Asymetrischer Höhenruderausgleich bei Wölklappen
- Lothar
-
Offline Autor
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 1
Asymetrischer Höhenruderausgleich bei Wölklappen wurde erstellt von Lothar
Posted 24 März 2018 19:34 #1
Ich habe einen 4-Klappen-Segler bei dem ich Wölbklappen über zwei frei Mischer gemischt habe, betätigt werden die Wölbklappen mit dem rechten Drehgeber 5.
Was ich nicht hin bekomme: In der Speedstellung (Wölbklappen nach oben) benötige ich 5% Tiefenruderbeimischung. In der Thermikstellung (Wölbklappen nach unten) benötige ich aber 12% Höhenruderbeimischung.
Habe jetzt lange rumprobiert, mit einem Mischer Klappen auf Höhe kann ich die Zumischung realisieren, aber nur mit einem gleichen Prozentwert. Wie stelle ich es an das ich unterschiedliche Höhen- und Tiefenruderkompensation über den Geber 5 ansteuern kann?
Wer kann mir den entscheidenden Tipp geben?
vg
Lothar
Was ich nicht hin bekomme: In der Speedstellung (Wölbklappen nach oben) benötige ich 5% Tiefenruderbeimischung. In der Thermikstellung (Wölbklappen nach unten) benötige ich aber 12% Höhenruderbeimischung.
Habe jetzt lange rumprobiert, mit einem Mischer Klappen auf Höhe kann ich die Zumischung realisieren, aber nur mit einem gleichen Prozentwert. Wie stelle ich es an das ich unterschiedliche Höhen- und Tiefenruderkompensation über den Geber 5 ansteuern kann?
Wer kann mir den entscheidenden Tipp geben?
vg
Lothar
von Lothar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- oesti
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 457
- Dank erhalten: 236
Moin Lothar,
warum nutzt Du denn nicht die Möglichkeit, über Flugphasen und separate Trimmung des Höhenruders, die unterschiedliche Beimischung zu realisieren?
Gruß Oesti
warum nutzt Du denn nicht die Möglichkeit, über Flugphasen und separate Trimmung des Höhenruders, die unterschiedliche Beimischung zu realisieren?
Gruß Oesti
von oesti
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- skyfreak
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2946
- Dank erhalten: 1447
skyfreak antwortete auf Asymetrischer Höhenruderausgleich bei Wölklappen
Posted 24 März 2018 19:54 #3
als erstes gilt es beim anlegen des modells den klappen KEINEN geber zuzuweisen, ja KEINEN!
und dann die klappen über das butterfly menu steuern, dort dann den geber auswählen für die klappen.
im butetrfly menu kannst du dann auch gleich noch einen 2. geber definieren, mit dem du den prozentualen anteil der beimischung des HR steuerst.
dann auf höhe fliegen, klappen voll setzen und schauen was der vogel macht.
wahrscheinlich wird er die nase weit hoch nehmen. dann mit dem 2. geber den HR anteil beimischen bis du zufrieden bist.
anschliessend landen und im butterfly menu mit APPLY den erflogenen HR anteil fest übenehmen, anschliessend ist der geber für die HR beimischung wieder frei für andere funktionen und das HR wird proportional mit den klappen mitlaufen. zum feintunen dann noch im butterfly menu die kurve des HR anpassen. erfahrungsgemäss muss am anfang etwas mehr tiefe gleich mit rein und bei maximalen klappen kann die HR kurve dann wieder flacher werden.
komfortabler als bei jeti geht des IMHO in keiner anderen funke.
ein flug, werte erfliegen, landen, werte mit einem klick übenehmen, fertsch.
gruss,
guido
und dann die klappen über das butterfly menu steuern, dort dann den geber auswählen für die klappen.
im butetrfly menu kannst du dann auch gleich noch einen 2. geber definieren, mit dem du den prozentualen anteil der beimischung des HR steuerst.
dann auf höhe fliegen, klappen voll setzen und schauen was der vogel macht.
wahrscheinlich wird er die nase weit hoch nehmen. dann mit dem 2. geber den HR anteil beimischen bis du zufrieden bist.
anschliessend landen und im butterfly menu mit APPLY den erflogenen HR anteil fest übenehmen, anschliessend ist der geber für die HR beimischung wieder frei für andere funktionen und das HR wird proportional mit den klappen mitlaufen. zum feintunen dann noch im butterfly menu die kurve des HR anpassen. erfahrungsgemäss muss am anfang etwas mehr tiefe gleich mit rein und bei maximalen klappen kann die HR kurve dann wieder flacher werden.
komfortabler als bei jeti geht des IMHO in keiner anderen funke.
ein flug, werte erfliegen, landen, werte mit einem klick übenehmen, fertsch.
gruss,
guido
Fliegergruss
GUIDO
_________________________________________________________
Too many dicks on the dance floor.
