Rsat 2 und Betaflight
- maikrotex
-
Offline Autor
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 124
- Dank erhalten: 11
Welche Einstellungen haben denn mit der Kombination zum Erfolg geführt?
Habe nun EXBus&PPM pos sowie 6 Kanäle und 14ms Impuls
Flightcontroller ist mit dem Rsat auf PPM eingesteckt.
In Betaflight receiver auf serial based receiver und Jeti EXBUS eingestellt. Port UART1 SerEX an.
Leider keine Reaktion...
Habe nun EXBus&PPM pos sowie 6 Kanäle und 14ms Impuls
Flightcontroller ist mit dem Rsat auf PPM eingesteckt.
In Betaflight receiver auf serial based receiver und Jeti EXBUS eingestellt. Port UART1 SerEX an.
Leider keine Reaktion...
von maikrotex
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- cpt_volker
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 836
- Dank erhalten: 356
Moin,
soweit ich mich erinnern kann (ich hab diese Art des Modellfliegens wieder eingestellt), funktioniert das mit dem EXBus-Protokoll auf dem UART 2 (der kleine Stecker mit den 4 Kabeln). Für die Telemetrie musst du das Signal und die vierte Leitung zusammenfassen.
Es gibt aber auch einen extra Thread hierzu hier im Forum. Musst mal suchen..
Gruß,
Volker
soweit ich mich erinnern kann (ich hab diese Art des Modellfliegens wieder eingestellt), funktioniert das mit dem EXBus-Protokoll auf dem UART 2 (der kleine Stecker mit den 4 Kabeln). Für die Telemetrie musst du das Signal und die vierte Leitung zusammenfassen.
Es gibt aber auch einen extra Thread hierzu hier im Forum. Musst mal suchen..
Gruß,
Volker
von cpt_volker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- maikrotex
-
Offline Autor
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 124
- Dank erhalten: 11
Hallo Volker
Danke für deine Antwort.
Habe nur Uart1 Uart3 und Uart6 zur Auswahl. Glaube auch das wenn ich die Steuerung auf EXBus&PPMPos stelle müsste ich eigentlich in den Ext. des Rsat2 oder? Wenn ich in Ext. bin startet der Empfänger mit der Meldung " Alarm Neustart des Empfängers" immer wieder neu. Jetzt habe ich auf PPM Gestellt und bin auch beim Rsat2 im PPM und es geht am Uart1.
Wenn ich jetzt die Telemetrie nutzen möchte geht das überhaupt oder muss ich dazu im EXT. des Empfängers sein?
Grüße
Maiky
Danke für deine Antwort.
Habe nur Uart1 Uart3 und Uart6 zur Auswahl. Glaube auch das wenn ich die Steuerung auf EXBus&PPMPos stelle müsste ich eigentlich in den Ext. des Rsat2 oder? Wenn ich in Ext. bin startet der Empfänger mit der Meldung " Alarm Neustart des Empfängers" immer wieder neu. Jetzt habe ich auf PPM Gestellt und bin auch beim Rsat2 im PPM und es geht am Uart1.
Wenn ich jetzt die Telemetrie nutzen möchte geht das überhaupt oder muss ich dazu im EXT. des Empfängers sein?
Grüße
Maiky
von maikrotex
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Crottorfer
-
Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 2
Crottorfer antwortete auf Rsat 2 und Betaflight - welchen FC verwendest du?
Posted 13 Sep. 2018 15:24 #4
Hallo Maiky,
bin auch gerade dabei meinen frisch erworbenen F35 lightning FC mit meiner Jeti-Anlage zu "verheiraten", allerdings bin ich totaler Neuling in der Flächenfliegerei und habe mich bisher auch noch nicht mit viel FCs beschäftigt.
Welchen UART man verwenden kann/soll dürfte man doch dem Manual entnehmen können oder? Welchen FC hast du denn?
Bei meiner Kombi, F35 & iNAV, haben ich meinen REX7 an UART3 (siehe Bild) als Serial RX konfiguriert und den Receiver Mode auf JEtI EXBUS eingestellt. Das einzige was mich jetzt noch stört ist die eigentliche Kanalbelegung, da herrscht noch Chaos, und der Hinweis aus dem iNAV-Wiki, dass im Sender keine Mischer angelegt werden dürfen - wie geht das denn???
Wenn das funzt, dann gehe ich an die Telemetrieübertragung (soll ja auch möglich sein).
Grüße
Martin
bin auch gerade dabei meinen frisch erworbenen F35 lightning FC mit meiner Jeti-Anlage zu "verheiraten", allerdings bin ich totaler Neuling in der Flächenfliegerei und habe mich bisher auch noch nicht mit viel FCs beschäftigt.
Welchen UART man verwenden kann/soll dürfte man doch dem Manual entnehmen können oder? Welchen FC hast du denn?
Bei meiner Kombi, F35 & iNAV, haben ich meinen REX7 an UART3 (siehe Bild) als Serial RX konfiguriert und den Receiver Mode auf JEtI EXBUS eingestellt. Das einzige was mich jetzt noch stört ist die eigentliche Kanalbelegung, da herrscht noch Chaos, und der Hinweis aus dem iNAV-Wiki, dass im Sender keine Mischer angelegt werden dürfen - wie geht das denn???
Wenn das funzt, dann gehe ich an die Telemetrieübertragung (soll ja auch möglich sein).
Grüße
Martin
von Crottorfer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ThomasMiric
-
Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 26
Hallo!
Wenn Ihr keine Telemetrie braucht:
Empfänger auf EXBUS im Sender konfigurieren.
Einfach den EXT Ausgang auf einen freien UART RX verbinden.
In Betaflight den UART einstellen (serial RX), dann das Protokoll JETIEXBUS auswählen.
Mit Telemetrie:
Mit der Standardfirmware benötigt Ihr noch einen Widerstand (2,2k - 2.7k) den Ihr zwischen RX und TX einlötet.
Einfach die Telemetrie aktivieren und fertig.
Wenn Ihr einen FC mit F4 oder F7 habt könnt Ihr mir sagen welche Firmware Ihr braucht.
Denn dann könnt Ihr den EXT Ausgang einfach auf einen TX verbinden und benötigt keinen Widerstand mehr.
Gruß Thomas
Wenn Ihr keine Telemetrie braucht:
Empfänger auf EXBUS im Sender konfigurieren.
Einfach den EXT Ausgang auf einen freien UART RX verbinden.
In Betaflight den UART einstellen (serial RX), dann das Protokoll JETIEXBUS auswählen.
Mit Telemetrie:
Mit der Standardfirmware benötigt Ihr noch einen Widerstand (2,2k - 2.7k) den Ihr zwischen RX und TX einlötet.
Einfach die Telemetrie aktivieren und fertig.
Wenn Ihr einen FC mit F4 oder F7 habt könnt Ihr mir sagen welche Firmware Ihr braucht.
Denn dann könnt Ihr den EXT Ausgang einfach auf einen TX verbinden und benötigt keinen Widerstand mehr.
Gruß Thomas
von ThomasMiric
Folgende Benutzer bedankten sich: bangkokpete
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.013 Sekunden