Max positiv/Max negativ vs. Dualrate
- Jeti_DS
-
Offline Autor
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 5
Hallo zusammen,
ich programmiere gerade einen 4 Klappen Segler auf meiner Jeti DS16.
Leider verstehe ich nicht wofür die Werte Max positiv und Max nagativ in den Servoeinstellungen dienen und wie ich diese einstellen muss? Welche Werte stellt ihr hier ein?
Ich habe immer gedacht, dass ich die Servowege später über die Dual Rate einstelle.
Die Limit positiv bzw. Limit negativ begrenz den mechansichen Verstellbereich des Servos.
ich programmiere gerade einen 4 Klappen Segler auf meiner Jeti DS16.
Leider verstehe ich nicht wofür die Werte Max positiv und Max nagativ in den Servoeinstellungen dienen und wie ich diese einstellen muss? Welche Werte stellt ihr hier ein?
Ich habe immer gedacht, dass ich die Servowege später über die Dual Rate einstelle.
Die Limit positiv bzw. Limit negativ begrenz den mechansichen Verstellbereich des Servos.
von Jeti_DS
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nicolas
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1217
- Dank erhalten: 859
Hallo "Unbekannter"!
Das ist die wichtigste Servoeinstellung, der Servoweg!
Ich mach das schon immer so und hatte noch nie Probleme im Nachhinein...
Mit der Mittenverstellung falls nötig anfangen, dann...
...über den Servoweg also Max Neg./Max Pos. den maximalen, vom Hersteller empfohlenen oder den von einem selbst gewünschten Servoweg/Ruderausschlag einstellen ohne das die Servos mechanisch anlaufen.
Mit Limit stellt man sicher, das kein Mischer diese Werte überschreitet (bspw. QR-Diff etc.).
Dabei darauf achten das sich, falls man die Mittenverstellung nutzen mußte, sich die Min / Max Werte um jeweils den halben Wert der Mittenverstellung ändern. Am einfachsten die Knüppel in die Ecken bewegen, Werte ablesen und diese dann als Limit eintragen.
Beispiel:
Mitte +30, Servoweg Max - 80, Max + 70
Ergibt fürs Limit: min -65, max +85
So stellt man auch sicher, daß man sich kein ungewolltes "Totband" einhandelt.
Beispiel...
Ein Servo läuft noch weiter während das andere schon an der Endposition ist.
Danach erst DR und Expo einstellen, einzeln über einen dedizierten Schalter oder Flugphasen abhängig, je nachdem wie man es möchte.
Ist bei vielen Systemen so da gibt es wohl kleinere Unterschiede wie sich die Mitte auswirkt aber grundsätzlich soweit mir bekannt ähnlich.
Das ist die wichtigste Servoeinstellung, der Servoweg!
Ich mach das schon immer so und hatte noch nie Probleme im Nachhinein...
Mit der Mittenverstellung falls nötig anfangen, dann...
...über den Servoweg also Max Neg./Max Pos. den maximalen, vom Hersteller empfohlenen oder den von einem selbst gewünschten Servoweg/Ruderausschlag einstellen ohne das die Servos mechanisch anlaufen.
Mit Limit stellt man sicher, das kein Mischer diese Werte überschreitet (bspw. QR-Diff etc.).
Dabei darauf achten das sich, falls man die Mittenverstellung nutzen mußte, sich die Min / Max Werte um jeweils den halben Wert der Mittenverstellung ändern. Am einfachsten die Knüppel in die Ecken bewegen, Werte ablesen und diese dann als Limit eintragen.
Beispiel:
Mitte +30, Servoweg Max - 80, Max + 70
Ergibt fürs Limit: min -65, max +85
So stellt man auch sicher, daß man sich kein ungewolltes "Totband" einhandelt.
Beispiel...
Ein Servo läuft noch weiter während das andere schon an der Endposition ist.
Danach erst DR und Expo einstellen, einzeln über einen dedizierten Schalter oder Flugphasen abhängig, je nachdem wie man es möchte.
Ist bei vielen Systemen so da gibt es wohl kleinere Unterschiede wie sich die Mitte auswirkt aber grundsätzlich soweit mir bekannt ähnlich.
