Akkukapazität und Drehzahl einstellen
- Patrick1977
-
Offline Autor
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 2
1. Ich möchte mir gerne am Display meinen Ladezustand des Akkus anzeigen lassen in % und mir im Flug per Telemetrie dies ansagen lassen. Bisher bin ich nach Zeit geflogen und habe nach dem Flug den Akku gemessen. Das möchte ich nicht mehr.
2. Bisher habe ich bei meinen Hubschraubern die Drehzahl mit "grobem Daum" im Sender über die Gasgerade eingestellt. Bin nicht so penibel und fliege eh nur Rundflug mit einigen Kunstflug Einlagen. Allerdings würde ich jetzt gerne je Flugphase unterschiedliche Drehzahlen einstellen. Wie geht das, dass man z.B. genau 1200/1400/1600 einstellt? Über den Regler oder am Sender?
Danke Euch :wink:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- michael.be
-
Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
für die Anzeige dieser Werte braucht es Sensoren die entweder aus dem Regler direkt oder aus einem Zusatzbauteil zwischen Akku und Regler am Empfänger angesteckt sind.
Bei mir kommen die Werte aus YGE oder Kontronik Reglern, bei anderen Modellen aus einem Unisense-e von SM Modellbau. Hier im Forum gibt es auch DIY Projekte mit Arduino Pro oder anderen Boards.
Sobald einmal Signale in der DS12 ankommen kannst Du diese direkt oder über eine Lua App Anzeigen. Zusätzlich kannst auch Alarme definieren oder Dir Ansagen lassen.
1. Die aktuelle Spannung und verbrauchte Akku Kapazität ist vorhanden.
2. Eine berechnete Rotorkopfdrehzahl ist möglich, je nach System wird die Polzahl und Übersetzung benötigt.
Grüsse Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Patrick1977
-
Offline Autor
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Helischober
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 436
- Dank erhalten: 151
welche Hobbywing Regler hast du im Einsatz? Nicht alle, insbesondere die älteren Regler nicht alle Werte, haben Telemetrie.
Anyway, für eine Darstellung der Werte auf dem Display würde sich die Display-App schmackhaft machen. Gugst du www.jeti-tools.com/de/display-app.html . Diese Funktioniert auf der DS12(da Farbdisplay) aber nicht bei der DC16 V1(kein Farbdisplay).
LG Achim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ahahn
-
Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 275
- Dank erhalten: 128
ich verwende bei meinen Helis gerne den UnisensE von SM Modellbau.
www.sm-modellbau.de/UniSens-E
Diese Sensoren gibt es mit verschiedenen Steckern oder nur.mit Kabel. Ich baue sie meist fix ein, also die Kabelversion.
Damit hast du die elektrischen Daten wie Strom, Spannung und verbrauchte Kapazität.
Vario Höhe ist beim Heli weniger wichtig.
Für die Drehzahl kannst die den Sensor Input direkt an den Drehzahlausgang des Hobbywing anschließen.
Der Drehzahleingang geht normalerweise an eine Motorphase, aber das war bei mir.nicht zuverlässig. Der Tipp mit Hobbywing kam direkt von Stephan Merz (SM).
Ich bin ein absoluter UnisensE Fan, es ist vergleichweise günstig und liefert alle wichtigen Daten, und ich verwende es daher auch in diversen Seglern.
Am Sender kannst die Werte nach belieben anzeigen lassen.
Typischerweise setzte ich für die kritischen Werte Alarme, wie Empfängerspannung, Akkuspannug und Akkukapazität.
Ansagen verwende ich bei Helis weniger oft, eventuell die Flugzeit und Kapazität.
lg
Alois
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Patrick1977
-
Offline Autor
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 2
Ich fliege Hobbywing platinum 120v4, 150v5 und einen scorpion Regler im großen Heli.Helischober wrote: Hallo Patrik,
welche Hobbywing Regler hast du im Einsatz? Nicht alle, insbesondere die älteren Regler nicht alle Werte, haben Telemetrie.
Anyway, für eine Darstellung der Werte auf dem Display würde sich die Display-App schmackhaft machen. Gugst du www.jeti-tools.com/de/display-app.html . Diese Funktioniert auf der DS12(da Farbdisplay) aber nicht bei der DC16 V1(kein Farbdisplay).
LG Achim
Laut Beschreibung des Hobbywing muss ich die gelbe Zuleitung trennen (steckt im Moment noch zusammen mit dem Kabel (BEC) im Stecker 2. Das kommt dann ins fbl System. Würde bedeuten, dass die Drehzahl über das fbl System laufen würde. Jetzt muss ich mich mal in das Brain 2 einarbeiten wie das funktioniert.
Ich bin verwirrt. Warum programmiere ich dann im Sender die 80% Gasgerade bzw. mehrere Flugphasen, wenn ich das anscheinend über die unterschiedlichen Bänke des fbl machen kann
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.