Hallo Freudi,
für ein Flugzeug wie der Gee Bee würde ich Dir einen zwei Stufenplan

vorschlagen.
1. Aufgrund des großen Einflusses der Geschwindigkeit auf das Flugverhalten dieses Flugzeuges ist es zunächst erst einmal erstes Gebot die geflogenen Geschwindigkeiten nicht einer Schätzung zu überlassen, sondern exakt zu erfassen/ zu messen.
Hier ist die Verwendung des M-Speed Sensors die beste Wahl, da die Geschwindigkeit über ein Stau- Rohr (Pitot- Tube) erfasst wird. Diese Messungen sind unabhängig vom Wind und sind somit auch auf die Aerodynamik des Flugzeuges anwendbar. Bei der Gee Bee sollte das Staurohr in der Tragfläche außerhalb des Propellerstrahles eingebaut werden. Das MGPS ist für einen solchen Zweck nicht besonders gut geeignet, da Windeinflüsse nicht berücksichtigt werden.
Damit kannst Du dann die „wichtigen“ Start und Landegeschwindigkeiten erfliegen und entsprechende Warnungen/ Ansagen programmieren. Diese Geschwindigkeiten sind dann Grundlage für die Einstellungen des ASSIST.
2. Nutzung und Einstellung des Assist und Erfliegen der Grundwerte für die Dämpfungs und Gainwerte. Hier ist zu empfehlen für Start und Landung ausschließlich den Dämpfungsmode zu nutzen um Dich bei Start und Landung zu unterstützen.
Gruß
Leo