DLG launch programmieren

  • Remklep
  • Remklep's Avatar Offline Autor
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • Beiträge: 63
  • Dank erhalten: 7

DLG launch programmieren wurde erstellt von Remklep

Posted 20 Okt. 2014 23:12 #1
Nicht auf mein Deutsch achten, ich bin Hollaender.
Ich hoffe ich koent mich helfen.
Ich fliege viel mit DLG's und benutze dafur ein Frsky Taranis weil ich eine DC-16 habe und ein pult sender nicht gut past zu DLG's.
Zum hoch schmeissen von mein DLG benutze ich ein spring-loaded schalter der bei betaetigung das hoehenruder ein bisschen up stellt und, wenn sie ausgefahren sind, die bremsklappen hoch faehrt und sie da haelt fuer 4 sekunden nachdem ich die launch-schalter los lasse.
Dann erst fahren die bremsklappen dahin wo der gasknuppel steht.

Kann ich das auch auf meine DC-16 so programmieren?

Wenn ja, wurde ich meine DC-16 eintauschen fuer eine DS-16.

Danny
Last Edit:20 Okt. 2014 23:13 von Remklep
Letzte Änderung: 20 Okt. 2014 23:13 von Remklep.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • ***EX
  • ***EX's Avatar Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Beiträge: 4974
  • Dank erhalten: 2410

***EX antwortete auf DLG launch programmieren

Posted 21 Okt. 2014 09:18 #2
Hallo Danny,
Du brauchst dazu nur zwei asymmetrische Sequencen ohne Kanalzuordnung und den Federschalter (Taster) als Switch. Dazu zwei
Mischer Höhe auf Höhe mit einer konstanten Mischerkurve mit 100% und der Sequence Q1 als Switch.
Der zweite Mischer ist ebenfalls Klappe auf Klappe mit einer konstanten Mischerkurve mit 100% und der Sequence Q2 als Switch.
Durch die asymmetrischen Sequencen kannst du dir in beiden Stellungen des Federschalters die zeitliche Abfolge der Ruderbetätigung
einstellen wie du es willst. Die Mischer erzeugen dir dann die gewünschten Ausschläge in der Reihenfolge und in der eingestellten Zeit.

MFG Harald
Last Edit:21 Okt. 2014 09:28 von ***EX
Letzte Änderung: 21 Okt. 2014 09:28 von ***EX.
Folgende Benutzer bedankten sich: PW

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • jan donocik
  • jan donocik's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 709
  • Dank erhalten: 263

jan donocik antwortete auf DLG launch programmieren

Posted 21 Okt. 2014 12:06 #3
hallo Harald,
wäre über Kanalansteuerung im Sequencer auch ein sanfter Übergang der zugemischten Anteile möglich. Für die Leute die nach dem Schleudern die Plateuphase automatisieren möchten. (So kommt man stressfreier an die Knüppel ran-:)
Gruß
Jan
viele Grüße
von jan donocik

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • ***EX
  • ***EX's Avatar Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Beiträge: 4974
  • Dank erhalten: 2410

***EX antwortete auf DLG launch programmieren

Posted 21 Okt. 2014 12:20 #4
Hallo Jan,
Du kannst dir beliebig die Geschwindigkeit aussuchen. Z.b 0,5 Sekunden bis auf 10% Ausschlag des Höhenruders.
Das ganze funktioniert im Sequencer ja ohne Kanalzuordung. Die Zumischung geht über den Switch des Mischers der eben die Sequence Q1 ist.
Der Mischer bekommt die Ausschläge so wie die Sequence diese in der zeitlichen Abfolge liefert.
Es ist dann eigentlich ein automatisierter Mischer.

MFG Harald
von ***EX

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • jan donocik
  • jan donocik's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 709
  • Dank erhalten: 263

jan donocik antwortete auf DLG launch programmieren

Posted 21 Okt. 2014 12:33 #5
hallo Harald,
klar, wollte hauptsächlich an die Möglichkeiten der sanften Übergänge hinweisen, mit den Zuweisungen Kanal oder Mischer von / zu Sequenz habe ich nicht viel rumgedacht-:)
Gruß
Jan
viele Grüße
von jan donocik

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Peter Stöhr
  • Peter Stöhr's Avatar Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Beiträge: 186
  • Dank erhalten: 20

Peter Stöhr antwortete auf DLG launch programmieren

Posted 21 Okt. 2014 12:40 #6
Ahoi Danny,

ich weiß ja nicht wie häufig meine "Vorschreiben" F3K Modelle fliegen, aber eine Lösung über Sequencer ist aus meiner Sicht und meiner praktischen Erfahrung wohl etwas oversized und sogar dezent gefährlich! Nicht jeder Wurf ist gleich, von daher wären mir persönlich die fixen zeitliche Einstellungen mit Hilfe eines Sequencers zu kitzlig. Bei der Wettbewerbsaufgabe "Steigern" wirft man ja beispielsweise nicht immer mit voller Kraft!

Ich hab für mich folgende Lösung gewählt:
1) Ich hab auf der linken Seite auf der Position SB einen Taster montiert.
2) Dieser Taster ist so programmiert, dass er die Flugphase "Start" aktiviert.
3) Diese Flugphase ist so programmiert, dass sie für meinen Wurfstil passt und dafür sorgt, dass das Modell sauber nach oben wegsteigt.

Beim Start betätige ich diesen Taster mit dem linken Zeigefinger. Sobald das Modell im "fast senkrechten Steigflug" ist, lasse ich den Taster los und die über den Schalter SA ausgewählte Flugphase wird aktiv (ich hab eine Verzögerung von 0.x Sekunden bei der Flugphasen Umschaltung aktiv).

Versuchs doch mal aus
Peter
von Peter Stöhr

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.068 Sekunden