Mini Esilon Problem mit Savöx 0255MG

  • schnabelschnut
  • schnabelschnut's Avatar Offline Autor
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • Beiträge: 57
  • Dank erhalten: 1

Mini Esilon Problem mit Savöx 0255MG wurde erstellt von schnabelschnut

Posted 10 Juli 2016 09:40 #1
Hallo

Bin grade dabei den Mini Epsilon aufzubauen. Alle servos sind Savöx 0255MG versorgt durch ein Jeti BEC an 2 x Liio.
Sender DC 16, RX ist ein 9 Kanal ex.

Beim Programmieren der Wölbklappen sind mir 3 x 0255MG kaputtgegangen, obwohl sie nirgendswo in den mechanischen Anschlag gelaufen sind. Anlenkung ist mechanisch okay.

Alle anderen Servos Quer Seite Höhe funktionieren ohne Probleme.

Wölbklappen liegen auf dem Gasknüppel.

ich nutze den ganzen servoweg, dh von +100% bis -100%.

bin gar nicht dazu gekommen den Butterfly Mischer auszuprobieren.


Jemand eine Idee woran das liegen könnte....bin total ratlos

Danke, Gruß Dirk
von schnabelschnut

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • ***EX
  • ***EX's Avatar Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Beiträge: 4974
  • Dank erhalten: 2410

***EX antwortete auf Mini Esilon Problem mit Savöx 0255MG

Posted 10 Juli 2016 09:55 #2
Hast du im Servomenü unter Limiten + und - ebenfalls
den maximalen möglichen Weg eingestellt?
von ***EX

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • schnabelschnut
  • schnabelschnut's Avatar Offline Autor
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • Beiträge: 57
  • Dank erhalten: 1

schnabelschnut antwortete auf Mini Esilon Problem mit Savöx 0255MG

Posted 10 Juli 2016 10:23 #3
steht auf +/- 125

das was ich wohl verkehrt gemacht habe ist das ich zum ausprobieren den gasstick als geber genommen hatte.....und nicht im Gebermenu rausgenommen hatte und später erst im Butterfly Menu markiert habe.
aber ob das der Grund ist warum die servos sich verabschiedet haben???
Last Edit:10 Juli 2016 10:26 von schnabelschnut
Letzte Änderung: 10 Juli 2016 10:26 von schnabelschnut.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • ***EX
  • ***EX's Avatar Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Beiträge: 4974
  • Dank erhalten: 2410

***EX antwortete auf Mini Esilon Problem mit Savöx 0255MG

Posted 10 Juli 2016 10:29 #4
Wenn bei +- 100% das mechanische Limit
erreicht wird, müssen eben die Limiten auf
+- 100% gesetzt werden. Unter Max. + und -
setzt du deinen maximalen Grundausschlag.
Durch Kombination mit Butterfly oder anderen
Mischern kann er dann bis zu den Limiten
erweitert werden.
Mfg Harald
von ***EX

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • oesti
  • oesti's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 457
  • Dank erhalten: 236

oesti antwortete auf Mini Esilon Problem mit Savöx 0255MG

Posted 10 Juli 2016 10:29 #5
Moin Dirk,

sind Deine Wölbklappenkabel polungsrichtig verlötet? Einfach mal ein Servo direkt am Empfänger anschließen.

Sind die Wölbklappenservos an einem funktionierenden Empfängerausgang angeschlossen? Wenn nicht, laufen manche Servos auf Anschlag und sterben. Ganz wichtig, wenn die ganze Verkabelung über einen Multiplexstecker läuft und + und - nur über zwei Pins laufen.

Für die Programmierung von 4- und Mehrklappenflügeln empfiehlt sich die Seite von Hangkantenpolitur und wenn es nur der Hinweis ist, dass der Geber für die Klappen nicht vergeben sein darf: www.hangkantenpolitur.de/modellbau/jeti_...ammierung/4-klappen/

Obige Punkte sind alles Fehler, die ich mir bis jetzt geleistet habe.

Gruß Oesti
von oesti

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Soundmann
  • Soundmann's Avatar Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
  • Beiträge: 32
  • Dank erhalten: 4

Soundmann antwortete auf Mini Esilon Problem mit Savöx 0255MG

Posted 10 Juli 2016 11:39 #6
Hallo Dirk,

bei deinem konkreten Problem kann ich dir vermutlich nicht helfen. Nachdem ich eine ähnliche Erfahrung gemacht habe mit High Torque Servos an einem Einziehfahrwerk empfehle ich aber folgende Vorgehensweise:

Zum Servoeinstellen eine alten 4 Zeller Nimh oder Nicd benutzen, der nur noch wenig Kuzschlusstrom bringt. (So 1 bis max. 2 Ampere)

Also einfach einen altersschwachen 4 oder 5 Zeller nehmen, und nur zum Einstellen den Empfänger damit versorgen. Im Zweifelsfall (wenn eine Servoblockade) bricht die Spannung zusammen und Schluss ist.

Da geht nix mehr kaputt. Da bricht auch kein Servohebel durch die GFK Fläche usw.

Würde ich behaupten sollte man GENERELL so machen, das erspart einem so manches Ärgerniss.

Viele Grüße

Frank
von Soundmann
Folgende Benutzer bedankten sich: schnabelschnut

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.121 Sekunden