Klappenproblem mit ASH 31
- ***EX
-
Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 4974
- Dank erhalten: 2410
Hallo Michael,
Wenn du ein Modell hast, wo nur ein Servo die beiden Querruder ansteuert, geht das physikalisch nicht, da die beiden Querruder über ein Gestänge
direkt miteinander verbunden sind. Bei Butterfly müssen aber beide Querruderblätter nach oben gestellt werden und das geht eben nicht.
MFG Harald
Wenn du ein Modell hast, wo nur ein Servo die beiden Querruder ansteuert, geht das physikalisch nicht, da die beiden Querruder über ein Gestänge
direkt miteinander verbunden sind. Bei Butterfly müssen aber beide Querruderblätter nach oben gestellt werden und das geht eben nicht.
MFG Harald
von ***EX
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seglerpilot
-
Offline Autor
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 283
- Dank erhalten: 12
Hi, Harald
Wir reden scheinbar aneinander vorbei.
Es geht hier um meine ASH 31 mit 7m Spannweite.
Die hat je Fläche 5 Servos!
Außen eine Klappe mit zwei Servos parallel
Dann die mittlere Klappe mit einem Servo
Die Landeklappe mit einem Servo
Und die Störklappe mit einem Servo
Jede Klappe ist separat ansteuerbar und hat kein Gestänge etc.
Wir reden scheinbar aneinander vorbei.
Es geht hier um meine ASH 31 mit 7m Spannweite.
Die hat je Fläche 5 Servos!
Außen eine Klappe mit zwei Servos parallel
Dann die mittlere Klappe mit einem Servo
Die Landeklappe mit einem Servo
Und die Störklappe mit einem Servo
Jede Klappe ist separat ansteuerbar und hat kein Gestänge etc.
Freundlicher Gruß
Michael P.
DC-16 (V4.22), MVario EX, MUI75, MUI30, R4, R5, R6, R8, R10, R-Sat, Condor 4,2 m (Tangent), Signal 2,4 m (FVK), DLG Vortex II 1,49 m
FPV-Copter: TBS Discovery PRO Gimbal; Mini Spider Hexa
Logo 500 3D, T-Rex 500, T-Rex 250
DJI Mini 3 Pro
Michael P.
DC-16 (V4.22), MVario EX, MUI75, MUI30, R4, R5, R6, R8, R10, R-Sat, Condor 4,2 m (Tangent), Signal 2,4 m (FVK), DLG Vortex II 1,49 m
FPV-Copter: TBS Discovery PRO Gimbal; Mini Spider Hexa
Logo 500 3D, T-Rex 500, T-Rex 250
DJI Mini 3 Pro
von Seglerpilot
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- uwe neesen
-
Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 1970
- Dank erhalten: 2347
hallo. harald hat recht. ich habe einen ganz ähnljchen segler in einer solchen kombination. störklappen auf dem drosselknüppel, ganz normal. die radbremse auch auf dem drosselknüppel, aber erst ab der hälfte (funktionskurve bremse). dann zusätzlich butterfly auf dem drosselknüppel für (bei mir) die wölbklappen innen. kannst gerne auch bei uns in der fa anrufen...
p.s. deine Programmierung ist nach meinen Ideen etwas "verwirrt". Das können wir gerne mal telefonisch neu anlegen.
p.s. deine Programmierung ist nach meinen Ideen etwas "verwirrt". Das können wir gerne mal telefonisch neu anlegen.
viele Grüße, Uwe
BITTE keine PN, Anfragen immer per Mail an info@hacker-motor.com So lassen sich Links und Anhänge, Tipps und Tricks besser und einfacher weitergeben.
Hacker Factory-team
BITTE keine PN, Anfragen immer per Mail an info@hacker-motor.com So lassen sich Links und Anhänge, Tipps und Tricks besser und einfacher weitergeben.
Hacker Factory-team
Last Edit:30 Sep. 2014 13:20
von uwe neesen
Letzte Änderung: 30 Sep. 2014 13:20 von uwe neesen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Seglerpilot
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seglerpilot
-
Offline Autor
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 283
- Dank erhalten: 12
Hallo!
Jetzt komme ich etwas weiter.
Ich habe das Progamm kopiert und angefangen den Landegeber raus zu nehmen.
Wozu ich den damals programmiert hatte, weiß ich nicht mehr.
Man kann ja alles direkt auf den Gasknüppel legen, ohne den Umweg über den Landegeber.
Das habe ich nun Testweise mit den Störklappen gemacht.
Na egal, so langsam blicke ich da wieder durch und kann die Programmierung sicher vereinfachen.
Die Klappen und Querruder werden dann alle über Butterfly angesteuert.
Frage: Wenn ich Butterfly anwende, welche der Klappen müssten dann nach oben und welche nach unten?
Werte zu Butterfly bei dem Modell habe ich auch keine.
Ich nehme mal an, dass die Landeklappen innen nach unten fahren, wie gehabt und auch um diesen Wert.
Nach außen kommen ja dann die beiden Querruder(je Fläche)
Wird da das innere nach oben und das äußere wieder nach unten gefahren?
