TX Update 3.02 ist online
- PW
-
Offline Autor
- Moderator
-
- Beiträge: 9717
- Dank erhalten: 3817
Hallo,
Auzug aus einem Bericht des Fachreferenten vom DAeC/Funk:
.............................
Abschließend noch ein Ausblick auf das, was möglich wäre. Bisher ist durch die Norm EN 300328 die Anzahl der möglichen Frequenzen in der Praxis auf etwa 80 begrenzt. In der neuen Version der Norm ist seitens des Bereichs R/C eingebracht und durchgesetzt worden, dass in Zukunft über 800 Frequenzen möglich sein werden. Unter der Voraussetzung, dass alle beteiligten Systeme mit 800 Frequenzen arbeiten, würde sich folgendes Bild ergeben:
Der Farbbalken an der rechten Seite zeigt die Zuordnung der Farben zu den Werten der Z-Achse (das ist die senkrechte Achse).
Betrachtet man die rechte Kante des Diagramms für 800 Frequenzen und vergleicht das mit Abbildung 3, ist es relativ egal, ob da eine oder 200 Anlagen zugange sind. Und 200 Fernsteuerungen muss man erst mal auf einem Haufen versammelt bekommen.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag etwas Licht in das Dunkel um eines der Mysterien um 2.4 GHz bringen konnte.
Holm- und Rippenbruch
Frank Tofahrn
©DD8ED
.....................................................
Also.. keine Angst !
Gruss
PW
Auzug aus einem Bericht des Fachreferenten vom DAeC/Funk:
.............................
Abschließend noch ein Ausblick auf das, was möglich wäre. Bisher ist durch die Norm EN 300328 die Anzahl der möglichen Frequenzen in der Praxis auf etwa 80 begrenzt. In der neuen Version der Norm ist seitens des Bereichs R/C eingebracht und durchgesetzt worden, dass in Zukunft über 800 Frequenzen möglich sein werden. Unter der Voraussetzung, dass alle beteiligten Systeme mit 800 Frequenzen arbeiten, würde sich folgendes Bild ergeben:
Der Farbbalken an der rechten Seite zeigt die Zuordnung der Farben zu den Werten der Z-Achse (das ist die senkrechte Achse).
Betrachtet man die rechte Kante des Diagramms für 800 Frequenzen und vergleicht das mit Abbildung 3, ist es relativ egal, ob da eine oder 200 Anlagen zugange sind. Und 200 Fernsteuerungen muss man erst mal auf einem Haufen versammelt bekommen.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag etwas Licht in das Dunkel um eines der Mysterien um 2.4 GHz bringen konnte.
Holm- und Rippenbruch
Frank Tofahrn
©DD8ED
.....................................................
Also.. keine Angst !
Gruss
PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
von PW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- onki
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2286
- Dank erhalten: 791
Hallo Wolfgang,
Das 2,4GHz ISM Band ist genau 83,5Mhz breit (2400 bis 2483,5 MHz). Es werden i.d.R. aber nur 80MHz genutzt.
Die Aufteilung in Kanäle, ist bei 2G4 derzeit nicht geregelt. Früher bei 35MHz war die Kanalbreite auf 10KHz festgelegt.
Viele Anbieter (HoTT, ACT) nutzen 80 jeweils 1MHz breite Kanäle und hüpfen darauf umher, Jeti verwendet 16 Kanäle a 5MHz.
Es können eigentlich fast beliebig viele Sender genutzt werden, nur mit steigender Senderzahl sinkt die nutzbare Bandbreite.
Der Ablauf mit dem Frequenzhopping geschieht jeweils in Sekundenbruchteilen. Mal kommt was beim RX an, mal eben nicht. Wir selbst bekommen davon überhaupt nix mit, weil die Daten eben so oft und so schnell übertragen werden.
Ist so ähnlich wie bei einem DSL-Anschluß. Hat man alleine ein 16MBit Anschluß, ist alles prima. Muss man sich einen solchen Anschluß mit 100 Kollegen in der Firma teilen, macht es nicht wirklich Spaß.
Aber bitte hört jetzt endlich mit dem theoretischen Humbug von wegen wieviel Sender usw. auf. Fakt ist, das dies in der Praxis (bei Modellflugzeugen) noch nie eine Rolle gespielt hat und auch nie spielen wird.
Ich kann mich nicht errinnern, dass das 35MHz jemals zeitgleich komplett genutzt worden ist und nun ist mindestens das Doppelte möglich und wir pienzen rum.
Wenn z.B. an der Waku 15 Modelle in der Luft sind, lande ich freiwillig, weil hier ganz andere Kollisionen drohen. Deshalb flieg ich auch so gut wie nie an der Abtsroda oder dem Südhang und wenn dann nur mit "Opfermodellen".
Gruß
Onki
Das 2,4GHz ISM Band ist genau 83,5Mhz breit (2400 bis 2483,5 MHz). Es werden i.d.R. aber nur 80MHz genutzt.
Die Aufteilung in Kanäle, ist bei 2G4 derzeit nicht geregelt. Früher bei 35MHz war die Kanalbreite auf 10KHz festgelegt.
Viele Anbieter (HoTT, ACT) nutzen 80 jeweils 1MHz breite Kanäle und hüpfen darauf umher, Jeti verwendet 16 Kanäle a 5MHz.
Es können eigentlich fast beliebig viele Sender genutzt werden, nur mit steigender Senderzahl sinkt die nutzbare Bandbreite.
