Stromversorgung Asw 15 6V Servos
- onki
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2286
- Dank erhalten: 791
Hallo,
klar geht es noch günstiger. Einen Rex 10 oder R9 mit Regler BEC und ohne Stützakku.
Wenn nicht kurzfristig ein Baum dazwischen gekommen wäre würde das im Orca immer noch funktionieren. Hat dort bisher über 20 Flugstunden absolviert.
Da kann man aber auch selber drauf kommen.
Gruß
Onki
klar geht es noch günstiger. Einen Rex 10 oder R9 mit Regler BEC und ohne Stützakku.
Wenn nicht kurzfristig ein Baum dazwischen gekommen wäre würde das im Orca immer noch funktionieren. Hat dort bisher über 20 Flugstunden absolviert.
Da kann man aber auch selber drauf kommen.
Gruß
Onki
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
Last Edit:17 Jan. 2017 18:40
von onki
Letzte Änderung: 17 Jan. 2017 18:40 von onki.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jan donocik
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 709
- Dank erhalten: 263
hallo,
meine Empfehlung für so einen grösseren Segler ist die Central Box 200. Man hat alle Servoausgänge gegen Überströme abgesichert, man hat die Spannungslage und auch den Energieverbrauch mit allen Bequemlichkeiten der Duplex Sender.
Empfänger sollten ca 30-40cm und mehr voneinader im Rumpf untergebracht werden. Da hat ma schon gute Diversity. Noch besser ein Empfänger im Rumf der zweite in der Fläche 40 cm und mehr vom Rumpf entfernt wenn die Flächen nicht vollständig aus Carbon konstruiert.
Als Regler bei Motorsegler empfehle ich IMMER OPTO Regler mit separater Stromversorgung der Empfangsanlage. Segler werden meistens über längeren Zeitraum benutzt als Motormodelle und defekt am Regler im Laufe des Modelllebens ist öfter als man so vermutet. (Propbruch, Beim Anlauf Grasberührung oder nach Aussenlandung ungewoltes Gasgeben..und..) Das alles führt zum Abbrennen eines oder mehreren Leistungstransistoren in den Halbphasenbänken und irgendwann auch zum Ausstieg während des Fluges. Wenn man dann Regler mit BEC hat geht es abwärts. Vom Angstakku neben BEC halte ich nicht viel weil Aufwand und Pflege da und wenn der Regler Glüht geht vieles hops. Also separate Stromversorgung mit evtl. zwei Akkus das beste bietet. Räumlich auch mit Abstand zum Regler und Antriebsakku.
Da du schon den OPTO 100A Regler hast ...
Weil Servos 6Volt vorhanden bietet sich LIFE A123 2500 Zelle wie schon oben empfohlen sehr gut an. 2x2 Zellen, und hast so ziemlich das sicherste was man machen kann.
Für das ersparte Geld kannst Du dir dann den RCSWitch evtl. mit Powerswitch dazu leisten damit es Zeitgemäskomfortabel ist.
meine Empfehlung für so einen grösseren Segler ist die Central Box 200. Man hat alle Servoausgänge gegen Überströme abgesichert, man hat die Spannungslage und auch den Energieverbrauch mit allen Bequemlichkeiten der Duplex Sender.
Empfänger sollten ca 30-40cm und mehr voneinader im Rumpf untergebracht werden. Da hat ma schon gute Diversity. Noch besser ein Empfänger im Rumf der zweite in der Fläche 40 cm und mehr vom Rumpf entfernt wenn die Flächen nicht vollständig aus Carbon konstruiert.
Als Regler bei Motorsegler empfehle ich IMMER OPTO Regler mit separater Stromversorgung der Empfangsanlage. Segler werden meistens über längeren Zeitraum benutzt als Motormodelle und defekt am Regler im Laufe des Modelllebens ist öfter als man so vermutet. (Propbruch, Beim Anlauf Grasberührung oder nach Aussenlandung ungewoltes Gasgeben..und..) Das alles führt zum Abbrennen eines oder mehreren Leistungstransistoren in den Halbphasenbänken und irgendwann auch zum Ausstieg während des Fluges. Wenn man dann Regler mit BEC hat geht es abwärts. Vom Angstakku neben BEC halte ich nicht viel weil Aufwand und Pflege da und wenn der Regler Glüht geht vieles hops. Also separate Stromversorgung mit evtl. zwei Akkus das beste bietet. Räumlich auch mit Abstand zum Regler und Antriebsakku.
Da du schon den OPTO 100A Regler hast ...
