Spezielles Problem bei Differenzierung mit 4 QR
- Iceman
-
Offline Autor
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 91
- Dank erhalten: 19
Hallo Harald,
damit sind die nächsten Programmierstunden ja gesichert
Echt klasse wie du dich da reinhängst.
Werde das mal ausprobieren!
Das nimmt aber jetzt Formen an, wo ich an mehrere Ecken drehen muß um die Differenzierung zu ändern.
Speziell wenn die WK noch dazu kommen.
Jetzt mal ein ehrliches Wort! Hohe Flexibilität und möglichst offenes Konzept hin oder her.
Hier sollte sich Jeti wirklich mal Gedanken machen, wie man dem User das Leben durch Verbesserungen im Mischerkonzept das Leben deutlich vereinfachen kann. Z. B. durch Anbieten einer einstellbaren Differenzierungsübernahme bei Mischer QR -> WK oder sonstige Klappen.
Es würde dem sonst guten Konzept keinen Abbruch tun, wenn gewisse Grundfunktionalitäten von Haus aus in den Menüs angeboten würden.
Wenn ich ein Auto bauen möchte, möchte ich ja auch nicht erst vorher das Rad neu erfinden müssen.
Gruß
Gerd
damit sind die nächsten Programmierstunden ja gesichert

Echt klasse wie du dich da reinhängst.
Werde das mal ausprobieren!
Das nimmt aber jetzt Formen an, wo ich an mehrere Ecken drehen muß um die Differenzierung zu ändern.
Speziell wenn die WK noch dazu kommen.
Jetzt mal ein ehrliches Wort! Hohe Flexibilität und möglichst offenes Konzept hin oder her.
Hier sollte sich Jeti wirklich mal Gedanken machen, wie man dem User das Leben durch Verbesserungen im Mischerkonzept das Leben deutlich vereinfachen kann. Z. B. durch Anbieten einer einstellbaren Differenzierungsübernahme bei Mischer QR -> WK oder sonstige Klappen.
Es würde dem sonst guten Konzept keinen Abbruch tun, wenn gewisse Grundfunktionalitäten von Haus aus in den Menüs angeboten würden.
Wenn ich ein Auto bauen möchte, möchte ich ja auch nicht erst vorher das Rad neu erfinden müssen.
Gruß
Gerd
Last Edit:06 Sep. 2013 10:41
von Iceman
Letzte Änderung: 06 Sep. 2013 10:41 von Iceman. Begründung: Fehler beseitigt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ***EX
-
Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 4974
- Dank erhalten: 2410
Hallo Gerd,
Was wir hier gerade programmieren ist eigentlich eine Expofunktion für die inneren Querruder und das ist in Wirklichkeit doch recht kompliziert.
Leider werden bei Aktivierung der Expofunktion alle vier Querruder von der Funktion beeinflusst. Man kann nicht nur die Querruder S2 und S3 auswählen.
Bevor ich mir die die obige Mischerprogrammierung antun würde, wäre es besser im Flug zu testen ob nicht ein allgemeines Expo für die
Querruder von 10% bis 15% ein und den selben Zweck erfüllen würde, gerade bei so kleinen Ausschlägen von ~+50% und ~-25%.
Mfg Harald.
Was wir hier gerade programmieren ist eigentlich eine Expofunktion für die inneren Querruder und das ist in Wirklichkeit doch recht kompliziert.
Leider werden bei Aktivierung der Expofunktion alle vier Querruder von der Funktion beeinflusst. Man kann nicht nur die Querruder S2 und S3 auswählen.
Bevor ich mir die die obige Mischerprogrammierung antun würde, wäre es besser im Flug zu testen ob nicht ein allgemeines Expo für die
Querruder von 10% bis 15% ein und den selben Zweck erfüllen würde, gerade bei so kleinen Ausschlägen von ~+50% und ~-25%.
Mfg Harald.
von ***EX
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jochen
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 532
- Dank erhalten: 230
Hallo,
aus meiner Sicht besteht das Problem darin, dass bereits vorhandene Mischer (4 oder 6-Klappenflügel) neutralisiert bzw. geändert werden sollen. Dies wird so kaum vernünftig machbar sein, vor allem wenn man noch mehrere Flugphasen mit unterschiedlichen Offsets hat.
Was spricht dagegen, einen 2 oder 4-Klappenflieger zu definieren und dann einen Mischer Quer zu Wölb der nur den positiven Anteil mischt (linear, Kurven, wie auch immer) und einen der nur den negativen Anteil mischt. Diese Mischer benötigt man dann ggf. pro Klappenpaar.
Dann müsste doch eine Differenzierung problemlos machbar sein; oder wo liegt mein Denkfehler?
(bin sehr neu mit meiner DS-16, komme von der MC-32
)
Gruß Jochen
aus meiner Sicht besteht das Problem darin, dass bereits vorhandene Mischer (4 oder 6-Klappenflügel) neutralisiert bzw. geändert werden sollen. Dies wird so kaum vernünftig machbar sein, vor allem wenn man noch mehrere Flugphasen mit unterschiedlichen Offsets hat.
Was spricht dagegen, einen 2 oder 4-Klappenflieger zu definieren und dann einen Mischer Quer zu Wölb der nur den positiven Anteil mischt (linear, Kurven, wie auch immer) und einen der nur den negativen Anteil mischt. Diese Mischer benötigt man dann ggf. pro Klappenpaar.
Dann müsste doch eine Differenzierung problemlos machbar sein; oder wo liegt mein Denkfehler?
(bin sehr neu mit meiner DS-16, komme von der MC-32

