R7 Nano - Lötpunkt hat sich von Platine gelöst
- Edge1252
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
R7 Nano - Lötpunkt hat sich von Platine gelöst wurde erstellt von Edge1252
Posted 20 Feb. 2022 13:55 #1
Hallo Leute,
ich brauche eure Hilfe. Bei meinem R7 Nano hat sich der Lötpunkt von der Platine gelöst. Was kann ich nun machen?
Danke.
ich brauche eure Hilfe. Bei meinem R7 Nano hat sich der Lötpunkt von der Platine gelöst. Was kann ich nun machen?
Danke.
von Edge1252
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hgl
-
Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 139
- Dank erhalten: 82
Hallo ???
brauchst du alle 7 Signale? wenn nein, einfach die Servozuordnung ändern.
Bei einem derartigen Defekt kannst du eigentlich nur den Schrumpfschlauch entfernen und nachsehen (ich finde leider keine Aufnahmen der beiden PCB Seiten des R7 nano im Netz) ob du den Verlauf der Leiterbahn vom Pad zu einem Bauteil oder µC-Pin rekonstruieren kannst. Da zwischen dem defekten Lötpad und dem µC eigentlich mindestens ein Widerstand als ESD-Schutz zu erwarten ist, sollte sich da ein halbegs mechanisch stabiler Lötpunkt finden lassen, an dem du entweder eine Fädeldraht oder ein Stück Litze ansetzen kannst.
Zum Freilegen von Leiterbahnen unter dem Lötstopplack eignen sich Glasfaserradierer [1] oder eine sehr ruhig Hand und eine scharfe Abbrechklinge. Die Platine gehört danach mit einem Schutzlack (z.B. Kontakt Chemie PLASTIK 70) wieder passiviert. Sehr wahrscheinlich findest du aber noch ein Lötpad an einem SMD-Widerstand um das Signal abgreifen zu können.
Damit wir dir ev. helfen können, versuche bitte gut ausgeleuchtete, scharfe Bilder (Makromodus) der Platinenober- und Unterseite zu machen.
Für die Reparatur würde ich den Ansatz wählen, eine Stiftleiste wie bei einem klassischen Empfänger zu setzen (Die Pads von V+ und GND scheinen mit den Durchkontakierungen ja mechanisch deutlich stabiler zu sein), die defekte Leiterbahnlücke mit Fädeldraht oder Lackdraht zu ersetzen und nach erfolgtem Funktionstest die Reparaturstellen mit etwas Epoxy zu fixieren.
mfg Harald
p.s. Für die Zukunft (und die anderen Lötstellen) würde ich dir zur Kontrolle deiner Lötspitzentemperatur raten. Eventuell taugt auch dein Lötzinn (Elektroniklot mit integriertem Flussmittel) nicht. Sofern dir das Pad beim Löten kaputt geworden ist, hast du wahrscheinlich zu lange und mit zu hoher Temperatur darauf herumgefummelt. Wenn das Pad aufgrund von mechanischer Belastung bei einem Absturz abgerissen wurde, würde ich es als Pech verbuchen; wobei ein Lötpad ohne Durchkontaktierungen eigentlich eine Sollbruchstelle und für einen Empfänger wie den R7 nano eine Frechheit ist (ja blind-Vias sind etwas teurer, und auf der Oberseite liegt der andere Impuls).
p.p.s. Achte zukünftig darauf, dass du die Servokabel nicht vereinzelst und deutlich kürzer abisolierst. Du hast an jedem der sichtbaren Anschlüsse das Risiko eines Kurzschlusses der Empfängerversorgung. Lötstellen sollten etwa so aussehen, wie in der Anleitung zum MSW-Modul [2].
Wenn du die Signalleitung etwas länger lässt als V+ und GND werden mechanische Belastungen von den robusteren Lötpads aufgenommen und das Problem sollte zukünftig nicht mehr auftreten.
