Jetisensor
- oliver123
- Offline Autor
- Junior Mitglied
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 0
Hallo
Vieleicht kann mir hir wer weiterhelfen.
Binn heute Morgen über OpenXsensor gestolpert.
Wonach ich suche ist sagen wir mal ein Multisensor der folgendes können solte:
Temperatur bis 300 grad messen
Drehzahl über ein Magnetsensor abtasten
und die Einzelzellen von zwei 2S Lipos überwachen.
Giebt es sowas im DIY Bereich?
Vieleicht geht es mit einem Adruino mini Bord oder so.
Vieleicht kann mir hir wer weiterhelfen.
Binn heute Morgen über OpenXsensor gestolpert.
Wonach ich suche ist sagen wir mal ein Multisensor der folgendes können solte:
Temperatur bis 300 grad messen
Drehzahl über ein Magnetsensor abtasten
und die Einzelzellen von zwei 2S Lipos überwachen.
Giebt es sowas im DIY Bereich?
Vieleicht geht es mit einem Adruino mini Bord oder so.
von oliver123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Henning
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 316
- Dank erhalten: 144
Hallo Oliver (?),
bei OpenXsensor bist Du auf genau das richtige DIY-Projekt für Deine Anforderungen gestoßen.
Am einfachsten klappt das mit einem "Arduino Pro Mini 3.3V 16MHz" (läuft out of spec, aber ist so zu kaufen und tut trotzdem), den gibts für wenige EUR in der Bucht. Als OpenXsensor konfiguriert kann er all das, was Du suchst (ist ja inzwischen die eierlegende Wollmilchsau).
Sensorcode (für das DUPLEX EX-Protokoll) habe ich vor einiger Zeit schonmal für das OpenXvario programmiert, das war damals der Vorgänger vom OpenXsensor. Du findest die Quelltexte noch unter Google Code beim OpenXvario, wenn Du dort nach "Jeti" suchst. Das musst Du natürlich für deine Sensorwünsche erweitern, DIY eben (ich habe mich für meine Sensoren von Arduino verabschiedet und bin auf echtes C umgestiegen...). Die zusätzlich erforderliche Routine "Jetibox.ino" findest Du im Netz (kann ich Dir bei Bedarf zuschicken).
Gruß
Henning
PS: Einzelzellenabfrage von 2 Lipos wird ggf etwas ungenau, da die direkte Spannungsmessung per ATmega-ADC immer gegen GND misst, also keine echten Differenzspannungen. Um zu erkennen, ob eine Zelle total aussteigt, sollte es aber reichen.
bei OpenXsensor bist Du auf genau das richtige DIY-Projekt für Deine Anforderungen gestoßen.
Am einfachsten klappt das mit einem "Arduino Pro Mini 3.3V 16MHz" (läuft out of spec, aber ist so zu kaufen und tut trotzdem), den gibts für wenige EUR in der Bucht. Als OpenXsensor konfiguriert kann er all das, was Du suchst (ist ja inzwischen die eierlegende Wollmilchsau).
Sensorcode (für das DUPLEX EX-Protokoll) habe ich vor einiger Zeit schonmal für das OpenXvario programmiert, das war damals der Vorgänger vom OpenXsensor. Du findest die Quelltexte noch unter Google Code beim OpenXvario, wenn Du dort nach "Jeti" suchst. Das musst Du natürlich für deine Sensorwünsche erweitern, DIY eben (ich habe mich für meine Sensoren von Arduino verabschiedet und bin auf echtes C umgestiegen...). Die zusätzlich erforderliche Routine "Jetibox.ino" findest Du im Netz (kann ich Dir bei Bedarf zuschicken).
