Empfänger und Zündung an ein Mex BEC 2
- peterwassmann
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 1
Empfänger und Zündung an ein Mex BEC 2 wurde erstellt von peterwassmann
Posted 15 März 2021 12:56 #1
Hallo,
ich habe eine Frage.
Ich möchte Empfänger und Zündung über das gleiche BEC versorgen.
Gibt es Gründe es nicht zu tun?
Ausser das haben wir noch nir gemacht, oder ich würde es nicht tun.
Also bitte nur technisch fundierte Informationen.
Danke.
Peter
ich habe eine Frage.
Ich möchte Empfänger und Zündung über das gleiche BEC versorgen.
Gibt es Gründe es nicht zu tun?
Ausser das haben wir noch nir gemacht, oder ich würde es nicht tun.
Also bitte nur technisch fundierte Informationen.
Danke.
Peter
von peterwassmann
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- IG-Modellbau
-
Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 3532
- Dank erhalten: 2598
Hallo Peter,
bitte nicht machen!
Alles was mit Zündung zu tun hat, also auch die Stromversorgung zur Zündung wird von der Zündung durch Störimpulse "verseucht".
Somit hat eine Leitung, die mit der Zündung verbunden ist nichts am Empfänger zu suchen.
Das mag, wenn alles heile und in perfektem Zustand ist, funktionieren, aber wenn die Zündung mal spinnt, kann sie Dir den Empfänger stören oder zerstören.
Ingmar
bitte nicht machen!
Alles was mit Zündung zu tun hat, also auch die Stromversorgung zur Zündung wird von der Zündung durch Störimpulse "verseucht".
Somit hat eine Leitung, die mit der Zündung verbunden ist nichts am Empfänger zu suchen.
Das mag, wenn alles heile und in perfektem Zustand ist, funktionieren, aber wenn die Zündung mal spinnt, kann sie Dir den Empfänger stören oder zerstören.
Ingmar
von IG-Modellbau
Folgende Benutzer bedankten sich: Nicolas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nicolas
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1215
- Dank erhalten: 855
Hallo Peter,
da kenne ich nur das Techaero Ultra Ibec und das
Techaero Ultra ibec HV , daß dies mit Entkopplung der Zündung ermöglichen soll und zusätzlich die Funktion eines Killswitch übernimmt. Es gibt eine Normale und eine HV Version.
Ibec steht hier für (Ignition Battery Eleminator Circuit). In Amerika wird es schon länger und anscheinend gerne verwendet. In DE laß ich auch schon positives.
Häufig wird es direkt von einem 2x 2s Akku/Weichen Setup am Empfänger (HV-Version) verwendet:
Akku>Empfänger>Ibec>Zündung).
Ausprobieren würde ich es aber nur mit Akkuweiche davor.
Die Frage ist halt, wie viel Volt kommen durch Akkuweiche>Empfänger>Ultra Ibec bei einem "6V/LV-Setup" noch bei der Zündung an?
Wenn die Zündung noch für 4,8-6V ausgelegt ist, könnte es funktionieren.
Ansonsten wäre da ein dedizierter Zündakku und ein Empfängerakku besser/Sicherer.
Die meisten neuen Zündungen sind für den Betrieb mit 2s oder 3s ausgelegt. 6V sind da schon grenzwertig bzw. zu wenig. Bei manchen Zündungen die mit 4,8V bis 7,4V angegeben sind, sinkt bei 5,5V schon die Zündspannung was gerade bei Mehrzylinder Motoren zu Problemen führen kann.
Solange wir keine Gewichts oder Platzprobleme im Modell haben, würde ich immer einen dedizierten Zündakku, Lipo/Li-ion (je nachdem ob ich ihn baubedingt im Modell lassen muß) + Killswitch bevorzugen. Da kann die Zündung komplett ausfallen und ich kann das Modell eventuell noch retten oder wegsteuern um "schlimmeres" zu verhindern. Alle unsere Verbrenner bis auf eine kleine 10cc J-3 haben ein 3 Akku Setup 1xZünd 2xRX Akku.
Zündung, direkt ohne Trennung/Filterung, am Empfänger Akku/BEC würde ich aus den Gründen die Ingmar schrieb nie machen. Das Risiko wäre mir persönlich zu hoch.
Elektronische Störungen durch die Zündung können auch bei funktionierender Zündung auftreten (Masseproblem) weshalb die meisten Killswitches, durch Optokoppler, galvanisch vom Empfänger getrennt sind.
Gruß
Nicolas
da kenne ich nur das Techaero Ultra Ibec und das
Techaero Ultra ibec HV , daß dies mit Entkopplung der Zündung ermöglichen soll und zusätzlich die Funktion eines Killswitch übernimmt. Es gibt eine Normale und eine HV Version.
Ibec steht hier für (Ignition Battery Eleminator Circuit). In Amerika wird es schon länger und anscheinend gerne verwendet. In DE laß ich auch schon positives.
Häufig wird es direkt von einem 2x 2s Akku/Weichen Setup am Empfänger (HV-Version) verwendet:
Akku>Empfänger>Ibec>Zündung).
Ausprobieren würde ich es aber nur mit Akkuweiche davor.
Die Frage ist halt, wie viel Volt kommen durch Akkuweiche>Empfänger>Ultra Ibec bei einem "6V/LV-Setup" noch bei der Zündung an?
Wenn die Zündung noch für 4,8-6V ausgelegt ist, könnte es funktionieren.
Ansonsten wäre da ein dedizierter Zündakku und ein Empfängerakku besser/Sicherer.
Die meisten neuen Zündungen sind für den Betrieb mit 2s oder 3s ausgelegt. 6V sind da schon grenzwertig bzw. zu wenig. Bei manchen Zündungen die mit 4,8V bis 7,4V angegeben sind, sinkt bei 5,5V schon die Zündspannung was gerade bei Mehrzylinder Motoren zu Problemen führen kann.
Solange wir keine Gewichts oder Platzprobleme im Modell haben, würde ich immer einen dedizierten Zündakku, Lipo/Li-ion (je nachdem ob ich ihn baubedingt im Modell lassen muß) + Killswitch bevorzugen. Da kann die Zündung komplett ausfallen und ich kann das Modell eventuell noch retten oder wegsteuern um "schlimmeres" zu verhindern. Alle unsere Verbrenner bis auf eine kleine 10cc J-3 haben ein 3 Akku Setup 1xZünd 2xRX Akku.
Zündung, direkt ohne Trennung/Filterung, am Empfänger Akku/BEC würde ich aus den Gründen die Ingmar schrieb nie machen. Das Risiko wäre mir persönlich zu hoch.
Elektronische Störungen durch die Zündung können auch bei funktionierender Zündung auftreten (Masseproblem) weshalb die meisten Killswitches, durch Optokoppler, galvanisch vom Empfänger getrennt sind.
Gruß
Nicolas
Gruß
Nicolas
Nicolas
Last Edit:16 März 2021 01:38
von Nicolas
Letzte Änderung: 16 März 2021 01:38 von Nicolas.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- peterwassmann
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 1
Danke für die Tippps, ich werde dann doch einen extra Akku spendieren.
von peterwassmann
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.058 Sekunden