Verwölbung über Drehschalter

  • ZeFaL76
  • ZeFaL76's Avatar Offline Autor
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
  • Jeti Rocks
  • Beiträge: 26
  • Dank erhalten: 0

Verwölbung über Drehschalter wurde erstellt von ZeFaL76

Posted 13 Mai 2018 14:39 #1
Hallo Zusammen

Ich habe eine Flugphase "Thermik" bei der ich die Querruder und die Wölbklappen verwölbe. Nun würde ich gerne mit dem Drehschalter die Verwölbung feinjustieren. Macht das Jemand von euch und wenn ja wie habt ihr es programmiert?

Danke und Gruss
Dario
von ZeFaL76

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • PHO
  • PHO's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 593
  • Dank erhalten: 243

PHO antwortete auf Verwölbung über Drehschalter

Posted 13 Mai 2018 16:33 #2
Ich habe das so realisiert und mir dafür eine Funktionr "Klappentrim" angelegt, der ich den Drehgeber zugewiesen habe.

Diesen Klappentrimm habe ich dann genutzt um Flugphasenabhängig "S" Freie Mischer auf Quer und Klappen anzulegen.
In den Freien Mischern hat man dann wieder die Möglichkeit für jedes Servo extra den Weg einzustellen ( S1, S2, ..., S4)

Funktioniert wunderbar und vor allem Flugphasenabhängig ein / aus bzw. mit verschiedenen Werten.

LG
Philip
von PHO

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Chiara
  • Chiara's Avatar Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • Beiträge: 57
  • Dank erhalten: 12

Chiara antwortete auf Verwölbung über Drehschalter

Posted 14 Mai 2018 14:33 #3
Auch noch mal beschrieben auf der englischen Seite von Jeti sro.

Jetimodel.com-englische Seiten-Technical Support-DC16&DS16-Setup of F3B Model, part 1: Setup of a model
F3B Model, part 3: Mixes

Gruß Matthias
von Chiara

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Benutzername
  • Benutzername's Avatar Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Beiträge: 271
  • Dank erhalten: 103

Benutzername antwortete auf Verwölbung über Drehschalter

Posted 14 Mai 2018 21:34 #4
Hallo Dario,

ich mache es genau so wie Philip es beschrieben hat.

Es geht sicher noch etwas einfacher, aber durch das Anlegen und Benennen von zusätlichen Funktionen
ist es super übersichtlich und strukturiert. Wenn du nach Jahren mal wieder in die Liste der Mischer schaust,
bist du sofort wieder im Bilde.

Zusätzlich zur Thermikstellung habe ich das Ganze noch mal sinngemäß für die Startstellung (an der Winde).
So kann ich da je nach Windbedingungen beim Start mehr oder weniger verwölben.

Viele Grüße
Ludger
von Benutzername

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.505 Sekunden