Teichner Startwagen mit Lenkung
- f3d
-
Offline Autor
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 120
- Dank erhalten: 16
Liebe Jeti Freunde,
ich würde gerne meinen Teichner Startwagen mit einem Empfänger und Servo ausrüsten, um beim Start den Startwagen etwas lenken zu können. Das wäre bei einem Start mit Seitenwind von großem Vorteil, sonst dreht das Modell in den Wind und kommt von der Startbahn ab.
Ich möchte das Servo mit dem Seitenrudenkanal lenken. Am Boden ist das sicher noch möglich, aber was passiert,wenn das Modell in der Luft ist und der Startwagen am Boden bleibt z. Bsp. mit dem Rückkanal.
Wie könnte man dies Aufgabe lösen? Oder geht das überhaupt.?
MFG Michael
ich würde gerne meinen Teichner Startwagen mit einem Empfänger und Servo ausrüsten, um beim Start den Startwagen etwas lenken zu können. Das wäre bei einem Start mit Seitenwind von großem Vorteil, sonst dreht das Modell in den Wind und kommt von der Startbahn ab.
Ich möchte das Servo mit dem Seitenrudenkanal lenken. Am Boden ist das sicher noch möglich, aber was passiert,wenn das Modell in der Luft ist und der Startwagen am Boden bleibt z. Bsp. mit dem Rückkanal.
Wie könnte man dies Aufgabe lösen? Oder geht das überhaupt.?
MFG Michael
von f3d
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sunbeam
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2732
- Dank erhalten: 857
Hallo Michael,
man könnte in den Startwagen einen Empfänger im Clone-Modus einbauen, dann opfert man nicht die zweite HF-Strecke, falls man im Modell zwei Empfänger betreiben möchte. Die Funktion "Lenkung Startwagen" könnten den gleichen Geber wie das Seitenruder erhalten; per Schalter könnte man dann über DualRate diese Funktion einfach ausschalten.
Gruß, Kai
man könnte in den Startwagen einen Empfänger im Clone-Modus einbauen, dann opfert man nicht die zweite HF-Strecke, falls man im Modell zwei Empfänger betreiben möchte. Die Funktion "Lenkung Startwagen" könnten den gleichen Geber wie das Seitenruder erhalten; per Schalter könnte man dann über DualRate diese Funktion einfach ausschalten.
Gruß, Kai
von sunbeam
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nicolas
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1217
- Dank erhalten: 859
Hallo!
Vielleicht ne doofe Idee...
Könnte man das nicht mit einem Servo und einem Gyro, beispielsweise einem Heckgyro aus dem Heli Bereich realisieren?
So wäre der Wagen "Systemunabhängig" und eventuell wäre der Aufwand, falls unterschiedliche Modelle geflogen werden sollen geringer?
Vielleicht ne doofe Idee...
Könnte man das nicht mit einem Servo und einem Gyro, beispielsweise einem Heckgyro aus dem Heli Bereich realisieren?
So wäre der Wagen "Systemunabhängig" und eventuell wäre der Aufwand, falls unterschiedliche Modelle geflogen werden sollen geringer?
Gruß
Nicolas
Nicolas
Last Edit:13 Sep. 2022 03:30
von Nicolas
Letzte Änderung: 13 Sep. 2022 03:30 von Nicolas.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Knut
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 647
- Dank erhalten: 282
Hallo Michael,
bezieht sich zwar nicht auf den Teichner Startwagen. Richtung halten geht aber damit auch Prima. Allerdings nutze ich dazu einen Kreisel im HH Modus auf Seite und auf QR. Gibt keinen Grund das QR außen vor zu lassen.
www.rc-network.de/threads/die-etwas-ande...n.47828/post-6849250
Tschüß
Knut
bezieht sich zwar nicht auf den Teichner Startwagen. Richtung halten geht aber damit auch Prima. Allerdings nutze ich dazu einen Kreisel im HH Modus auf Seite und auf QR. Gibt keinen Grund das QR außen vor zu lassen.
www.rc-network.de/threads/die-etwas-ande...n.47828/post-6849250
Tschüß
Knut
von Knut
Folgende Benutzer bedankten sich: Nicolas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GeH
-
Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 102
- Dank erhalten: 56
Hallo Michael,
so etwas ähnliches hatte ich mir auch schon einmal überlegt.
Mein Gedankenansatz war folgender:
Man braucht ja eigentlich nur 1 Kabel (Signalleitung) vom Flugzeug zum Startwagen für das Steuerservo verlegen. Dieses sollte sich derart gestalten lassen, dass es beim Abheben des Modells leicht trennen läßt. Plus und Minus würden dann von einem separaten im Startwagen verbauten Akku kommen.
So würde man keine Funkstrecke verschenken.
so etwas ähnliches hatte ich mir auch schon einmal überlegt.
Mein Gedankenansatz war folgender:
Man braucht ja eigentlich nur 1 Kabel (Signalleitung) vom Flugzeug zum Startwagen für das Steuerservo verlegen. Dieses sollte sich derart gestalten lassen, dass es beim Abheben des Modells leicht trennen läßt. Plus und Minus würden dann von einem separaten im Startwagen verbauten Akku kommen.
So würde man keine Funkstrecke verschenken.
Gruß
Gerhard
Gerhard
von GeH
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- IG-Modellbau
-
Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 3551
- Dank erhalten: 2619
Hallo Gerhard,
durch den Clone-Mode verschwendet man keine Funkstrecke.
Ingmar
durch den Clone-Mode verschwendet man keine Funkstrecke.
Ingmar
von IG-Modellbau
Folgende Benutzer bedankten sich: skyfreak, Nicolas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.079 Sekunden