Der Ablauf mit dem Frequenzhopping geschieht jeweils in Sekundenbruchteilen. Mal kommt was beim RX an, mal eben nicht. Wir selbst bekommen davon überhaupt nix mit, weil die Daten eben so oft und so schnell übertragen werden.
Ist so ähnlich wie bei einem DSL-Anschluß. Hat man alleine ein 16MBit Anschluß, ist alles prima. Muss man sich einen solchen Anschluß mit 100 Kollegen in der Firma teilen, macht es nicht wirklich Spaß.
Aber bitte hört jetzt endlich mit dem theoretischen Humbug von wegen wieviel Sender usw. auf. Fakt ist, das dies in der Praxis (bei Modellflugzeugen) noch nie eine Rolle gespielt hat und auch nie spielen wird.
Ich kann mich nicht errinnern, dass das 35MHz jemals zeitgleich komplett genutzt worden ist und nun ist mindestens das Doppelte möglich und wir pienzen rum.
Wenn z.B. an der Waku 15 Modelle in der Luft sind, lande ich freiwillig, weil hier ganz andere Kollisionen drohen. Deshalb flieg ich auch so gut wie nie an der Abtsroda oder dem Südhang und wenn dann nur mit "Opfermodellen".
Gruß
Onki
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
Last Edit:16 Dez. 2014 16:30
von onki
Letzte Änderung: 16 Dez. 2014 16:30 von onki.
Folgende Benutzer bedankten sich: Jürgen, sunbeam
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PW
-
Offline Autor
- Moderator
-
- Beiträge: 9717
- Dank erhalten: 3817
Hallo Onki,
ja ja die Waku
![:) :)](/media/kunena/emoticons/8.png)
Mich hat es dieses Jahr direkt beim Erstflug mit meinem Voll GFK Boreas erwischt
Und es waren nur 4 Flieger oben :sick: :sick: :sick: :sick:
Wird Zeit, dass Jeti einen Kollisionswarner entwickelt !
![:P :P](/media/kunena/emoticons/15.png)
Gruss
PW
ja ja die Waku
![:) :)](/media/kunena/emoticons/8.png)
![:) :)](/media/kunena/emoticons/8.png)
![:) :)](/media/kunena/emoticons/8.png)
![:) :)](/media/kunena/emoticons/8.png)
![:) :)](/media/kunena/emoticons/8.png)
Mich hat es dieses Jahr direkt beim Erstflug mit meinem Voll GFK Boreas erwischt
![:angry: :angry:](/media/kunena/emoticons/20.png)
![:angry: :angry:](/media/kunena/emoticons/20.png)
![:angry: :angry:](/media/kunena/emoticons/20.png)
![:angry: :angry:](/media/kunena/emoticons/20.png)
Wird Zeit, dass Jeti einen Kollisionswarner entwickelt !
![:P :P](/media/kunena/emoticons/15.png)
![:P :P](/media/kunena/emoticons/15.png)
![:P :P](/media/kunena/emoticons/15.png)
Gruss
PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
von PW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wolf
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 383
- Dank erhalten: 39
Hallo
nicht falsch verstehen ,wollte das nur Interessehalber wissen.
Auf einem normalen Modellflugplatz wird diese menge an Sendern eh nicht erreicht.
Nur weis ich jetzt immer noch nicht wie viele oder kann man das gar nicht sagen.
Viel Grüße
Wolfgang
nicht falsch verstehen ,wollte das nur Interessehalber wissen.
Auf einem normalen Modellflugplatz wird diese menge an Sendern eh nicht erreicht.
Nur weis ich jetzt immer noch nicht wie viele oder kann man das gar nicht sagen.
Viel Grüße
Wolfgang
Gruß
Wolfgang
Wolfgang
von Wolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sunbeam
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2677
- Dank erhalten: 831
...ich glaube, Onki wollte mit seinen Ausführungen sagen, dass das (a) aufgrund des zeitversetzten Hoppings mehrerer Sender nie absolut verbindlich gesagt werden kann und (b) dieses Zahl absolut theoretischer Natur und daher nahezu belanglos, weil nicht praxisrelevant, ist ![;) ;)](/media/kunena/emoticons/11.png)
Ehrlich gesagt, was spielt es für eine Rolle, ob 1000 oder 100.000 Sender parallel störugsfrei funken könnten?
Gruß, Kai
![;) ;)](/media/kunena/emoticons/11.png)
Ehrlich gesagt, was spielt es für eine Rolle, ob 1000 oder 100.000 Sender parallel störugsfrei funken könnten?
Gruß, Kai
von sunbeam
Folgende Benutzer bedankten sich: Wolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thomas.K
-
- Visitor
-
- Dank erhalten: 0
PW wrote: Wird Zeit, dass Jeti einen Kollisionswarner entwickelt !
![]()
![]()
Gruss
PW
Hallo PW,
kleb dir ne Christopherus-Plakette an den Flieger!
Ich hab mir damals mal eine an meine Heimorgel geklebt. Und ich schwöre! Die Orgel ist seit dem noch nie mit einer anderen Orgel zusammengestoßen! :woohoo: *duck-und-wech*
(kleiner Scherz zu diesem nicht enden wollenden Thema)
![;) ;)](/media/kunena/emoticons/11.png)
![;) ;)](/media/kunena/emoticons/11.png)
![;) ;)](/media/kunena/emoticons/11.png)
![;) ;)](/media/kunena/emoticons/11.png)
Gruß
Thomas
von Thomas.K
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.091 Sekunden