Mezon PRO 50 mit Jeti Box Anlaufdrehzahl/ Anlaufstrom einstellen
- Jomen
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
Mezon PRO 50 mit Jeti Box Anlaufdrehzahl/ Anlaufstrom einstellen wurde erstellt von Jomen
Posted 10 Mai 2022 16:55 #1
Hallo Zusammen,
für ein Uniprojekt möchte ich einen D-Power Al3515 BLDC stationär betreiben. Hierzu habe ich den Regler Mezon Pro 50, dazu die Jeti Box.
Der Motor besitzt 1520 U/min pro Volt.
Für einen Versuch möchte ich in 1.000er Schritten bis 20.000 u/min erreichen.
Hierfür habe ich ein 15 Volt Netzteil, damit möchte ich einen 4S Akku "simulieren".
Die Ansteuerung mit Arduino und PWM habe ich bereits.
Mein Problem ist, dass der Motor erst bei 15 Volt direkt mit einer Drehzahl von ca. 10.000 U/min startet, runter regeln lässt er sich danach bis ca. 5.500 u/min.
Simuliere ich einen 2 S Akku, startet dieser bei ca. 4.000 U/min, und lässt sich bis ca. 1.800 u/min runter regeln.
Meine Frgae ist, gibt es eine Einstellung bei der Jeti Box, an der die ich die "Anlaufspannung" einstellen kann?
Damit ich mit einem 4S Akku (bei mir 15 Volt Netzteil) die gleichen niedrigen Drehzahlen erreichen kann, wie niedrigeren Spannungen (2S-Akku)?
Vielen Dank für Euche Hilfe!
Viele Grüße
Johannes
für ein Uniprojekt möchte ich einen D-Power Al3515 BLDC stationär betreiben. Hierzu habe ich den Regler Mezon Pro 50, dazu die Jeti Box.
Der Motor besitzt 1520 U/min pro Volt.
Für einen Versuch möchte ich in 1.000er Schritten bis 20.000 u/min erreichen.
Hierfür habe ich ein 15 Volt Netzteil, damit möchte ich einen 4S Akku "simulieren".
Die Ansteuerung mit Arduino und PWM habe ich bereits.
Mein Problem ist, dass der Motor erst bei 15 Volt direkt mit einer Drehzahl von ca. 10.000 U/min startet, runter regeln lässt er sich danach bis ca. 5.500 u/min.
Simuliere ich einen 2 S Akku, startet dieser bei ca. 4.000 U/min, und lässt sich bis ca. 1.800 u/min runter regeln.
Meine Frgae ist, gibt es eine Einstellung bei der Jeti Box, an der die ich die "Anlaufspannung" einstellen kann?
Damit ich mit einem 4S Akku (bei mir 15 Volt Netzteil) die gleichen niedrigen Drehzahlen erreichen kann, wie niedrigeren Spannungen (2S-Akku)?
Vielen Dank für Euche Hilfe!
Viele Grüße
Johannes
von Jomen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- IG-Modellbau
-
Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 3533
- Dank erhalten: 2601
IG-Modellbau antwortete auf Mezon PRO 50 mit Jeti Box Anlaufdrehzahl/ Anlaufstrom einstellen
Posted 10 Mai 2022 17:15 #2
Hallo Johannes,
was Du unbedingt beachten musst, wenn Du einen Regler über ein Netzteil betreiben willst, der Regler benötigt einen Akku um die Rückströme / -Spannungen aufzunehmen.
Er hat zwar auch Kondensatoren, die reichen aber nur in Verbindung mit einem Akku.
Um sagen zu können, was mit der Regelung nicht stimmt brächte man mal eine Skizze wie Du was verdrahtest hast.
Ingmar
was Du unbedingt beachten musst, wenn Du einen Regler über ein Netzteil betreiben willst, der Regler benötigt einen Akku um die Rückströme / -Spannungen aufzunehmen.
Er hat zwar auch Kondensatoren, die reichen aber nur in Verbindung mit einem Akku.
Um sagen zu können, was mit der Regelung nicht stimmt brächte man mal eine Skizze wie Du was verdrahtest hast.
Ingmar
von IG-Modellbau
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jomen
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
Jomen antwortete auf Mezon PRO 50 mit Jeti Box Anlaufdrehzahl/ Anlaufstrom einstellen
Posted 11 Mai 2022 09:09 #3
Hallo Ingmar,
vielen Dank für Deine erste Rückmledung.
Noch kurz vorab: Ich komme überhaupt nicht aus dem Modellbaubbereich und versuche mich für meine Abschlussarbeit in das Thema einzuarbeiten. Deswegen bitte nicht wundern, wenn fachlich vieles falsch sein könnte
Ich habe im Anhang einen ersten kleinen Schalplan mitangehangen.
