Bremse im Großsegler - wie bedient Ihr sie?
- p51flier
-
Offline Autor
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 3
Bremse im Großsegler - wie bedient Ihr sie? wurde erstellt von p51flier
Posted 31 Okt. 2016 14:31 #1
Hey Leute.
Bin noch rel. Neuling bei den Großseglern, bisher nur Motorkunstflug und ein bisschen F5J. Mein nächstes Projekt, eine Krause ASW28 soll nun aber eine Radbremse bekommen. Gaanz was Neues....
Beim manntragenden Segler erfolgt die Betätigung der Radbremse meist über die Pedale, manchmal auch über den Störklappenhebel. Soweit so gut. Aber wie wird das am besten beim Modellsegler gelöst?
1. Mischer (kann immer EIN sein) Störklappen -> Bremse?
2. Mischer (ev. Schalter = Störklappe) Höhe -> Bremse?
3. Mischer (wird händisch nach dem Aufsetzen eingeschaltet) Höhe -> Bremse oder Störklappen -> Bremse
4. ganz anders?
Bei 1. und 2. wird der Segler wohl oft mit angezogener Bremse aufsetzen (HR und/oder Störklappen sind da ja immer mehr oder weniger gezogen) und damit, wenn's blöd läuft, gleich auf die Nase gehen. Variante 3 erscheint mir am praktikabelsten, wenn auch der Mischerschalter am Sender auch immer erst "gefunden" werden muss und somit etwas Unruhe entstehen kann.
Was hat sich bei Euch bewährt?
SG
Sepp
Bin noch rel. Neuling bei den Großseglern, bisher nur Motorkunstflug und ein bisschen F5J. Mein nächstes Projekt, eine Krause ASW28 soll nun aber eine Radbremse bekommen. Gaanz was Neues....
Beim manntragenden Segler erfolgt die Betätigung der Radbremse meist über die Pedale, manchmal auch über den Störklappenhebel. Soweit so gut. Aber wie wird das am besten beim Modellsegler gelöst?
1. Mischer (kann immer EIN sein) Störklappen -> Bremse?
2. Mischer (ev. Schalter = Störklappe) Höhe -> Bremse?
3. Mischer (wird händisch nach dem Aufsetzen eingeschaltet) Höhe -> Bremse oder Störklappen -> Bremse
4. ganz anders?
Bei 1. und 2. wird der Segler wohl oft mit angezogener Bremse aufsetzen (HR und/oder Störklappen sind da ja immer mehr oder weniger gezogen) und damit, wenn's blöd läuft, gleich auf die Nase gehen. Variante 3 erscheint mir am praktikabelsten, wenn auch der Mischerschalter am Sender auch immer erst "gefunden" werden muss und somit etwas Unruhe entstehen kann.
Was hat sich bei Euch bewährt?
SG
Sepp
von p51flier
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dagobil
-
Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 173
- Dank erhalten: 35
Hallo Sepp,
ich bevorzuge die Kombination Klappen/Bremse, wie in der manntragenden Fliegerei auch. Das der Segler gleich auf die Nase geht, ist
unrealistisch, weil die Bremse ja keine "Vollbremsung" bewirken soll. Die Bremswirkung ist nicht so stark.
Auf diese Weise lässt sich aber alles gut kontrollieren und vor allem dosieren.
Grüße
Daniel
ich bevorzuge die Kombination Klappen/Bremse, wie in der manntragenden Fliegerei auch. Das der Segler gleich auf die Nase geht, ist
unrealistisch, weil die Bremse ja keine "Vollbremsung" bewirken soll. Die Bremswirkung ist nicht so stark.
Auf diese Weise lässt sich aber alles gut kontrollieren und vor allem dosieren.
Grüße
Daniel
von dagobil
Folgende Benutzer bedankten sich: p51flier
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- uwe neesen
-
Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 1972
- Dank erhalten: 2349
uwe neesen antwortete auf Re:Bremse im Großsegler - wie bedient Ihr sie?
Posted 31 Okt. 2016 17:10 #3
hallo sepp. ich habe auch die radbremse auf dem drosselknüppel mit den störklappen. wenn die klapen mehr als ~2/3 rauskommen, dann greift die bremse. haben keinen mischer gesetzt: geber der bremse ist der drosselknüppel + funktionskurve der bremse entsprechend angepasst. so muss man nix umschalten vor der landung.
viele Grüße, Uwe
BITTE keine PN, Anfragen immer per Mail an info@hacker-motor.com So lassen sich Links und Anhänge, Tipps und Tricks besser und einfacher weitergeben.
Hacker Factory-team
BITTE keine PN, Anfragen immer per Mail an info@hacker-motor.com So lassen sich Links und Anhänge, Tipps und Tricks besser und einfacher weitergeben.
Hacker Factory-team
von uwe neesen
Folgende Benutzer bedankten sich: p51flier
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- onki
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2286
- Dank erhalten: 791
Hallo,
ich bremse digital und finde das gut. Hab einen Taster am Knüppel der bei ausgefahrenem Fahrwerk aktiviert wird (falls EZF).
Ansonsten ist die Bremswirkung nicht so gewaltig, das man da groß dosieren muss.
Gruß
Onki
ich bremse digital und finde das gut. Hab einen Taster am Knüppel der bei ausgefahrenem Fahrwerk aktiviert wird (falls EZF).
Ansonsten ist die Bremswirkung nicht so gewaltig, das man da groß dosieren muss.
Gruß
Onki
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
von onki
Folgende Benutzer bedankten sich: p51flier
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.059 Sekunden