Failsafe Flag
- onki
-
Offline Autor
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2286
- Dank erhalten: 791
Hallo,
da mir die Einstellung der Failsafe-Servostellungen viel zu kompliziert ist (ich hatte bisher bei meinen Zweckmodellen immer Butterfly eingestellt), frage ich mich, od es anhand der Telemetriedaten möglich ist, eine Failsafe Situation zu identifizieren.
Wird im Empfänger ein Failsafe Flag oder Zähler gesetzt, der nach dem Flug auslesbar ist. Der Verlust des Rückkanales kommt ja früher als ein Failsafe.
Mir würde es völlig reichen, eventuelle Failsafe-Vorkommnisse zu zählen und ggf. auszulesen.
Die Antennensignale brauche ich auf keinen Fall, da die eh wenig aussagekräftig sind.
Gruß
Onki
P.S. Bitte vereinfacht die Failsafe Einstellung so wie es allgemein üblich ist (Knüppel einstellen) und die Servostellungen dann gesammelt an den Rx schicken, bzw. nur geänderte Kanäle einstellen und der Rest auf Hold.
da mir die Einstellung der Failsafe-Servostellungen viel zu kompliziert ist (ich hatte bisher bei meinen Zweckmodellen immer Butterfly eingestellt), frage ich mich, od es anhand der Telemetriedaten möglich ist, eine Failsafe Situation zu identifizieren.
Wird im Empfänger ein Failsafe Flag oder Zähler gesetzt, der nach dem Flug auslesbar ist. Der Verlust des Rückkanales kommt ja früher als ein Failsafe.
Mir würde es völlig reichen, eventuelle Failsafe-Vorkommnisse zu zählen und ggf. auszulesen.
Die Antennensignale brauche ich auf keinen Fall, da die eh wenig aussagekräftig sind.
Gruß
Onki
P.S. Bitte vereinfacht die Failsafe Einstellung so wie es allgemein üblich ist (Knüppel einstellen) und die Servostellungen dann gesammelt an den Rx schicken, bzw. nur geänderte Kanäle einstellen und der Rest auf Hold.
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
von onki
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sunbeam
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2746
- Dank erhalten: 865
Hallo!
Bitte keine automatsiche Failsafe-Einstellung auf HOLD! Das mag für Segler vielleicht passen, in anderen Fällen kann das tödlich enden!! Also nicht zu viel Automatiken beim Failsafe, bei der Sache sollte man ruhig noch "Hand anlegen", damit man wirklich weiß, was im Falle von Failsafe passiert!
Danke & Gruß,
Kai
Bitte keine automatsiche Failsafe-Einstellung auf HOLD! Das mag für Segler vielleicht passen, in anderen Fällen kann das tödlich enden!! Also nicht zu viel Automatiken beim Failsafe, bei der Sache sollte man ruhig noch "Hand anlegen", damit man wirklich weiß, was im Falle von Failsafe passiert!
Danke & Gruß,
Kai
von sunbeam
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- onki
-
Offline Autor
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2286
- Dank erhalten: 791
Hallo Kai,
So meinte ich das nicht. letzlich gibt es aber nur 2 Varianten bei Failsafe, Hold, also die letzte korrekt empfangene Position oder eine vordefinierte. Nur die Verzögerung, bis Failsafe greift ist variabler.
Ich meinte das so, das man in den Punkt "Failsafe"" rein geht und ggf. alles von Hand einstellen kann. Dann sollte es da einen Knopf geben, der beim Drücken die aktuellen Positionen abfragt und im Display erscheint "Bitte gewünschte Geber auf Sollposition bringen" und XY-Knopf drücken".
Nach dem Drücken werden die Servopositionen vorher und nachher verglichen und bei denen es Abweichungen gibt (ggf. mit 2-3% Jitterfenster) werden die letzten Positionen als Failsafe Positionen in den Empfänger geschrieben (und eine Kopie in den Sender, damit ggf. nach Update diese neu beim initialisieren neu gesetzt werden können. Der Rest (also wo nix geändert wurde) verbleibt auf Hold.
