Powerbox Mercury und 2 Empfänger
- RamsesCH
-
Offline Autor
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 1
Hallo zusammen
Hätte gerne mal Eure Meinung dazu.
In der letzten JetPower 3/2018 ist ein Beitrag drin über eine DC-24 im Mulit HF Betrieb.
Dort ist die Mercury an einen RSat 2, einen REX3 und an die 900 MHz Variante angeschlossen. Das ganze ist relativ komplex.
Was ich nicht verstehe, was der REX3 dort soll (Den 1.Artikel zum Thema in JP 3/2017 habe ich leider nicht mehr)
Ich bau aktuell eine PC21 mit relativ vielen Funktionen und Servos und benötige aktuell etwa 18/19 Kanäle.
Nun meine Fragen dazu:
Kann ich die PPM Modulation auf 24 Kanäle einstellen ?
Warum nicht 2 RSAT sondern einen REX3
Ich habe aktuell noch ein paar Arbeitslose REX12 Empfänger, kann ich die dazu alternativ auch verwenden?
Dann hätte ich auch 24 Kanäle und würde dann jeweils eine Flugzeughälfte auf einen Empfänger legen und das Failsafe so programmieren, dass der Empfänger bei Ausfall die Servos in die 0-Position fährt. Die Idee: mit den halben Rudern kann ich den Flieger immer noch landen.
Kann das Signal von zwei Empfängern über ein Y-Kabel auf ein Servo geleitet werden ? Was passiert dann (z.B. Seitenruderservo ist nur eines vorhanden, ebenso Bugfahrwerk)
Vielen Dank schon mal fürs Nachdenken
Gruss Rainer
Hätte gerne mal Eure Meinung dazu.
In der letzten JetPower 3/2018 ist ein Beitrag drin über eine DC-24 im Mulit HF Betrieb.
Dort ist die Mercury an einen RSat 2, einen REX3 und an die 900 MHz Variante angeschlossen. Das ganze ist relativ komplex.
Was ich nicht verstehe, was der REX3 dort soll (Den 1.Artikel zum Thema in JP 3/2017 habe ich leider nicht mehr)
Ich bau aktuell eine PC21 mit relativ vielen Funktionen und Servos und benötige aktuell etwa 18/19 Kanäle.
Nun meine Fragen dazu:
Kann ich die PPM Modulation auf 24 Kanäle einstellen ?
Warum nicht 2 RSAT sondern einen REX3
Ich habe aktuell noch ein paar Arbeitslose REX12 Empfänger, kann ich die dazu alternativ auch verwenden?
Dann hätte ich auch 24 Kanäle und würde dann jeweils eine Flugzeughälfte auf einen Empfänger legen und das Failsafe so programmieren, dass der Empfänger bei Ausfall die Servos in die 0-Position fährt. Die Idee: mit den halben Rudern kann ich den Flieger immer noch landen.
Kann das Signal von zwei Empfängern über ein Y-Kabel auf ein Servo geleitet werden ? Was passiert dann (z.B. Seitenruderservo ist nur eines vorhanden, ebenso Bugfahrwerk)
Vielen Dank schon mal fürs Nachdenken
Gruss Rainer
von RamsesCH
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FuniCapi
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1771
- Dank erhalten: 867
Das schon mal auf gar keinen Fall!!!!!RamsesCH wrote: Kann das Signal von zwei Empfängern über ein Y-Kabel auf ein Servo geleitet werden?
Das könnte die Empfänger killen.
Warum nicht einfach eine Servo/Akkuweiche von Jeti, Powerbox, Emcotec/Hacker usw. mit zwei RSats statt des Drahtverhaus.
Gruss Lukas
von FuniCapi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ***EX
-
Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 4974
- Dank erhalten: 2410
Da der Rsat2 an PPM - in am Rex3 stecken muss und der zweite Eingang mit 900mhz Rsat belegt ist,
brauchst du einen Empfänger mit Sat Eingang!! Da die Mercury nur UDi16 kann und PPM auch nur 16
Känäle kennt, gehen 24 Kanäle nicht. Zwei Servokabel von zwei Empfänger ist wie Kammerflimmern
vom Herzen! Absturzgefahr!!! Bist du der Mr PC21!!
Mfg Harald
brauchst du einen Empfänger mit Sat Eingang!! Da die Mercury nur UDi16 kann und PPM auch nur 16
Känäle kennt, gehen 24 Kanäle nicht. Zwei Servokabel von zwei Empfänger ist wie Kammerflimmern
vom Herzen! Absturzgefahr!!! Bist du der Mr PC21!!
Mfg Harald
Last Edit:29 Juli 2018 00:48
von ***EX
Letzte Änderung: 29 Juli 2018 00:48 von ***EX.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RamsesCH
-
Offline Autor
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 1
Hallo Harald
Das mit dem Kammerflimmern habe ich nun verstanden
War eine Idee, nicht zu Ende gedacht.
Das Layout der empfohlenen Schaltung aus der JP 3/2018 habe ich mal angehängt
und die Einstellung dazu
Daher ist die Frage aufgetaucht, warum nicht 2 Rsat2 und mit dem "*" ob dort 24 Kanäle eingetragen werden können.
Dort ist zudem noch ein EnLink dazwischengebaut, damit die 900 MHz Variante auch noch funktioniert.
Gruss Rainer
Das mit dem Kammerflimmern habe ich nun verstanden

Das Layout der empfohlenen Schaltung aus der JP 3/2018 habe ich mal angehängt
und die Einstellung dazu
Daher ist die Frage aufgetaucht, warum nicht 2 Rsat2 und mit dem "*" ob dort 24 Kanäle eingetragen werden können.
Dort ist zudem noch ein EnLink dazwischengebaut, damit die 900 MHz Variante auch noch funktioniert.
Gruss Rainer
Last Edit:29 Juli 2018 10:36
von RamsesCH
Letzte Änderung: 29 Juli 2018 10:36 von RamsesCH.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ***EX
-
Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 4974
- Dank erhalten: 2410
Statt dem Rex3 kannst du auch einen Rsat2 verwenden. Udi und PPM kann maximal 16 Kanäle übertragen.
Mfg Harald
Mfg Harald
von ***EX
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bulli.uli
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 489
- Dank erhalten: 197
Hallo Rainer,
hallo zusammen,
Nicht direkt aber mit einem EnLink vor jedem Servo geht das schon.
Gruß
Uli
hallo zusammen,
RamsesCH wrote: Kann das Signal von zwei Empfängern über ein Y-Kabel auf ein Servo geleitet werden ?
Nicht direkt aber mit einem EnLink vor jedem Servo geht das schon.
Gruß
Uli
von bulli.uli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.103 Sekunden