Weil Servos 6Volt vorhanden bietet sich LIFE A123 2500 Zelle wie schon oben empfohlen sehr gut an. 2x2 Zellen, und hast so ziemlich das sicherste was man machen kann.
Für das ersparte Geld kannst Du dir dann den RCSWitch evtl. mit Powerswitch dazu leisten damit es Zeitgemäskomfortabel ist.
viele Grüße
von jan donocik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hengi_m
-
Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 81
- Dank erhalten: 17
Hallo,
bei mir wäre auf alle Fälle die CB200 gesetzt.
Sie bietet viele Vorteile und Anschlußvarianten für jeden Geldbeutel.
Einen SAT oder zwei, Switch ja oder nein, eine Stromversorgung oder zwei, abgesicherte Servoausgänge,....
Die Wahl des Reglers (BEC oder Optho) würde ich von den vorhandenen bzw. verbauten Servos abhängig machen.
Bei HV tauglichen Servos würde ich einen Regler mit einstellbarem BEC nehmen in Kombination mit einem LIXX Akku, die beide an die CB200 angeschlossen sind.
Bei LV Servos würde ich einen Optho Regler nehmen, und als Stromversorgung 2x2 LIXX an eine Maxbec2 Weiche deren Ausgänge ebenfalls an die CB200 angeschlossen sind.
Statt der Maxbec2 könnte man auch eine Weiche von Emcotec mit zwei Multiplex Ausgangssteckern nehmen, aber das ist Geschmackssache.
Falls die Servos auch noch besorgt werden müssen, würde ich auf jeden Fall die Version 1 mit den HV Servos verwenden.
Gruß Michael
bei mir wäre auf alle Fälle die CB200 gesetzt.
Sie bietet viele Vorteile und Anschlußvarianten für jeden Geldbeutel.
Einen SAT oder zwei, Switch ja oder nein, eine Stromversorgung oder zwei, abgesicherte Servoausgänge,....
Die Wahl des Reglers (BEC oder Optho) würde ich von den vorhandenen bzw. verbauten Servos abhängig machen.
Bei HV tauglichen Servos würde ich einen Regler mit einstellbarem BEC nehmen in Kombination mit einem LIXX Akku, die beide an die CB200 angeschlossen sind.
Bei LV Servos würde ich einen Optho Regler nehmen, und als Stromversorgung 2x2 LIXX an eine Maxbec2 Weiche deren Ausgänge ebenfalls an die CB200 angeschlossen sind.
Statt der Maxbec2 könnte man auch eine Weiche von Emcotec mit zwei Multiplex Ausgangssteckern nehmen, aber das ist Geschmackssache.
Falls die Servos auch noch besorgt werden müssen, würde ich auf jeden Fall die Version 1 mit den HV Servos verwenden.
Gruß Michael
von hengi_m
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sunbeam
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2736
- Dank erhalten: 859
Hallo!
Ich weiß nicht, was für Ströme in einem Segler-Motor fließen. Aber wenn es Modelle um/ab ~10 kg sind, kommt da denke ich schon einiges zusammen.
Ab 6S und höheren Ströme - erste Recht wenn viel Teillast vorkommt - würde ich aus Sicherheitsgründen kein BEC nehmen, zumal es mit der Reglerkühlung im Flieger ja auch nicht so einfach ist.. Ich habe aus diesen Gründen schon zu viele Regler abbrennen sehen. Auch kommt es immer auf die Regler-Motor-Kombi an; einige vertragen sich, andere gar nicht...aus welchen Gründen auch immer.
Gruß, Kai
Ich weiß nicht, was für Ströme in einem Segler-Motor fließen. Aber wenn es Modelle um/ab ~10 kg sind, kommt da denke ich schon einiges zusammen.
Ab 6S und höheren Ströme - erste Recht wenn viel Teillast vorkommt - würde ich aus Sicherheitsgründen kein BEC nehmen, zumal es mit der Reglerkühlung im Flieger ja auch nicht so einfach ist.. Ich habe aus diesen Gründen schon zu viele Regler abbrennen sehen. Auch kommt es immer auf die Regler-Motor-Kombi an; einige vertragen sich, andere gar nicht...aus welchen Gründen auch immer.
Gruß, Kai
Last Edit:18 Jan. 2017 12:00
von sunbeam
Letzte Änderung: 18 Jan. 2017 12:00 von sunbeam.
Folgende Benutzer bedankten sich: bangkokpete
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mschulte
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
Gibt es auch eine Möglichkeit mit einem Rex 10 mit Master Mezon und einem Notfallakku?
von mschulte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.060 Sekunden