Gruß
Nicolas
Nicolas
Last Edit:06 Okt. 2022 20:00
von Nicolas
Letzte Änderung: 06 Okt. 2022 20:00 von Nicolas.
Folgende Benutzer bedankten sich: sunbeam, stefala
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PHO
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 593
- Dank erhalten: 243
Über die Min Max stellt man allerdings die Klappen am Besten NICHT ein. Ich persönlich lasse hier alles auf 100%.
Manchmal drehe ich die Limits auf 150% auf um beim Butterfly mehr Weg zu bekommen und gleichzeitig aber den kleinstmöglichen Hebel zu verwenden.
Alle Wege die Klappen betreffend in een Flugphasenabhängigen Einstellungen im Menü Differenzierung, Flugphasentrimmung und Butterfly machen.
Lg
Philip
Manchmal drehe ich die Limits auf 150% auf um beim Butterfly mehr Weg zu bekommen und gleichzeitig aber den kleinstmöglichen Hebel zu verwenden.
Alle Wege die Klappen betreffend in een Flugphasenabhängigen Einstellungen im Menü Differenzierung, Flugphasentrimmung und Butterfly machen.
Lg
Philip
Last Edit:07 Okt. 2022 14:00
von PHO
Letzte Änderung: 07 Okt. 2022 14:00 von PHO.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nicolas
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1217
- Dank erhalten: 859
Über die Min Max stellt man allerdings die Klappen am Besten NICHT ein. Ich persönlich lasse hier alles auf 100%.
Hallo Philip!
Die Klappen/Flaps sollte man auch nicht in den Servoeinstellungen einstellen...
...Lediglich den maximal möglichen Servoweg ohne ein mechanisches Anlaufen des Servos.
Den Rest, ganz logisch über bspw. Funktionskurve bei Flaps, über die Flugphasentrimmung bzw. Crow/Butterfly wie von dir erwähnt, oder falls man mit unterschiedlichen oder kleineren Ausschlägen fliegen möchte mit DR limitieren.
Manchmal drehe ich die Limits auf 150% auf um beim Butterfly mehr Weg zu bekommen und gleichzeitig aber den kleinstmöglichen Hebel zu verwenden.
Der Servoweg wird nicht größer wenn man nur das Limit erhöht. Schon gar nicht wenn der Servoweg auf 100% steht.
Das Mehr an Servoweg, Richtung Limit, in deiner Variante, gibst du über Mischer oder Funktionen welche dann, den eingestellten Servoweg (100% bis zum Limit von 150%) überschreiten können.
Und genau das, sollte/will man mit den Servoinstellungen, dem passendem Servoweg mit den dazu passenden Limits verhindern.
Wie gesagt...
Man bekommt mit den richtigen Servoeinstellungen den maximalen Servoweg (das können 50% aber auch 150% je nach Modell sein), zusätzlich die Sicherheit, daß kein Servo anlaufen kann.
Du forcierst dieses Verhalten bewusst, mit den Servoeinstellungen möchte man dies eigentlich verhindern

Gruß
Nicolas
Nicolas
Last Edit:07 Okt. 2022 22:13
von Nicolas
Letzte Änderung: 07 Okt. 2022 22:13 von Nicolas. Begründung: Typo Error
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PHO
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 593
- Dank erhalten: 243
Hallo Nicolas
So wie ich das bisher verstanden und auch ausprobiert habe, hält einzig und allein die Limit Einstellung das Servo davon ab über einen gewissen Punkt zu fahren.
Wenn du den Weg auf 50% begrenzt und dann aber mit Mischer draufgehst, kannst du am Ende auch mehr als 100% erreichen.
Die Endanschläge stelle ich mittels Limit ein. Min Max bleibt auf 100%.Wenn jetzt zb ein Mischer 20% zumischt sind es auchn20%.
Ist hingegen der Weg am Servo zB auf 50% eingestellt, dann bewirkt eine Zumischung von 20% nur eine Servoverstellung von 10%.
So habe ich das verstanden.
Habe ich mir hier etwas falsches eingelernt?
