem dann Beispielsweise ein RSat2 angeschlossen ist. Stromversorgung für den RSat2 müsste eben auch noch an den Sender. Und eventuell muß die Plus Ader beim RX>TX Kabel getrennt werden.

Die Frage ist eben, möchte sich der Lehrer soviel "Geklüngel" an den Sender "pappen".

Probleme könnte es mit dem FBL geben, weil die Servowege beider Sender Herstellern (wenn ich es richtig in Erinnerung habe) unterschiedlich sind. Also müsste man eventuell das FBL neu Einstellen/Umstellen. Sonst verhält sich das Modell anders wenn du es alleine fliegst, was nicht Toll wäre.
Gruß
Nicolas
Last Edit:08 Nov. 2022 07:11 von Nicolas
Letzte Änderung: 08 Nov. 2022 07:11 von Nicolas.
Folgende Benutzer bedankten sich: Tanja

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Tanja
  • Tanja's Avatar Offline Autor
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beiträge: 101
  • Dank erhalten: 32

Tanja antwortete auf HF-Module über PPM

Posted 02 Dez. 2022 19:11 #9

Hallo Tanja!

Sollte gehen, Kabel Löten von Klinke auf JR, Jeti RX auf PPM eingestellt, an dem dann Beispielsweise ein RSat2 angeschlossen ist. Stromversorgung für den RSat2 müsste eben auch noch an den Sender. Und eventuell muß die Plus Ader beim RX>TX Kabel getrennt werden.

Die Frage ist eben, möchte sich der Lehrer soviel "Geklüngel" an den Sender "pappen".

Probleme könnte es mit dem FBL geben, weil die Servowege beider Sender Herstellern (wenn ich es richtig in Erinnerung habe) unterschiedlich sind. Also müsste man eventuell das FBL neu Einstellen/Umstellen. Sonst verhält sich das Modell anders wenn du es alleine fliegst, was nicht Toll wäre.

Hallo Nicolas,

vielen Dank nochmal. Wenn ich es richtig verstehe, könnte ich z.B. einen Rex3 nehmen, den E1-Ausgang auf PPM positiv stellen und über ein Kabel JR (Masse/Signal) an Mono-Klinke mit dem Spektrum-Lehrer-Sender verbinden? Zusätzlich einen Akku direkt am Rex3 zur Stromversorgung.

Das mit den Wegen sollte machbar sein. Das FBL wird ja primär auf den Lehrer-Sender eingestellt. Dann sollte ich nur schauen, dass vom Schüler-Sender ebenfalls +/-100% im Lehrer-Sender ankommen, oder?

Herzliche Grüße

Tanja
von Tanja

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Nicolas
  • Nicolas's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 1218
  • Dank erhalten: 860

Nicolas antwortete auf HF-Module über PPM

Posted 02 Dez. 2022 20:10 #10
Hallo Tanja!

Genau, also den REX3 als Input für die Spektrum nutzen.


Betreffs der Sevowege:
Naja nicht ganz....
Servoweg 100% Jeti sind nicht gleich 100% bei Graupner oder 100% bei Futaba...

-100%, 0%, +100% sind bei Jeti
1000, 1500, 2000

Bei Graupner beispielsweise
-100%, 0%, +100%
1100, 1500, 1900 das wären bei Jeti
-80%, 0%, +80% um die selben Auschläge wie bei Graupner zu erreichen.

Ich meinte Spektrum ist gleich Graupner also Mitte 1500 -+400 aber da bin ich nicht sicher, schon zulange her.

Ein Servo würde also quasi bei Jeti mehr Weg machen bzw. wären dort die Ausschläge am Ruder größer und folglich das Modell agiler.
Gruß
Nicolas
Last Edit:02 Dez. 2022 20:19 von Nicolas
Letzte Änderung: 02 Dez. 2022 20:19 von Nicolas.
Folgende Benutzer bedankten sich: Tanja

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Tanja
  • Tanja's Avatar Offline Autor
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beiträge: 101
  • Dank erhalten: 32

Tanja antwortete auf HF-Module über PPM

Posted 02 Dez. 2022 21:24 #11
Hallo Nicolas,

prima, danke. Dann werde ich das mal probieren.

Bezüglich der Servowege und -mitte könnte ich doch diese bei mir im Sender so anpassen, dass sie im Spektrum zu 100% ankommen? Also z.B. auf 80% begrenzen, damit es kein Übersteuern gibt. Aber das werde ich beim ausprobieren ja merken :) .

LG Tanja
von Tanja
Folgende Benutzer bedankten sich: Nicolas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • marap
  • marap's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 334
  • Dank erhalten: 244

marap antwortete auf HF-Module über PPM

Posted 03 Dez. 2022 10:21 #12

Ich meinte Spektrum ist gleich Graupner also Mitte 1500 -+400 aber da bin ich nicht sicher, schon zulange her.
Hallo Tanja,
Nicolas hat völlig Recht. 100% bei Spektrum sind nur 80% bei Jeti. Die Begrenzung der Servowege auf 80% ist genau richtig.
Ich hatte das alles mal mit einem Logic Analyzer und einem Arduino gemessen und ausprobiert, da ich für einen kleinen 180er Blade Heli von Horizon (Spektrum) eine Jeti-Spektrum-Bridge gebaut hatte. Funktionierte dann auch sofort mit der 80% Begrenzung.
Viele Grüße
Mario
von marap
Folgende Benutzer bedankten sich: Nicolas, Tanja

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.099 Sekunden