Mini Esilon Problem mit Savöx 0255MG

  • schnabelschnut
  • schnabelschnut's Avatar Offline Autor
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • Beiträge: 57
  • Dank erhalten: 1

schnabelschnut antwortete auf Mini Esilon Problem mit Savöx 0255MG

Posted 11 Juli 2016 06:03 #7
Moin

Das ist ja das kuriose.....die sind beim einstellen der Klappenausschläge gestorben und meiner Meinung nach in keinster weise dabei irgendwie mechanisch begrenzt gewesen.

Ja läüft alles über einen Miltiplex Stecker, aber + und - getrennt für jedes Servo. Verkabelung habe ich auch schon mehrmals durchgeprüft und sogar hochohmig mal durchgemessen um auch irgendwelche Kriechströme auszuschließen

Die Seite die Ihr genannt habt ist super, jedoch verstehe ich nicht warum beim einstellen der Wölbklappenservos die Mittenverstellung auf -110 Prozent gestellt wird. Verliere ich nicht damit Servo weg, oder ist das mein Fehler.

Auch lief eins von der Wölbservos (ohne angeclipstest gestänge) sichtbar langsamer.


Danke und Gruß Dirk
Last Edit:11 Juli 2016 06:28 von schnabelschnut
Letzte Änderung: 11 Juli 2016 06:28 von schnabelschnut.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • schnabelschnut
  • schnabelschnut's Avatar Offline Autor
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • Beiträge: 57
  • Dank erhalten: 1

schnabelschnut antwortete auf Mini Esilon Problem mit Savöx 0255MG

Posted 21 Juli 2016 06:39 #8
Moin

Fehler ist gefunden.......

Es lag wohl an der Doppelbelegung des Gasstick. Einmal in der direkten Zuordnung nach der Modellwahl und danach im Butterfly Menu.

Das sollte Jeti schnellstens ändern, hat mich 2 servos gekostet.

Danke für die Hilfe

Gruß Dirk
von schnabelschnut

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • KD-Modelltechnik
  • KD-Modelltechnik's Avatar Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Beiträge: 270
  • Dank erhalten: 138

KD-Modelltechnik antwortete auf Mini Esilon Problem mit Savöx 0255MG

Posted 21 Juli 2016 08:34 #9
Daran können deine Servos letztlich trotzdem nicht gestorben sein ...es sei denn ...sie wären doch mechanisch aufgelaufen?!
Falls ja, dann erlaube ich mir den Hinweis, dass Servoweglimit eines der ersten Punkte ist, die ich einstelle ...noch bevor ich überhaupt einen Servoweg einstelle.

Gruß Dieter
www.kd-modelltechnik.de

Kontakt bitte ausschließlich via: Kontaktformular
oder Telefon
von KD-Modelltechnik

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • schnabelschnut
  • schnabelschnut's Avatar Offline Autor
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • Beiträge: 57
  • Dank erhalten: 1

schnabelschnut antwortete auf Mini Esilon Problem mit Savöx 0255MG

Posted 21 Juli 2016 16:11 #10
Hallo

Ich weiß es einfach nicht genau....meiner meinung nach wäre der Maximal-Auschlag so eingestellt das die Servos nirgendwo anlaufen konnten.

Da wo er jetzt auch steht bei 125%.

Die einzigste Änderung war die Verschiebung des Nullpunktes und das alleinige setzen des Gebers bei Butterfly.

Egal wie jetzt funktioniert es ja.


Gruß Dirk
von schnabelschnut

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • KD-Modelltechnik
  • KD-Modelltechnik's Avatar Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Beiträge: 270
  • Dank erhalten: 138

KD-Modelltechnik antwortete auf Mini Esilon Problem mit Savöx 0255MG

Posted 22 Juli 2016 06:54 #11
Hallo Dirk,

entschuldige, wenn ich da etwas hartnäckig bin, aber da 125% dem voreingestellten Wert entspricht, vermute ich, dass du den Sinn des Limit pos. und neg. nicht wirklich verinnerlicht hast, und dein Servo eben mechanisch auf Anschlag fährt, wenn (ungewollt) ein weiterer Geber oder Mischer auf den Ursprünglichen Geberwert hinzukommt.

Meine Vorgehensweise beim Neuanlegen eines Modells: "Max. pos/neg" auf 150%, dann via "Limit. pos/neg" den Servoweg soweit begrenzen, dass das Servo bzw. das Ruder nicht mechanisch aufläuft, bzw. der maximal gewünschte Ruderweg erfolgt (die Vorgehensweise ist ebenso wichtig, um später bei Zumischungen, welche dann einen Servoweg über "Max. pos/neg" hinausgehen, einen symmetrischen Ausschlag zweier Querruder oder Wölbklappen zu erhalten.

Kurzum: der Limiter ist elementar wichtig, wird aber immer wieder wie das ungeliebte Stiefkind vernachlässigt (nicht nur bei Jetnutzern ;) )

Gruß Dieter
www.kd-modelltechnik.de

Kontakt bitte ausschließlich via: Kontaktformular
oder Telefon
von KD-Modelltechnik

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.103 Sekunden