Kevlar Rumpf Antenne

  • MartinZ
  • MartinZ's Avatar Offline Autor
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • Beiträge: 77
  • Dank erhalten: 8

Kevlar Rumpf Antenne wurde erstellt von MartinZ

Posted 06 Dez. 2021 20:29 #1
Hallo Zusammen

Ich Bau gerade ein F5J Modell das einen kevlar rumpf hat da die Antennen verlegung nach aussen immer wieder zu probleme führt mit anbgeknilten antenne usw wollte ich fragen ob ich die antennen eventuel innen lassen könnte was meint ihr?
Lg Martin
von MartinZ

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FuniCapi
  • FuniCapi's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 1771
  • Dank erhalten: 867

FuniCapi antwortete auf Kevlar Rumpf Antenne

Posted 06 Dez. 2021 21:04 #2
Kevlar ist nicht elektrisch leitend und schirmt deshalb die Antennen nicht ab. D.h. die Antennen können im Rumpf bleiben. Jedoch sollte man die Antennen nicht in die Nähe von und vor allem nicht hinter/auf leitende Flächen legen. Auf dem zweiten Bild sieht es so aus als liege die eine Antenne auf der CFK-Verstärkung. Auch liegt die Antenne ausgerechnet neben den Servos. Das ist suboptimal. Je weiter weg von CFK und Metall desto besser. Am Rumpfboden vor oder hinter dem Servobrett ist doch viel freier Platz.
Wenn's irgendwie geht sollte man versuchen einen 90° Winkel zwischen den Antennen einzuschliessen. D.h. die zweite Antenne sollte quer liegend oder stehend im Rumpf verbaut sein. Ansonsten geht auch 2x 45° stehend oder liegend. Wenn auch das nicht geht, hilft jedes Grad abweichend von 180° oder 0°.

Gruss Lukas
Last Edit:06 Dez. 2021 21:12 von FuniCapi
Letzte Änderung: 06 Dez. 2021 21:12 von FuniCapi.
Folgende Benutzer bedankten sich: Nicolas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Urbs
  • Urbs's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 778
  • Dank erhalten: 221

Urbs antwortete auf Kevlar Rumpf Antenne

Posted 06 Dez. 2021 21:49 #3
Hallo Martin,

Ich möchte Lukas seine Ausführungen noch dahin gehend ergänzen:
Im Idealfall die beiden Antennen ( die aktiven , jeweils ca 30 mm langen Enden) zueinander in einen Abstand von ca 130 mm zu verlegen.
130 mm beträgt die Wellenlänge ( Lamda) von 2,4 GHZ, damit wäre die geringste Beeinflussung zueinander gegeben.
Zugegebenermaßen der Idealfall, nur der Vollständigkeit halber, explizit nötig ist es nicht.

VG Frank
von Urbs
Folgende Benutzer bedankten sich: Nicolas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.031 Sekunden