Lg
Philip
So wie ich das bisher verstanden und auch ausprobiert habe, hält einzig und allein die Limit Einstellung das Servo davon ab über einen gewissen Punkt zu fahren.
Wenn du den Weg auf 50% begrenzt und dann aber mit Mischer draufgehst, kannst du am Ende auch mehr als 100% erreichen.
Die Endanschläge stelle ich mittels Limit ein. Min Max bleibt auf 100%.Wenn jetzt zb ein Mischer 20% zumischt sind es auchn20%.
Ist hingegen der Weg am Servo zB auf 50% eingestellt, dann bewirkt eine Zumischung von 20% nur eine Servoverstellung von 10%.
So habe ich das verstanden.
Habe ich mir hier etwas falsches eingelernt?
Lg
Philip
von PHO
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nicolas
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1217
- Dank erhalten: 859
Hallo Philip, exakt, dazu ist es da.So wie ich das bisher verstanden und auch ausprobiert habe, hält einzig und allein die Limit Einstellung das Servo davon ab über einen gewissen Punkt zu fahren
Nein, es sei denn der Mischer macht 200% daher, womoglich keine 100% aber mehr als die eingestellten +-50% Servoweg.Wenn du den Weg auf 50% begrenzt und dann aber mit Mischer draufgehst, kannst du am Ende auch mehr als 100% erreichen.
Allerdings nur mit Mischern, Funktionen und Gebern die mehr als 100% dazumischen können. Beispielsweise Dual-Rate, QR-Diff etc.
100% Geber = 100% verfügbarer Servoweg, wenn dieser Max Pos 50 / Max Neg 50 ist, sind dies deine 100% Servoweg.
Also zu deinem Beispiel...
Servoweg Max Pos 50 / Max Neg 50 mit Limit Standart 125%.
In dem Fall, kommt ein Mischer dazu der z.B. -125% und +125% "draufmischt"...
125% Mischer bestehend aus
100% Sevoweg also 50%
25% Mischer also 12,5%
Ergibt 62,5% Max Pos und 62,5% Max Neg.
Richtig! Solange der Servoweg auf 100% steht und das Limit höher als der eingestellte Servoweg ist...Die Endanschläge stelle ich mittels Limit ein. Min Max bleibt auf 100%.Wenn jetzt zb ein Mischer 20% zumischt sind es auchn20%.
Solltest du den Servoweg nicht einstellen also auf 100% belassen und nur über das Limit das Servo begrenzen, Beispielsweise auf +-50%, funktioniert ein Geber, im schlimmsten Fall Steuerknüppel, ebenfalls nur bis 50% sprich, du hast bei 50% Geber Vollausschlag... also die eingestellten 50% Servoweg. So hat man sich ein Totband im Geber programmiert bzw. den halben Knüppelweg in jeder Richtung deaktiviert.
Stellst du jetzt den Servoweg ebenfalls auf +-50% hast du wieder vollen Knüppelweg und bei Vollausschlag eben die eingestellten 50% Sevoweg.
Klar, logisch und richtig.Ist hingegen der Weg am Servo zB auf 50% eingestellt, dann bewirkt eine Zumischung von 20% nur eine Servoverstellung von 10%.
Mischer 100% davon 20% = 20%
Servoweg 100%, davon 20% = 20%
Servoweg 50%, davon 20% =10%
Der Geber oder Mischer wirkt wie gewünscht auf 20% des verfügbaren Servowegs.
Gibt halt immer mehrere Wege die zum Ziel führen..
So habe ich das verstanden.
Habe ich mir hier etwas falsches eingelernt?
Ich Versuche halt alles nach dem KISS-Prinzip zu machen (KeepItSimpleStupid). Sobald man an zig Schrauben drehen, zig Dinge auf dem Schirm haben, oder an 5 Stellen Änderungen vornhemen muß um eine Sache zu ändern, können sich mehr Fehler einschleichen als man denkt.
Gruß
Nicolas
Nicolas
Last Edit:08 Okt. 2022 03:35
von Nicolas
Letzte Änderung: 08 Okt. 2022 03:35 von Nicolas.
Folgende Benutzer bedankten sich: PHO
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.139 Sekunden