Bzgl. der Rückströme beim stationären Betrieb: Ich hatte mich Hacker telefoniert und ihnen mein Vorhaben beschrieben, diese meinten mit dem Mezon Pro ist ein stationärer Betrieb möglich. Hierfür benötige ich jedoch die Jeti-Box.
Bisher habe ich aber nur dort die Pole für die Drehzahl eingestellt und den Akkutyp auf Lipo-automatisch.
Mein Plan war gewesen, dass ich mit einem 15 Volt Netzteil einen 4S Akku simuliere, um ca. 20.000 U/min zu erreichen
Für erste Versuche habe ich mit einem Labornetzteil 7,4 Volt eingestellt, um einen 2S-Akku zu simulieren.
Schließe ich nun das 15 Volt Netzteil an, dreht der Motor bei gleicher Poti-Stellung an, jedoch mit einer deutlich höheren Drehzahl.
Meine Vermutung ist es, dass Mezon Pro Regler bei einer gewissen Prozentzahl den Motor zum Dreheung bringt, und nicht bei einer gewissen Spannung.
Ist es möglich, die Anlauf-pozentzahl runter zu reglen, dass der Motor bei 15 Volt die gleiche Drehzahl beim anlaufen besitzt, wier bei 7,4 Volt?
Und weißt auch, welche sonstigen Einstellungen ich an der Jeti-Box vornehmen sollen, damit ein stationärer Betrieb ohne Probleme möglich ist?
Danke für deine Anwort,
Viele Grüße
Johannes
vielen Dank für Deine erste Rückmledung.
Noch kurz vorab: Ich komme überhaupt nicht aus dem Modellbaubbereich und versuche mich für meine Abschlussarbeit in das Thema einzuarbeiten. Deswegen bitte nicht wundern, wenn fachlich vieles falsch sein könnte

Ich habe im Anhang einen ersten kleinen Schalplan mitangehangen.
Bzgl. der Rückströme beim stationären Betrieb: Ich hatte mich Hacker telefoniert und ihnen mein Vorhaben beschrieben, diese meinten mit dem Mezon Pro ist ein stationärer Betrieb möglich. Hierfür benötige ich jedoch die Jeti-Box.
Bisher habe ich aber nur dort die Pole für die Drehzahl eingestellt und den Akkutyp auf Lipo-automatisch.
Mein Plan war gewesen, dass ich mit einem 15 Volt Netzteil einen 4S Akku simuliere, um ca. 20.000 U/min zu erreichen
Für erste Versuche habe ich mit einem Labornetzteil 7,4 Volt eingestellt, um einen 2S-Akku zu simulieren.
Schließe ich nun das 15 Volt Netzteil an, dreht der Motor bei gleicher Poti-Stellung an, jedoch mit einer deutlich höheren Drehzahl.
Meine Vermutung ist es, dass Mezon Pro Regler bei einer gewissen Prozentzahl den Motor zum Dreheung bringt, und nicht bei einer gewissen Spannung.
Ist es möglich, die Anlauf-pozentzahl runter zu reglen, dass der Motor bei 15 Volt die gleiche Drehzahl beim anlaufen besitzt, wier bei 7,4 Volt?
Und weißt auch, welche sonstigen Einstellungen ich an der Jeti-Box vornehmen sollen, damit ein stationärer Betrieb ohne Probleme möglich ist?
Danke für deine Anwort,
Viele Grüße
Johannes
von Jomen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- IG-Modellbau
-
Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 3533
- Dank erhalten: 2601
IG-Modellbau antwortete auf Mezon PRO 50 mit Jeti Box Anlaufdrehzahl/ Anlaufstrom einstellen
Posted 11 Mai 2022 10:31 #4
Hallo Johannes,
OK, so langsam kommt Licht in das Ganze...
Hatte ich mir schon gedacht, das Du nicht aus dem Modellbau-Bereich kommst, das macht aber nichts.
Was gibt denn Dein Arduino an Pulsbreiten aus?
Für Motor Aus / Stillstand, sollten es 1000µs sein.
Für volle Drehzahl dann 2000µs
Die Versorgungsspannung spielt dabei nur die eine Rolle, welche Drehzahl am Ende erreicht werden kann.
Ingmar
OK, so langsam kommt Licht in das Ganze...
Hatte ich mir schon gedacht, das Du nicht aus dem Modellbau-Bereich kommst, das macht aber nichts.
Was gibt denn Dein Arduino an Pulsbreiten aus?
Für Motor Aus / Stillstand, sollten es 1000µs sein.
Für volle Drehzahl dann 2000µs
Die Versorgungsspannung spielt dabei nur die eine Rolle, welche Drehzahl am Ende erreicht werden kann.