Gruß Jochen
von Jochen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ***EX
-
Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 4974
- Dank erhalten: 2410
Hallo Jochen,
1.) Das Problem der verschiedenen Flugphasen mit jeweilig anderen Differenzierungswerten der Querruder und deren Kompensation
um ein EXPO der inneren Querruder zu erreichen ist eigentlich keines!!!!
Wenn du den obigen Mischer auf S wie separat stellst, kannst du Mischewrkurve in den jeweiligen Flugphasen anpassen.
Der Aufwand wird halt sehr groß.
2.) Wenn man die Landeklappen noch zusätzlich als Querruder missbrauchen will, braucht man einen Mischer für jede Klappe
um das differenzierte Mitlaufen zu erreichen.
Auch hier kann man in jeder Flugphase eine andere Kurve einstellen.
Es kommen in Wirklichkeit vier Mischer heraus, zwei für die inneren Querruder und zwei für die Landeklappen, wobei die der Landeklappen
viel einfacher sind, da hier keine Differenzierung aus der Querruderdifferenzierung auszugleichen ist.
Mfg Harald
1.) Das Problem der verschiedenen Flugphasen mit jeweilig anderen Differenzierungswerten der Querruder und deren Kompensation
um ein EXPO der inneren Querruder zu erreichen ist eigentlich keines!!!!
Wenn du den obigen Mischer auf S wie separat stellst, kannst du Mischewrkurve in den jeweiligen Flugphasen anpassen.
Der Aufwand wird halt sehr groß.
2.) Wenn man die Landeklappen noch zusätzlich als Querruder missbrauchen will, braucht man einen Mischer für jede Klappe
um das differenzierte Mitlaufen zu erreichen.
Auch hier kann man in jeder Flugphase eine andere Kurve einstellen.
Es kommen in Wirklichkeit vier Mischer heraus, zwei für die inneren Querruder und zwei für die Landeklappen, wobei die der Landeklappen
viel einfacher sind, da hier keine Differenzierung aus der Querruderdifferenzierung auszugleichen ist.
Mfg Harald
Last Edit:06 Sep. 2013 13:12
von ***EX
Letzte Änderung: 06 Sep. 2013 13:12 von ***EX.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Iceman
-
Offline Autor
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 91
- Dank erhalten: 19
Hallo Harald,
so funktionierts!! Puh, war ja ein hartes Stück Arbeit
Die Klappen machen jetzt exakt was sie sollen. Bin mir aber nicht sicher ob ich die Lösung so beibehalten werde.
Ist anlagentechnisch gesehen wahrscheinlich die richtige Lösung, erscheint mir aber relativ kompliziert.
Bin noch am Überlegen, ob ich die inneren QR nicht herauslöse und separat definiere. Die Mitziehfunktion und Butterfly kann man dann über 4 relative simple Mischer realisieren. Die Differenzierung wird dann einfach über die Mischkurve eingestellt.
Der einzige Nachteil ist dann, dass ich die vorgegebene Butterfly Einstellmöglichkeiten für die inneren QR nicht nutzen kann!
Dafür weiß ich aber auch noch nächste Saison wie's funktioniert!
Also nochmal "Daumen hoch" für deine Unterstützung!
Werde meine noch nicht beantworteten grundsätzlichen Fragen mal separat einstellen bzw. erst mal Nachsehen ob sie ein anderer User nicht schon gestellt hat.
Ich wünsche ein schönes WE.
Gruß
Gerd
so funktionierts!! Puh, war ja ein hartes Stück Arbeit
Die Klappen machen jetzt exakt was sie sollen. Bin mir aber nicht sicher ob ich die Lösung so beibehalten werde.
Ist anlagentechnisch gesehen wahrscheinlich die richtige Lösung, erscheint mir aber relativ kompliziert.
Bin noch am Überlegen, ob ich die inneren QR nicht herauslöse und separat definiere. Die Mitziehfunktion und Butterfly kann man dann über 4 relative simple Mischer realisieren. Die Differenzierung wird dann einfach über die Mischkurve eingestellt.
Der einzige Nachteil ist dann, dass ich die vorgegebene Butterfly Einstellmöglichkeiten für die inneren QR nicht nutzen kann!
Dafür weiß ich aber auch noch nächste Saison wie's funktioniert!

Also nochmal "Daumen hoch" für deine Unterstützung!
Werde meine noch nicht beantworteten grundsätzlichen Fragen mal separat einstellen bzw. erst mal Nachsehen ob sie ein anderer User nicht schon gestellt hat.
Ich wünsche ein schönes WE.
Gruß
Gerd
von Iceman
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.077 Sekunden