Oder nur das innere nach oben und das äußere wird nicht bewegt?
Alternative wäre, dass alle klappen nach unten fahren um den Auftrieb zu erhöhen und somit eine langsamere Fahrt ermöglichen.
Bremsen dann nur über die Störklappen.
Oder ist das ein Denkfehler?
Jetzt komme ich etwas weiter.
Ich habe das Progamm kopiert und angefangen den Landegeber raus zu nehmen.
Wozu ich den damals programmiert hatte, weiß ich nicht mehr.
Man kann ja alles direkt auf den Gasknüppel legen, ohne den Umweg über den Landegeber.
Das habe ich nun Testweise mit den Störklappen gemacht.
Na egal, so langsam blicke ich da wieder durch und kann die Programmierung sicher vereinfachen.
Die Klappen und Querruder werden dann alle über Butterfly angesteuert.
Frage: Wenn ich Butterfly anwende, welche der Klappen müssten dann nach oben und welche nach unten?
Werte zu Butterfly bei dem Modell habe ich auch keine.
Ich nehme mal an, dass die Landeklappen innen nach unten fahren, wie gehabt und auch um diesen Wert.
Nach außen kommen ja dann die beiden Querruder(je Fläche)
Wird da das innere nach oben und das äußere wieder nach unten gefahren?
Oder nur das innere nach oben und das äußere wird nicht bewegt?
Alternative wäre, dass alle klappen nach unten fahren um den Auftrieb zu erhöhen und somit eine langsamere Fahrt ermöglichen.
Bremsen dann nur über die Störklappen.
Oder ist das ein Denkfehler?
Freundlicher Gruß
Michael P.
DC-16 (V4.22), MVario EX, MUI75, MUI30, R4, R5, R6, R8, R10, R-Sat, Condor 4,2 m (Tangent), Signal 2,4 m (FVK), DLG Vortex II 1,49 m
FPV-Copter: TBS Discovery PRO Gimbal; Mini Spider Hexa
Logo 500 3D, T-Rex 500, T-Rex 250
DJI Mini 3 Pro
Michael P.
DC-16 (V4.22), MVario EX, MUI75, MUI30, R4, R5, R6, R8, R10, R-Sat, Condor 4,2 m (Tangent), Signal 2,4 m (FVK), DLG Vortex II 1,49 m
FPV-Copter: TBS Discovery PRO Gimbal; Mini Spider Hexa
Logo 500 3D, T-Rex 500, T-Rex 250
DJI Mini 3 Pro
von Seglerpilot
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- uwe neesen
-
Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 1970
- Dank erhalten: 2347
bei meiner asw 27 in 1:2 fahren nur die inneren wölbklappen ca. 45° nach unten. der rest bleibt gerade. natürlich fahren sie dann paralell zu den störklappen. bei mir ist keinerlei lastigkeitsänderung zu spüren, also ist dabei ein ausgleich über höhe nicht notwendig.
viele Grüße, Uwe
BITTE keine PN, Anfragen immer per Mail an info@hacker-motor.com So lassen sich Links und Anhänge, Tipps und Tricks besser und einfacher weitergeben.
Hacker Factory-team
BITTE keine PN, Anfragen immer per Mail an info@hacker-motor.com So lassen sich Links und Anhänge, Tipps und Tricks besser und einfacher weitergeben.
Hacker Factory-team
Last Edit:30 Sep. 2014 17:42
von uwe neesen
Letzte Änderung: 30 Sep. 2014 17:42 von uwe neesen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Seglerpilot
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seglerpilot
-
Offline Autor
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 283
- Dank erhalten: 12
Das ist nun mein neues Programm.
Landegeber ist weg.
Dafür gibt es nun Butterfly, welches alle Ruder gestuft nach unten fährt, wie bei Wölbklappen.
Butterfly, Störklappen und Radbremse sind nun direkt auf dem Gasknüppel.
Landegeber ist weg.
Dafür gibt es nun Butterfly, welches alle Ruder gestuft nach unten fährt, wie bei Wölbklappen.
Butterfly, Störklappen und Radbremse sind nun direkt auf dem Gasknüppel.
Freundlicher Gruß
Michael P.
DC-16 (V4.22), MVario EX, MUI75, MUI30, R4, R5, R6, R8, R10, R-Sat, Condor 4,2 m (Tangent), Signal 2,4 m (FVK), DLG Vortex II 1,49 m
FPV-Copter: TBS Discovery PRO Gimbal; Mini Spider Hexa
Logo 500 3D, T-Rex 500, T-Rex 250
DJI Mini 3 Pro
Michael P.
DC-16 (V4.22), MVario EX, MUI75, MUI30, R4, R5, R6, R8, R10, R-Sat, Condor 4,2 m (Tangent), Signal 2,4 m (FVK), DLG Vortex II 1,49 m
FPV-Copter: TBS Discovery PRO Gimbal; Mini Spider Hexa
Logo 500 3D, T-Rex 500, T-Rex 250
DJI Mini 3 Pro
von Seglerpilot
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.084 Sekunden