Servos ruckelig auf CB210
- DANNEY07
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
Hallo zusammen,
Ich hoffe Ihr könnt mir hier weiterhelfen.
Ich habe in einer CARF ViperJet eben die CB210 (2x PowerIon 3100) mit KST Servos MS825 in Betrieb genommen mit der DS24ii.
Die Servos reagieren/laufen ruckelig. Extrem sind die Landeklappen, die man mit Delay 1,5sec - also langsam laufend - nicht betreiben kann. Die laufen so extrem ruckelig auf Ihre Sollpositionen.
Vor Inbetriebnahme mit der CB210 war ALLES iO (!) - d.h. keinerlei ruckeln - im Testaufbau mit einem REX6 an 2s LiFePO.
Auch mit Servotester alles iO.
Ich habe
- TX 50Hz und 100Hz getestet
- Servoseitig alles probiert seitens CB210 von Auto über 10ms, 17ms, 20ms und 30ms.
Bevor ich auch die letzten 3 Servos auf KST MS825 umgestellt habe, hatte ich 3 AGF RC B53CHLV2 an Bord, das war noch viel schlimmer, die kamen mit der CB210 ÜBERHAUPT nicht klar (starkes Ruckeln und zittern).
Seitens AGF wurde dann eine "modified firmware for JET CB" bereitgestellt, die das ganze verbessert aber nicht gelöst hat.
Daher auch hier der Wechsel auf KST und die Ernüchterung, dass es besser aber immernoch ruckelig ist.
Habt Ihr eine Idee, woran das liegen kann?
Ich hoffe Ihr könnt mir hier weiterhelfen.
Ich habe in einer CARF ViperJet eben die CB210 (2x PowerIon 3100) mit KST Servos MS825 in Betrieb genommen mit der DS24ii.
Die Servos reagieren/laufen ruckelig. Extrem sind die Landeklappen, die man mit Delay 1,5sec - also langsam laufend - nicht betreiben kann. Die laufen so extrem ruckelig auf Ihre Sollpositionen.
Vor Inbetriebnahme mit der CB210 war ALLES iO (!) - d.h. keinerlei ruckeln - im Testaufbau mit einem REX6 an 2s LiFePO.
Auch mit Servotester alles iO.
Ich habe
- TX 50Hz und 100Hz getestet
- Servoseitig alles probiert seitens CB210 von Auto über 10ms, 17ms, 20ms und 30ms.
Bevor ich auch die letzten 3 Servos auf KST MS825 umgestellt habe, hatte ich 3 AGF RC B53CHLV2 an Bord, das war noch viel schlimmer, die kamen mit der CB210 ÜBERHAUPT nicht klar (starkes Ruckeln und zittern).
Seitens AGF wurde dann eine "modified firmware for JET CB" bereitgestellt, die das ganze verbessert aber nicht gelöst hat.
Daher auch hier der Wechsel auf KST und die Ernüchterung, dass es besser aber immernoch ruckelig ist.
Habt Ihr eine Idee, woran das liegen kann?
von DANNEY07
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sunbeam
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2783
- Dank erhalten: 873
Hallo,
hast du die Servos mal an einem Empfänger ohne Central Box probiert (bei gleicher Spannungsversorgung)? Dann könnte man das Verhalten auf die Central Box eingrenzen. Ansonsten bilde ich mir ein, "Probleme" mit Servozittern oder einem unruhigen Lauf häufiger im Zusammenhang mit KST-Servos als mit anderen Marken zu lesen; ich verwende daher eher andere Produkte (habe aber auch einige KST problemlos im Einsatz). Hast du mal andere Servos probiert? Vielleicht auch mal ganz einfache Servos für 5-10 Euro - nur zum Test.
Ansonsten vielleicht mal einen neuen Modellspeicher verwenden und dort gar nichts einstellen, sondern nur deine Standard-Servofunktionen (Quer, Höhe, Seite) einrichten und ein Servo anschließen. Passt die Spannungsversorgung? Kommt am Empfänger die Spannung raus, die rauskommen soll?
Die Einstellungen bei TX in Bezug auf 50 oder 100Hz haben nur Auswirkungen, wenn du im Empfänger "Auto" einstellst. Dann wird diese Geschwindigkeit auf die Servos heruntergebrochen. Wenn du im Empfänger einen festen Wert einstellst (was in jedem Fall zu empfehlen ist), dann gilt dieser für die Kommunikation zwischen Empfänger und Servos. Folglich kannst du dann ohne Probleme die 100Hz zur Kommunikation zwischen Sender und Empfänger einstellen - beide Strecken sind dann von ihrer Geschwindigkeit unabhängig voneinander.
Gruß, Kai
hast du die Servos mal an einem Empfänger ohne Central Box probiert (bei gleicher Spannungsversorgung)? Dann könnte man das Verhalten auf die Central Box eingrenzen. Ansonsten bilde ich mir ein, "Probleme" mit Servozittern oder einem unruhigen Lauf häufiger im Zusammenhang mit KST-Servos als mit anderen Marken zu lesen; ich verwende daher eher andere Produkte (habe aber auch einige KST problemlos im Einsatz). Hast du mal andere Servos probiert? Vielleicht auch mal ganz einfache Servos für 5-10 Euro - nur zum Test.
Ansonsten vielleicht mal einen neuen Modellspeicher verwenden und dort gar nichts einstellen, sondern nur deine Standard-Servofunktionen (Quer, Höhe, Seite) einrichten und ein Servo anschließen. Passt die Spannungsversorgung? Kommt am Empfänger die Spannung raus, die rauskommen soll?
