Vorsicht: Motor Sicherheitsschalter wird durch Sequenzer überschrieben!

  • HZ42
  • HZ42's Avatar Offline Autor
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beiträge: 109
  • Dank erhalten: 41

Vorsicht: Motor Sicherheitsschalter wird durch Sequenzer überschrieben! wurde erstellt von HZ42

Posted 25 Sep. 2025 10:58 #1
Hallo in die Runde.

gestern habe ich einen Sequenzer programmiert, um die Leerlaufdrehzahl eines E-Motors in einem Kunstflugmodell einzustellen. Hintergrund: Ich benötige eine sehr niedrige Leerlaufdrehzahl. Bei dieser Gastellung laufen Regler und Motor noch nicht an. Wenn der Motor aber einmal läuft, lässt sich die niedrige Drehzahl halten. Dazu habe ich einen Sequenzer mit einem Schalter gestartet, der die Drossel kurz auf 20 % anhebt und dann auf unter 5 % herunterdrosselt. Das funktioniert so weit wie gewünscht. (Also im Prinzip habe ich einen Idle-Up Schalter mit leicht verbesserter Funktionalität)

ABER: der Sequenzer übersteuert den Motor Sicherheitsschalter. Trotz Schalterstellung "AUS" läuft der Motor kurz an, bleibt kurz auf der niedrigeren Leerlaufdrehzahl und geht wenn der Sequenzer komplett abgelaufen ist, wieder aus. Auf den Gasknüppel reagiert er wie erwartet nicht.
Als Notlösung habe ich einen freien Mischer zwischengeschaltet, den ich mit dem Motor-Sicherheitsschalter aktiviere bzw. deaktiviere, damit der Motor keinesfalls versehentlich anläuft. Damit ist das Problem für mich und für den Augenblick gelöst.

Nun meine Frage: Gibt es irgendeinen Grund, den ich nicht kenne oder verstehe, weshalb dies ein gewolltes Verhalten sein könnte? Mir fällt kein Szenario ein. Aus meiner Perspektive sollte ein Sicherheitsschalter den Motor unter allen Umständen am Anlaufen hindern. Sonst verdient er seinen Namen nicht.

Sieht das jemand anders?

Ich bin mir nicht sicher, glaube aber, dass ich über das Thema hier vor langer Zeit schon einmal gelesen habe. Ich glaube, es war im Zusammenhang mit Sequenzern für Klapptriebwerke.

Das ist allerdings so lange her, dass ich das Problem längst als erledigt angesehen hatte. Für so etwas muss ein Hersteller doch augenblicklich ein Sicherheitsupdate herausbringen.

Ich dachte, ich frage an dieser Stelle hier mal nach, bevor ich das auf Englisch in den entsprechenden Thread an Jeti schreibe.

Hanno

PS: kennt jemand noch andere Szenarien, die den Sicherheitsschalter überschreiben?
Last Edit:25 Sep. 2025 11:02 von HZ42
Letzte Änderung: 25 Sep. 2025 11:02 von HZ42.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • WalterL
  • WalterL's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 848
  • Dank erhalten: 344

WalterL antwortete auf Vorsicht: Motor Sicherheitsschalter wird durch Sequenzer überschrieben!

Posted 25 Sep. 2025 14:02 #2
Der Sequenzer überschreibt immer den Kanal, wenn du dort das Kreuz gemacht hast. Ich persönlich finde das gut, aber wie du sagst, kann es beim Motor kritisch sein. Es gibt aber auch noch andere Fallen, wie ein Motor trotz Sicherheitsschalter anlaufen kann (Lehrer Schüler, Umpolen des Servos etc.), man muss halt immer etwas bei der Sache sein.

Uebrigens ist es nicht zwingend notwendig, dass du den Kanal mit dem Sequenzer überschreibst. Du hast auch die Möglichkeit, Sequenzer und Sicherheitsschalter über einen logischen Schalter zusammen zu führen ("And" Funktion), so dass der Motor auf die Sicherung weiterhin reagiert.

Gruss, Walter
von WalterL
Folgende Benutzer bedankten sich: HZ42

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • HZ42
  • HZ42's Avatar Offline Autor
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beiträge: 109
  • Dank erhalten: 41

WalterL wrote: Der Sequenzer überschreibt immer den Kanal, wenn du dort das Kreuz gemacht hast. Ich persönlich finde das gut, aber wie du sagst, kann es beim Motor kritisch sein.

Grundsätzlich ja, ab ein Sicherheitsschalter sollte immer die allerletzte Instanz sein. Sonst ist es trügerische Sicherheit, und die ist bekannterweise gefählich.

WalterL wrote: Es gibt aber auch noch andere Fallen, wie ein Motor trotz Sicherheitsschalter anlaufen kann (Lehrer Schüler, Umpolen des Servos etc.)