Too many dicks!
GUIDO
_________________________________________________________
Too many dicks on the dance floor.
Too many dicks!
von skyfreak
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lothar
-
Offline Autor
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 1
Hallo Guido,
mir geht es nicht um die Tiefenbeimischung bei Butterfly, das funktioniert einwandfrei.
Ich benötige in der Speedstellung der Wölb- und Querruder wenig Tiefenbeimischung, in der Thermikstellung mehr Höhenruderbeimischung. Bitte les meinen ersten Eintrag noch mal durch, hoffe damit ist mein Problem klar beschrieben
mir geht es nicht um die Tiefenbeimischung bei Butterfly, das funktioniert einwandfrei.
Ich benötige in der Speedstellung der Wölb- und Querruder wenig Tiefenbeimischung, in der Thermikstellung mehr Höhenruderbeimischung. Bitte les meinen ersten Eintrag noch mal durch, hoffe damit ist mein Problem klar beschrieben
von Lothar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- skyfreak
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2946
- Dank erhalten: 1447
skyfreak antwortete auf Asymetrischer Höhenruderausgleich bei Wölklappen
Posted 24 März 2018 20:18 #5
so what
benutze den butterfly wie beschrieben.
und dann eben nicht globalen butterfly sondern separaten butterfly pro flugphase.
funktioniert genauso. butterfly ist halt nur der name, aber man kann damit wunderbar pro fluphase klappen QR und tiefe alles super mischen ohne freie mischer
oder eben wie oesti beschrieben hat ...
wenn du schon weisst wieviel prozent HR beimischung du genau brauchst bei speed und thermik dann eben in der flugphasentrimmung ... oder oder oder, viele wege führen nach rom.
gruss,
guido
benutze den butterfly wie beschrieben.
und dann eben nicht globalen butterfly sondern separaten butterfly pro flugphase.
funktioniert genauso. butterfly ist halt nur der name, aber man kann damit wunderbar pro fluphase klappen QR und tiefe alles super mischen ohne freie mischer

oder eben wie oesti beschrieben hat ...
wenn du schon weisst wieviel prozent HR beimischung du genau brauchst bei speed und thermik dann eben in der flugphasentrimmung ... oder oder oder, viele wege führen nach rom.
gruss,
guido
Fliegergruss
GUIDO
_________________________________________________________
Too many dicks on the dance floor.
Too many dicks!
GUIDO
_________________________________________________________
Too many dicks on the dance floor.
Too many dicks!
Last Edit:24 März 2018 20:21
von skyfreak
Letzte Änderung: 24 März 2018 20:21 von skyfreak.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lothar
-
Offline Autor
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 1
Hallo Oesti,
das ist ein Ansatz. Bedeutet aber dass ich eine Flugphase für Thermikstellung benötige und eine weitere für Speedstellung. Hab schon eine Flugphase für Butterfly auf dem Gasknüppel wo der Motor aus ist und eine zweite Flugphase wo Butterfly aus ist auf dem Gasknüppel und der Motor geht. Vier Flugphasen ist mir zu komplex, möchte das mit einem Mischer lösen wo z.B. 12% Höhe beigemischt wird und nur 5% Tiefe. Hast du für so einen Mischer eine Idee?
vg
Lothar
das ist ein Ansatz. Bedeutet aber dass ich eine Flugphase für Thermikstellung benötige und eine weitere für Speedstellung. Hab schon eine Flugphase für Butterfly auf dem Gasknüppel wo der Motor aus ist und eine zweite Flugphase wo Butterfly aus ist auf dem Gasknüppel und der Motor geht. Vier Flugphasen ist mir zu komplex, möchte das mit einem Mischer lösen wo z.B. 12% Höhe beigemischt wird und nur 5% Tiefe. Hast du für so einen Mischer eine Idee?
vg
Lothar
von Lothar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.072 Sekunden