Die Einstellungen bei TX in Bezug auf 50 oder 100Hz haben nur Auswirkungen, wenn du im Empfänger "Auto" einstellst. Dann wird diese Geschwindigkeit auf die Servos heruntergebrochen. Wenn du im Empfänger einen festen Wert einstellst (was in jedem Fall zu empfehlen ist), dann gilt dieser für die Kommunikation zwischen Empfänger und Servos. Folglich kannst du dann ohne Probleme die 100Hz zur Kommunikation zwischen Sender und Empfänger einstellen - beide Strecken sind dann von ihrer Geschwindigkeit unabhängig voneinander.
Gruß, Kai
von sunbeam
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nicolas
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1231
- Dank erhalten: 864
Hallo Unbekannter, DANNEY07!
Ursache kann sein:
Falsche Settings der CB bzw. der RXe
Die Servos selbst brauchen einen höheren Signalpegel
Zu 1:
RX Umschaltkriterium der CB auf 80 oder 150ms einstellen nicht auf "gemischt". Gerade relevant wenn ein Assist oder ein 900MHz im System ist.
Impulsrate in der CB auf 20ms einstellen.
Failsave in den Empfängern deaktivieren, darf nur in der CB aktiv sein.
Wenn ein Assist involviert ist sind noch zusätzliche settings im Assist selbst zu beachten.
Impulsrate "auto" immer vermeiden und fix auf 17ms (Standart bei Jeti REX Empfängern) besser 20ms einstellen.
Sender auf 100Hz einstellen
Bitte mal versuchen, sollte aber funktionieren
Zu 2:
Sich an KST wenden
Hier spricht man sicht gerne mit Vornamen an Gruß Nicolas
PS
Hatten noch keine Probleme mit AGF Servos in bezug auf ruckeln oder ruckartigen lauf, gut zu wissen das es da ein FW-Uodate gibt.
Ursache kann sein:
Falsche Settings der CB bzw. der RXe
Die Servos selbst brauchen einen höheren Signalpegel
Zu 1:
RX Umschaltkriterium der CB auf 80 oder 150ms einstellen nicht auf "gemischt". Gerade relevant wenn ein Assist oder ein 900MHz im System ist.
Impulsrate in der CB auf 20ms einstellen.
Failsave in den Empfängern deaktivieren, darf nur in der CB aktiv sein.
Wenn ein Assist involviert ist sind noch zusätzliche settings im Assist selbst zu beachten.
Impulsrate "auto" immer vermeiden und fix auf 17ms (Standart bei Jeti REX Empfängern) besser 20ms einstellen.
Sender auf 100Hz einstellen
Bitte mal versuchen, sollte aber funktionieren
Zu 2:
Sich an KST wenden
Hier spricht man sicht gerne mit Vornamen an Gruß Nicolas
PS
Hatten noch keine Probleme mit AGF Servos in bezug auf ruckeln oder ruckartigen lauf, gut zu wissen das es da ein FW-Uodate gibt.
Gruß
Nicolas
Nicolas
Last Edit:01 Sep. 2025 15:47
von Nicolas
Letzte Änderung: 01 Sep. 2025 15:47 von Nicolas.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DANNEY07
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
Hallo zusammen,
Nachdem alles herum probieren nicht geholfen hat und auch alle Tipps in diesem Forum sowie auch vom Hacker Service Keine Verbesserung brachten, Wurde die CB210 gegen eine CB220 getauscht. Rein nach Datenblatt dürfte das eigentlich erst mal überhaupt keinen Unterschied machen. Aber der Hacker Service meinte ich solle den Kreuztausch mal probieren und hat hier wunderbar unterstützt.
Und siehe da: Jetzt ist alles perfekt. Die Servos laufen jetzt komplett ruhig, Kein ruckeln oder zittern mehr. Sowohl auf den Landeklappen als auch auf dem Bugrad.
Zu erklären ist das wohl dadurch, Dass die 220 intern schon etwas anders umgesetzt ist als die 210. Kommt man natürlich von alleine nicht drauf. Und ich hatte im ersten Moment beschlossen, dass ich Den Abschaltschutz der 220 nicht wirklich benötige.
Sollte also noch mal jemand an dieser Stelle Probleme haben unbedingt die 220 im Auge behalten.
Vielen Dank an den Hacker Service!
Nachdem alles herum probieren nicht geholfen hat und auch alle Tipps in diesem Forum sowie auch vom Hacker Service Keine Verbesserung brachten, Wurde die CB210 gegen eine CB220 getauscht. Rein nach Datenblatt dürfte das eigentlich erst mal überhaupt keinen Unterschied machen. Aber der Hacker Service meinte ich solle den Kreuztausch mal probieren und hat hier wunderbar unterstützt.
Und siehe da: Jetzt ist alles perfekt. Die Servos laufen jetzt komplett ruhig, Kein ruckeln oder zittern mehr. Sowohl auf den Landeklappen als auch auf dem Bugrad.
Zu erklären ist das wohl dadurch, Dass die 220 intern schon etwas anders umgesetzt ist als die 210. Kommt man natürlich von alleine nicht drauf. Und ich hatte im ersten Moment beschlossen, dass ich Den Abschaltschutz der 220 nicht wirklich benötige.
Sollte also noch mal jemand an dieser Stelle Probleme haben unbedingt die 220 im Auge behalten.
Vielen Dank an den Hacker Service!
von DANNEY07
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PW
-
Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 9807
- Dank erhalten: 3856
Hallo Danny,
hast Du bei der CB 210 mal einen Add Cap probiert ?
Gruss
PW
hast Du bei der CB 210 mal einen Add Cap probiert ?
Gruss
PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
von PW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DANNEY07
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
PW wrote: Hallo Danny,
hast Du bei der CB 210 mal einen Add Cap probiert ?
Gruss
PW
Ja In beiden Fällen erfolgten Tests sowohl mit als auch ohne AddCap.
von DANNEY07
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.039 Sekunden