variable Thermik-Stellung der Klappen mit HR-Trim

  • masaga
  • masaga's Avatar Offline Autor
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
  • Beiträge: 7
  • Dank erhalten: 0

variable Thermik-Stellung der Klappen mit HR-Trim wurde erstellt von masaga

Posted 21 Juli 2025 21:31 #1
Hi Leute,

ich bin grad am Einlernen in Jeti-sch und würde gern folgende Funktion realisieren:
Meine Thermikphase soll keine fixe Stellung der Klappen (WK und QR) sein, sondern über einen Drehgeber variabel gehalten werden. D.h. in der einen Endstellung des Drehgebers entspricht die Flugphase "Thermik" genau genommen der "Normal"-Phase. Aber dreht man den Drehgeber bewegen sich die Klappen nach unten bis zum maximal eingestellten Wert.
UND: eine HR-Kompensation soll über einen Mischer WK>HR mitlaufen.

Ich glaub das krieg ich noch hin, aber ich freu mich trotzdem, wenn ihr euren Weg kurz skizziert, wie ihr so etwas umsetzt.

Aber jetzt kommts: ist es möglich für den Maximalausschlag der Klappen den HR-Trim so im Flug (!) einzustellen, dass das HR aliquot zum Drehgeber in Richtung der Strakposition der Klappen ebenso in die Strakposition läuft? Ich hoffe, ich hab es einigermaßen deutlich erklären können... 
Bzw. wie würdet ihr das lösen? Vlt. gibt es ja einen Weg, an den ich nicht gedacht hab... Ich hab auch an zwei Thermikphasen gedacht, das wäre programmiertechnisch wesentlich einfacher, aber mich würde trotzdem die stufenlose Umsetzung reizen.

Liebe Grüße, Sandro 
Last Edit:21 Juli 2025 21:32 von masaga
Letzte Änderung: 21 Juli 2025 21:32 von masaga.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • GeH
  • GeH's Avatar Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beiträge: 103
  • Dank erhalten: 56

GeH antwortete auf variable Thermik-Stellung der Klappen mit HR-Trim

Posted Yesterday 11:09 #2
Hallo Sandro,
ich muß ehrlich sagen, so richtig habe ich es zwar nicht kapiert, was Du genau mit dem HR-Trim vorhast, aber eventuell hilft Dir folgender Vorschlag weiter:
Ich würde keinen Mischer "WK>HR" erstellen sonder eine neue Funktion "HR-Trim" generieren und als Geber ebenfalls den angesprochenen Drehgeber für die Wölbklappen zuordnen. Diese neue Funktion würde ich dann für einen Mischer "HR-Trim>HR" verwenden. Damit bist Du für die Einstellung des Höhenruders eigentlich relativ unabhängig und kannst die Endpositionen bzw. auch die Kurve für das Höhenruder hierdurch mit Hilfe der Funktionskurve für diese neue Funktion "HR-Trim" ziemlich unabhängig einstellen.

Eventuell kannst Du Dein Vorhaben noch einmal mit anderen Worten erklären.
Gruß
Gerhard
von GeH

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.042 Sekunden