Gruß
Henning
PS: Einzelzellenabfrage von 2 Lipos wird ggf etwas ungenau, da die direkte Spannungsmessung per ATmega-ADC immer gegen GND misst, also keine echten Differenzspannungen. Um zu erkennen, ob eine Zelle total aussteigt, sollte es aber reichen.
von Henning
Folgende Benutzer bedankten sich: JOJU
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Henning
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 316
- Dank erhalten: 144
Hallo Oliver,
bevor Du lange suchen musst - ich habe gerade nochmal nachgesehen bei Google Code (so lange es das noch gibt :
Hier liegt der Code des Jeti-Branchs:
OpenXvario Jeti-Version
Und angehängt ein knappes Schaltbild, wie sich ein DroTek MS5611-Breakoutboard mit einem Arduino Pro Mini zu einem Jetisensor zusammenfindet... Genauso tuts natürlich auch mit anderen I2C-Sensoren (Kompass, Gyro) bzw. mit Analog-Sensoren wie z.B. einem NTC-Temperatursensor am ADC-Pin, den die 3D-Drucker-Szene bis ca. 350°C üblicherweise benutzt...
Viel Erfolg beim Löten!
Gruß
Henning
bevor Du lange suchen musst - ich habe gerade nochmal nachgesehen bei Google Code (so lange es das noch gibt :
Hier liegt der Code des Jeti-Branchs:
OpenXvario Jeti-Version
Und angehängt ein knappes Schaltbild, wie sich ein DroTek MS5611-Breakoutboard mit einem Arduino Pro Mini zu einem Jetisensor zusammenfindet... Genauso tuts natürlich auch mit anderen I2C-Sensoren (Kompass, Gyro) bzw. mit Analog-Sensoren wie z.B. einem NTC-Temperatursensor am ADC-Pin, den die 3D-Drucker-Szene bis ca. 350°C üblicherweise benutzt...
Viel Erfolg beim Löten!
Gruß
Henning
Last Edit:07 Apr. 2015 14:29
von Henning
Letzte Änderung: 07 Apr. 2015 14:29 von Henning. Begründung: Bild eingefügt
Folgende Benutzer bedankten sich: ***EX
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- oliver123
- Offline Autor
- Junior Mitglied
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 0
Ein Schaltplan für den ganzen Kram komplett wäre nicht schlecht.
Ich bin mehr der Praktiker als Konstrukteur.
Welche Sensoren brauche ich für Temperatur und Drehzahl????
Brauchts auch noch Spannugsteiler die Lipospannung bespizlerrei???
Ich bin mehr der Praktiker als Konstrukteur.
Welche Sensoren brauche ich für Temperatur und Drehzahl????
Brauchts auch noch Spannugsteiler die Lipospannung bespizlerrei???
Last Edit:07 Apr. 2015 18:03
von oliver123
Letzte Änderung: 07 Apr. 2015 18:03 von oliver123.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- oliver123
- Offline Autor
- Junior Mitglied
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 0
Ich noch mal
Im Konfiktool zu Sensoren aussuchen Funst nur noch mit Fry sky soweit ich gesehen habe.
Jeti kann mann nicht als Empfänger aussuchen.
Im Konfiktool zu Sensoren aussuchen Funst nur noch mit Fry sky soweit ich gesehen habe.
Jeti kann mann nicht als Empfänger aussuchen.
von oliver123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Henning
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 316
- Dank erhalten: 144
Hallo Oliver (immer noch "?"),
sorry - dann habe ich Deine Auffassung von "DIY" missverstanden (oder hast Du mein Posting gar nicht gelesen?)...
Was Du suchst, heißt z.B. "Unilog 2" und gibt es bei SM Modellbau zu kaufen.
Gruß
Henning
sorry - dann habe ich Deine Auffassung von "DIY" missverstanden (oder hast Du mein Posting gar nicht gelesen?)...
Was Du suchst, heißt z.B. "Unilog 2" und gibt es bei SM Modellbau zu kaufen.
Gruß
Henning
Last Edit:08 Apr. 2015 18:33
von Henning
Letzte Änderung: 08 Apr. 2015 18:33 von Henning.
Folgende Benutzer bedankten sich: Sascha Haber
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.106 Sekunden