[1] de.wikipedia.org/wiki/Glasfaserradierer
[2] www.hacker-motor-shop.com/Sender-Empfaen...dNr=80001669&p=10302
brauchst du alle 7 Signale? wenn nein, einfach die Servozuordnung ändern.
Bei einem derartigen Defekt kannst du eigentlich nur den Schrumpfschlauch entfernen und nachsehen (ich finde leider keine Aufnahmen der beiden PCB Seiten des R7 nano im Netz) ob du den Verlauf der Leiterbahn vom Pad zu einem Bauteil oder µC-Pin rekonstruieren kannst. Da zwischen dem defekten Lötpad und dem µC eigentlich mindestens ein Widerstand als ESD-Schutz zu erwarten ist, sollte sich da ein halbegs mechanisch stabiler Lötpunkt finden lassen, an dem du entweder eine Fädeldraht oder ein Stück Litze ansetzen kannst.
Zum Freilegen von Leiterbahnen unter dem Lötstopplack eignen sich Glasfaserradierer [1] oder eine sehr ruhig Hand und eine scharfe Abbrechklinge. Die Platine gehört danach mit einem Schutzlack (z.B. Kontakt Chemie PLASTIK 70) wieder passiviert. Sehr wahrscheinlich findest du aber noch ein Lötpad an einem SMD-Widerstand um das Signal abgreifen zu können.
Damit wir dir ev. helfen können, versuche bitte gut ausgeleuchtete, scharfe Bilder (Makromodus) der Platinenober- und Unterseite zu machen.
Für die Reparatur würde ich den Ansatz wählen, eine Stiftleiste wie bei einem klassischen Empfänger zu setzen (Die Pads von V+ und GND scheinen mit den Durchkontakierungen ja mechanisch deutlich stabiler zu sein), die defekte Leiterbahnlücke mit Fädeldraht oder Lackdraht zu ersetzen und nach erfolgtem Funktionstest die Reparaturstellen mit etwas Epoxy zu fixieren.
mfg Harald
p.s. Für die Zukunft (und die anderen Lötstellen) würde ich dir zur Kontrolle deiner Lötspitzentemperatur raten. Eventuell taugt auch dein Lötzinn (Elektroniklot mit integriertem Flussmittel) nicht. Sofern dir das Pad beim Löten kaputt geworden ist, hast du wahrscheinlich zu lange und mit zu hoher Temperatur darauf herumgefummelt. Wenn das Pad aufgrund von mechanischer Belastung bei einem Absturz abgerissen wurde, würde ich es als Pech verbuchen; wobei ein Lötpad ohne Durchkontaktierungen eigentlich eine Sollbruchstelle und für einen Empfänger wie den R7 nano eine Frechheit ist (ja blind-Vias sind etwas teurer, und auf der Oberseite liegt der andere Impuls).
p.p.s. Achte zukünftig darauf, dass du die Servokabel nicht vereinzelst und deutlich kürzer abisolierst. Du hast an jedem der sichtbaren Anschlüsse das Risiko eines Kurzschlusses der Empfängerversorgung. Lötstellen sollten etwa so aussehen, wie in der Anleitung zum MSW-Modul [2].
Wenn du die Signalleitung etwas länger lässt als V+ und GND werden mechanische Belastungen von den robusteren Lötpads aufgenommen und das Problem sollte zukünftig nicht mehr auftreten.
[1] de.wikipedia.org/wiki/Glasfaserradierer
[2] www.hacker-motor-shop.com/Sender-Empfaen...dNr=80001669&p=10302
mfg Harald
JETI-Historie: FC-18 + TU-Modul, Jeti box profi, TU2 Module, DS-12 + MSW-Modul
JETI-Historie: FC-18 + TU-Modul, Jeti box profi, TU2 Module, DS-12 + MSW-Modul
Last Edit:20 Feb. 2022 17:53
von hgl
Letzte Änderung: 20 Feb. 2022 17:53 von hgl. Begründung: diverse Tippfehler
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.053 Sekunden