Jeti und MPX Stecker
- PW
- Offline Autor
- Moderator
- Beiträge: 9734
- Dank erhalten: 3829
Hallo,
hier mal was interessantes für den einen oder anderen User
www.rcgroups.com/forums/showpost.php?p=29735098&postcount=11062
Gruss
PW
hier mal was interessantes für den einen oder anderen User
www.rcgroups.com/forums/showpost.php?p=29735098&postcount=11062
Gruss
PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
von PW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- onki
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 2286
- Dank erhalten: 791
Hallo,
Was soll das bringen außer das ich die Anzahl der Lötstellen und damit die Fehlerwahrscheinlichkeit steigere?
OK - ich hab ne Zugentlastung - prima :huh: .
Gruß
Onki
Was soll das bringen außer das ich die Anzahl der Lötstellen und damit die Fehlerwahrscheinlichkeit steigere?
OK - ich hab ne Zugentlastung - prima :huh: .
Gruß
Onki
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
Last Edit:21 Okt. 2014 10:30
von onki
Letzte Änderung: 21 Okt. 2014 10:30 von onki.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dibub
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 222
- Dank erhalten: 33
Hallo Onki,onki wrote: Hallo,
Was soll das bringen außer das ich die Anzahl der Lötstellen und damit die Fehlerwahrscheinlichkeit steigere?
OK - ich hab ne Zugentlastung - prima :huh: .
Gruß
Onki
Ich finde es schon gut, zum einen sind die Lötflächen größer, aber viel entscheidender ist tatsächlich die Zugentlastung, die mit Sicherheit die größte Fehlerquelle in der Nutzung darstellt.
Gruß
Dirk
von dibub
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- StephanB
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 193
- Dank erhalten: 19
- kaos.dll
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 668
- Dank erhalten: 291
Ich habe die Emcotec Dingens bei meiner Swift verbaut und muss sagen, SUPER...
Viel einfacher und stabiler zu löten, man kann den Stecker besser greifen und hat eine Zugentlastung.
Hab das dann einfach nur mit Plastidip eingeschmoddert...
Siehe
fotos.hangkantenpolitur.de/index.php/Mod...ro-Swift-S1/Swift-40
fotos.hangkantenpolitur.de/index.php/Mod...ro-Swift-S1/Swift-41
Gruß Manuel
Viel einfacher und stabiler zu löten, man kann den Stecker besser greifen und hat eine Zugentlastung.
Hab das dann einfach nur mit Plastidip eingeschmoddert...
Siehe
fotos.hangkantenpolitur.de/index.php/Mod...ro-Swift-S1/Swift-40
fotos.hangkantenpolitur.de/index.php/Mod...ro-Swift-S1/Swift-41
Gruß Manuel
Hangkantenpolitur
Jeti Programmieranleitung für 4 und 8 Klappensegler und mehr...
von kaos.dll
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- onki
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 2286
- Dank erhalten: 791
Hallo,
da ich häufig 4 Servos in jeder Flächenhälfte habe und die Betriebsspannung, nicht zuletzt wegen der CB200, nicht zusammenfasse, habe ich bei meinen Seglern die doppelten SM-Platinen am Start.
Die kann ich, dank der Gummipuffer, einfach an der Rumpfwand befestigen. Sind auch prima zu löten.
Auch wenn die Sicherheitsfanatiker eine Seite immer lose haben möchten, ist das in meinen Augen Humbug, da das Kabel viel schneller Schaden nimmt beim Gebrauch und Transport als die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Stecker bzw. die Fläche im Flug löst. Zudem sind meine Flächen mit Monoblocs gesichert und wenn sich der im Flug lösen sollte sind lose Stecker sicher mein kleinstes Problem :huh: .
Für die CB nehm ich auch die normale Verlötung, da ich den Akkustecker nur noch zum Laden abziehe (Danke RC-Switch :kiss: ). Das ist dank einem 8Ah Akku nur ca. 2-3 mal im Jahr der Fall .
Das nur als Ergänzung zu der erwähnten Lösung. Zum Festeinbau perfekt.
Gruß
Onki
da ich häufig 4 Servos in jeder Flächenhälfte habe und die Betriebsspannung, nicht zuletzt wegen der CB200, nicht zusammenfasse, habe ich bei meinen Seglern die doppelten SM-Platinen am Start.
Die kann ich, dank der Gummipuffer, einfach an der Rumpfwand befestigen. Sind auch prima zu löten.
Auch wenn die Sicherheitsfanatiker eine Seite immer lose haben möchten, ist das in meinen Augen Humbug, da das Kabel viel schneller Schaden nimmt beim Gebrauch und Transport als die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Stecker bzw. die Fläche im Flug löst. Zudem sind meine Flächen mit Monoblocs gesichert und wenn sich der im Flug lösen sollte sind lose Stecker sicher mein kleinstes Problem :huh: .
Für die CB nehm ich auch die normale Verlötung, da ich den Akkustecker nur noch zum Laden abziehe (Danke RC-Switch :kiss: ). Das ist dank einem 8Ah Akku nur ca. 2-3 mal im Jahr der Fall .
Das nur als Ergänzung zu der erwähnten Lösung. Zum Festeinbau perfekt.
Gruß
Onki
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
Last Edit:22 Okt. 2014 16:22
von onki
Letzte Änderung: 22 Okt. 2014 16:22 von onki.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.068 Sekunden