Ingmar
von IG-Modellbau
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jomen
-
Offline Autor
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
Jomen antwortete auf Mezon PRO 50 mit Jeti Box Anlaufdrehzahl/ Anlaufstrom einstellen
Posted 11 Mai 2022 10:52 #5
Hallo Ingmar,
So habe ich es auch programmiert. Ich habe als minimal 1000µs, sowie 2000µs für maxima hinterlegt, bei 50 Hz.
Durch den analogen Anschlus des Arduino gibt der Potentiometer ein Signalbereich von 0-1023. Diese habe ich dann umgewandelt im Verhältnis von 0 zu 180 (für die PWM).
Die Minima und Maxia für die (1000µs und 2000µs) definiere ich zu beginn des Programms.
Ich habe mich hierfür an viele Anleitungen gehalten wie beispielsweise diese:
-https://elektro.turanis.de/html/prj204/index.html
-https://www.youtube.com/watch?v=uOQk8SJso6Q
Ich habe eben noch einmal getestet, bei 7,4 beginnt der Motor bei einer Poti-Stellung von ca. 120 (PWM 20) mit 4.000 U/min zu drehen.
Erhöhe ich die Spannung auf 14,8, sind die Werte des Potos (ca. 120, PWM ca. 20) gleich, und die Drehzahl beginnt mit ca. 8.000 U/min.
Nach dem Start kann ich den Motor bei 7,4 Volt runter regeln bis auf ca. 1.500/2.00 U/min, bevor er sich abschaltet. Bei 14,8 Volt schaltet er sich bereits bei 4.500 U/min ab.
Deswegen war mein erster Gedanke, dass der Regler erst ab einer gewissen Prozentzahl den Motor zum laufen bringt...
Danke und viele Grüße
Johannes
So habe ich es auch programmiert. Ich habe als minimal 1000µs, sowie 2000µs für maxima hinterlegt, bei 50 Hz.
Durch den analogen Anschlus des Arduino gibt der Potentiometer ein Signalbereich von 0-1023. Diese habe ich dann umgewandelt im Verhältnis von 0 zu 180 (für die PWM).
Die Minima und Maxia für die (1000µs und 2000µs) definiere ich zu beginn des Programms.
Ich habe mich hierfür an viele Anleitungen gehalten wie beispielsweise diese:
-https://elektro.turanis.de/html/prj204/index.html
-https://www.youtube.com/watch?v=uOQk8SJso6Q
Ich habe eben noch einmal getestet, bei 7,4 beginnt der Motor bei einer Poti-Stellung von ca. 120 (PWM 20) mit 4.000 U/min zu drehen.
Erhöhe ich die Spannung auf 14,8, sind die Werte des Potos (ca. 120, PWM ca. 20) gleich, und die Drehzahl beginnt mit ca. 8.000 U/min.
Nach dem Start kann ich den Motor bei 7,4 Volt runter regeln bis auf ca. 1.500/2.00 U/min, bevor er sich abschaltet. Bei 14,8 Volt schaltet er sich bereits bei 4.500 U/min ab.
Deswegen war mein erster Gedanke, dass der Regler erst ab einer gewissen Prozentzahl den Motor zum laufen bringt...
Danke und viele Grüße
Johannes
von Jomen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- IG-Modellbau
-
Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 3533
- Dank erhalten: 2601
IG-Modellbau antwortete auf Mezon PRO 50 mit Jeti Box Anlaufdrehzahl/ Anlaufstrom einstellen
Posted 11 Mai 2022 11:32 #6
Hallo Johannes,
wenn Du die Möglichkeit hast, die resultierenden Pulsbreiten nachzumessen, dann tue das bitte mal, nicht das da was anderes raus kommt, als Du erwartest.
Die min. Drehzahl sollte nicht großartig von der Versorgungsspannung abhängig sein.
Nur mal zur Sicherheit:
Gewünschte max. Drehzahl: 20000
Gewünschte min. Drehzahl: ?
Welche Leistung soll der Motor abgeben können?
Leistung (15V * A) des Netzteils: ?
Daten des Motors Polzahl etc. richtig im Regler eingestellt?
Ingmar
wenn Du die Möglichkeit hast, die resultierenden Pulsbreiten nachzumessen, dann tue das bitte mal, nicht das da was anderes raus kommt, als Du erwartest.
Die min. Drehzahl sollte nicht großartig von der Versorgungsspannung abhängig sein.
Nur mal zur Sicherheit:
Gewünschte max. Drehzahl: 20000
Gewünschte min. Drehzahl: ?
Welche Leistung soll der Motor abgeben können?
Leistung (15V * A) des Netzteils: ?
Daten des Motors Polzahl etc. richtig im Regler eingestellt?
Ingmar
von IG-Modellbau
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.122 Sekunden