MC 19 mit Tu Modul
- jan donocik
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 709
- Dank erhalten: 262
hallo,
mit den Eneloop 2000 oder 2500 sollte der Sender 10 Stunden im reinen Jeti Duplex Sendemodus laufen können, so wie ich schon vorhin geschrieben habe.Vielleicht sogar länger, Alarm im Sendemodul würde ich auf 8,6-9,0 Volt einstellen (am besten austesten wie lange der Sender nach dem Alarmertönen noch laufen kann (im Winter wenig strenger einstellen)..
Und du kannst die Ladebuchse so wie schon vorher benutzen. Einfach und bewährt.
mit den Eneloop 2000 oder 2500 sollte der Sender 10 Stunden im reinen Jeti Duplex Sendemodus laufen können, so wie ich schon vorhin geschrieben habe.Vielleicht sogar länger, Alarm im Sendemodul würde ich auf 8,6-9,0 Volt einstellen (am besten austesten wie lange der Sender nach dem Alarmertönen noch laufen kann (im Winter wenig strenger einstellen)..
Und du kannst die Ladebuchse so wie schon vorher benutzen. Einfach und bewährt.
viele Grüße
von jan donocik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beko
- Offline
- Premium Mitglied
- Beiträge: 100
- Dank erhalten: 31
Hi Oliver,
ich habe meine MC 22s mit TU2-Modul lange mit Lipos (3S 3300) betrieben (liegt immer
noch hier rum). Um Spannungsmässig auf der sicheren Seite zu sein, habe ich eine SI-
Diode (1N4001) in Reihe dazwischengeschaltet, der Spannungsabfall darüber (~ 0,7 V)
bewirkt dass der Sender Maximal 12 V sieht und die Sendermässige Unterspannungs-
warnung bei ~ 9,7 V kommt (ist auch noch zu wenig, aber man kann ja die Warnschwelle
des TU2-Moduls nutzen). Zum Laden und Anschliessen des Balancers habe ich den
Sender halt immer geöffnet.
Wem das zu Aufwändig ist, ist sicherlich auch mit Eneloops gut beraten, wie Andere hier ja
schon geschrieben haben.
Gruss Bernd
ich habe meine MC 22s mit TU2-Modul lange mit Lipos (3S 3300) betrieben (liegt immer
noch hier rum). Um Spannungsmässig auf der sicheren Seite zu sein, habe ich eine SI-
Diode (1N4001) in Reihe dazwischengeschaltet, der Spannungsabfall darüber (~ 0,7 V)
bewirkt dass der Sender Maximal 12 V sieht und die Sendermässige Unterspannungs-
warnung bei ~ 9,7 V kommt (ist auch noch zu wenig, aber man kann ja die Warnschwelle
des TU2-Moduls nutzen). Zum Laden und Anschliessen des Balancers habe ich den
Sender halt immer geöffnet.
Wem das zu Aufwändig ist, ist sicherlich auch mit Eneloops gut beraten, wie Andere hier ja
schon geschrieben haben.
Gruss Bernd
DS-12 | div. Flächen | Acrobat SE | Goblin 380 | Tron 5.5 | Voodoo 400/700 | TDSF
von beko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.006 Sekunden