- beim Sicherheitsschalter gibt man die Servoposition explizit an, auf der das Servo (der Regler) stehen soll, wenn Sicherheit aktiv ist. Default ist -100%, wenn ich das richtig im Kopf habe. Ein Umpolen des Kanals sollte beim E-Motor keine Auswirkung haben, da die Regler alle gleich bei -100% aus sind - oder? Beim Verbrenner ist das natürlich eine andere Sache.
Ja, ich kenne jemanden, der fliegt Vollgas hinten beim E-Segler, weil er auch die Störklappen eingefahren hinten hat. Findet er die gemütlichere Handhaltung. Der Sicherheitschalter funktioniert bei ihm einwandfrei.

Lehrer-Schüler übersteuert bei meiner Anlage NICHT den Sicherheitsschalter. Das haben wir getestet. (Jeti DC16II als Lehrer, 2,4GHz Modul in einer Graupner MC16-20 als Schüler). 

WalterL wrote: man muss halt immer etwas bei der Sache sein.

War ich zum Glück trotz vorgerückter Stunde. Trotzdem erzeugt es ein extrem ungutes Gefühl, wenn eine Funktion sich als "jahrelang Missverstanden" herausstellt und man nicht weiß, was einen in dem Zusammenhang sonst noch so erwartet.

WalterL wrote: Uebrigens ist es nicht zwingend notwendig, dass du den Kanal mit dem Sequenzer überschreibst. Du hast auch die Möglichkeit, Sequenzer und Sicherheitsschalter über einen logischen Schalter zusammen zu führen ("And" Funktion), so dass der Motor auf die Sicherung weiterhin reagiert.

Ich brauche den Sequenzer, um eine Zeitliche Abfolge in den Gaskanal zu bekommen, damit der Regler/Motor überhaupt startet und dann auf niedrigst möglich Leerlaufdrehzahl abfällt. Ich wüsste nicht, wie ich eine Zeitliche Abfolge mit einem logischen Schalter mache.

Auf jeden Fall vielen Dank für Deine konstruktiven Gedanken. Ich werde mich definitiv abends nochmal ran setzen und ein paar Dinge ausprobieren.
Hanno
von HZ42

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FuniCapi
  • FuniCapi's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 1838
  • Dank erhalten: 906

FuniCapi antwortete auf Vorsicht: Motor Sicherheitsschalter wird durch Sequenzer überschrieben!

Posted 25 Sep. 2025 15:09 #4

HZ42 wrote: Ich brauche den Sequenzer, um eine Zeitliche Abfolge in den Gaskanal zu bekommen, damit der Regler/Motor überhaupt startet und dann auf niedrigst möglich Leerlaufdrehzahl abfällt. Ich wüsste nicht, wie ich eine Zeitliche Abfolge mit einem logischen Schalter mache.

Die zeitliche Abfolge machst du nach wie vor mit dem Sequenzer. Aber du darfst bei beeinflusst Kanal nichts eintragen:

Dannach musst du noch ein Funktion Max erstellen die immer fest +100% ausgibt.

Dannach machst du einen freien Mischer von Max auf Drossel mit dem Sequenzer als Switch welcher die 20% auf die Drosselfunktion dazu mischt:


So funktioniert der Motor-aus Schalter noch, da der Sequencer nicht mehr direkt auf den Kanal wirkt.

Gruss Lukas
Last Edit:25 Sep. 2025 15:13 von FuniCapi
Letzte Änderung: 25 Sep. 2025 15:13 von FuniCapi.
Folgende Benutzer bedankten sich: Jeti-fan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • HZ42
  • HZ42's Avatar Offline Autor
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beiträge: 109
  • Dank erhalten: 41
Hi Lukas,

dann habe ich es gar nicht sooo anders gemacht. Bei mir läuft der Sequenzer auf einen freien Kanal. Von diesem freien Kanal mische ich dann einfach auf den Gaskanal. Den Mischer schalte ich mit dem gleichen Schalter ein, der das "normale" Idle Up aus den erweiterten Modelloptionen schaltet - und auch den Sequenzer startet. Nenen wir ihn Sx:

Sx->Idle up (ca 5%)
Sx->Sequenzer Start (ca 20% für 2/10 Sekunden auf Kanal 10)
Q1 (Sx & !SafetySwitch) -> Mischer von Kanal 10 auf Kanal 1

Für mich ist das übersichtlicher, weil ich Kanal 10 laufen sehe, wenn ich Sx schalte.

Vielen Dank,
Hanno

PS: Bin trotz aller Lösungsmöglichkeiten der Meinung, dass es eigentlich die Kernaufgabe des Safety Switch ist, einen Motoranlauf unter allen Umständen zu verhindern.
von HZ42

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.020 Sekunden