Dann wären denke ich alle Fraktionen gut bedient.
Mir geht es aber hier nicht um die Failsafe Positionen ansich sondern um die Ereignisse. Kann ich im Logfile eines Fluges herausfinden ob (und ggf. wann) ein Failsafe ausgelöst wurde? Das wäre mitunter hilfreich. Das Logging der Antennenpegel halte ich für Unsinn, da das nix über die Signalqualität aussagt (nur die Quantität). Mir wäre ein Zähler, oder ein Flag, wenn es zu einem "Aussetzer" kommt der eine zeitlang anhält kommt, völlig ausreichend. Sicher fehlt in dem Moment der Rückkanal aber so etwas könnte doch im RX gepuffert werden und sobald wieder Verbindung besteht gesendet werden. So eine Art Zeitstempel der im Speicher gesammelt wird. Ob es allerdings vom Sender eine Quitttierung gibt, weiß ich nicht. Das wäre natürlich Voraussetzung, damit der RX weiß wann er eine Rückkanalverbindung hat. Ich denke hier liegt das Problem.
Gruß
Onki
So meinte ich das nicht. letzlich gibt es aber nur 2 Varianten bei Failsafe, Hold, also die letzte korrekt empfangene Position oder eine vordefinierte. Nur die Verzögerung, bis Failsafe greift ist variabler.
Ich meinte das so, das man in den Punkt "Failsafe"" rein geht und ggf. alles von Hand einstellen kann. Dann sollte es da einen Knopf geben, der beim Drücken die aktuellen Positionen abfragt und im Display erscheint "Bitte gewünschte Geber auf Sollposition bringen" und XY-Knopf drücken".
Nach dem Drücken werden die Servopositionen vorher und nachher verglichen und bei denen es Abweichungen gibt (ggf. mit 2-3% Jitterfenster) werden die letzten Positionen als Failsafe Positionen in den Empfänger geschrieben (und eine Kopie in den Sender, damit ggf. nach Update diese neu beim initialisieren neu gesetzt werden können. Der Rest (also wo nix geändert wurde) verbleibt auf Hold.
Dann wären denke ich alle Fraktionen gut bedient.
Mir geht es aber hier nicht um die Failsafe Positionen ansich sondern um die Ereignisse. Kann ich im Logfile eines Fluges herausfinden ob (und ggf. wann) ein Failsafe ausgelöst wurde? Das wäre mitunter hilfreich. Das Logging der Antennenpegel halte ich für Unsinn, da das nix über die Signalqualität aussagt (nur die Quantität). Mir wäre ein Zähler, oder ein Flag, wenn es zu einem "Aussetzer" kommt der eine zeitlang anhält kommt, völlig ausreichend. Sicher fehlt in dem Moment der Rückkanal aber so etwas könnte doch im RX gepuffert werden und sobald wieder Verbindung besteht gesendet werden. So eine Art Zeitstempel der im Speicher gesammelt wird. Ob es allerdings vom Sender eine Quitttierung gibt, weiß ich nicht. Das wäre natürlich Voraussetzung, damit der RX weiß wann er eine Rückkanalverbindung hat. Ich denke hier liegt das Problem.
Gruß
Onki
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
von onki
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sunbeam
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2746
- Dank erhalten: 865
Hallo Onki,
das beschriebene Vorgehen - entweder jeden Kanal einzel einstellen oder per Tastendruck übernehmen - ist so ok, dann haben wir uns vielleicht missverstanden
Die andere Funktion fände ich auch interessant, mitunter bekmmt man das ja ggf. gar nicht mit....
Viele Grüße
Kai
das beschriebene Vorgehen - entweder jeden Kanal einzel einstellen oder per Tastendruck übernehmen - ist so ok, dann haben wir uns vielleicht missverstanden

Die andere Funktion fände ich auch interessant, mitunter bekmmt man das ja ggf. gar nicht mit....
Viele Grüße
Kai
von sunbeam
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.071 Sekunden