Jeti Duplex und DJI Lightbridge am Kopter
- sunbeam
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2735
- Dank erhalten: 859
Läuft die Lightbridge über 2,4 Ghz?
Gruß, Kai
Gruß, Kai
von sunbeam
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marco
-
Offline Autor
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 154
- Dank erhalten: 21
Moin Kai,
Ja, die Lightbridge sendet auf 2,4GHz, sowohl mit Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) als auch Direct Sequence Spread System (DSSS) laut DJI.
Wenn die Zulassung ( FCC + CE ) für die EU nicht nur auf dem Papier steht, besitzt die Lightbridge aber doch auch das Frequenzhopping?
Worin genau wird das Problem denn gesehen? Örtliche Nähe des Videosenders zum RC-Empfänger auf dem Kopter?
Oder einfach nur Marketing?
Wenn man zusammen mit den Spektrum DSM2 Sendern fliegt (FHSS UND DSSS gemischt ) kommt es auch zu keinem Problem an der Empfangsanlage...
Ich suche da die technische Erklärung
Grüße, Marco
Ja, die Lightbridge sendet auf 2,4GHz, sowohl mit Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) als auch Direct Sequence Spread System (DSSS) laut DJI.
Wenn die Zulassung ( FCC + CE ) für die EU nicht nur auf dem Papier steht, besitzt die Lightbridge aber doch auch das Frequenzhopping?
Worin genau wird das Problem denn gesehen? Örtliche Nähe des Videosenders zum RC-Empfänger auf dem Kopter?
Oder einfach nur Marketing?
Wenn man zusammen mit den Spektrum DSM2 Sendern fliegt (FHSS UND DSSS gemischt ) kommt es auch zu keinem Problem an der Empfangsanlage...
Ich suche da die technische Erklärung
Grüße, Marco
von Marco
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ALFI
-
Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 137
- Dank erhalten: 25
Hi,
ich vermute das ist zum teil der vergangenheit geschuldet.
als vor nen par jahren die ersten 2,4ghz steuerungen und video uebertragungen auf gekommen sind gabs da massig probleme.
hab das selbst im freundeskreis gesehen da, konntest das video bild vergessen ab dem moment wo gewisse sender eingeschalten wurden
nachdem das dann alle verstanden haben, war dann die faustformel: steuerung anderer frequenz bereich wie das video system, also das eine auf 2,4 und das andere z.b. auf 5,8ghz
aktuelle hardware sollte sich inzwischen an nen par regeln halten (hopping, lbt...), daher sollte es eigentlich keine probleme mehr geben.
aaaaaabbbeeerrr, das DJI zeugs wird ja nicht nur in CE laendern verkauft, irgend nen spielzeug in der naehe kann noch nen alten standard haben oder so nen vollpfosten mit nem alten 1W FPV sender kann in der naehe sein...
von daher wuerde ich an DJI seiner stelle auch ins hanbuch schreiben das man nix anderes wie nur das DJI system eingeschalten haben solle
wenn in deinem gewohnten umfeld keine tests negativ auffallen wuerde ich mir da keine weiteren gedanken drum machen.
wenn aber 50 andere mit aelteren (bestandschutz) sendern aufm platz stehen wuerde ich an dem tag das fliegen bleiben lassen
lg jerome
ich vermute das ist zum teil der vergangenheit geschuldet.
als vor nen par jahren die ersten 2,4ghz steuerungen und video uebertragungen auf gekommen sind gabs da massig probleme.
hab das selbst im freundeskreis gesehen da, konntest das video bild vergessen ab dem moment wo gewisse sender eingeschalten wurden

nachdem das dann alle verstanden haben, war dann die faustformel: steuerung anderer frequenz bereich wie das video system, also das eine auf 2,4 und das andere z.b. auf 5,8ghz
aktuelle hardware sollte sich inzwischen an nen par regeln halten (hopping, lbt...), daher sollte es eigentlich keine probleme mehr geben.
aaaaaabbbeeerrr, das DJI zeugs wird ja nicht nur in CE laendern verkauft, irgend nen spielzeug in der naehe kann noch nen alten standard haben oder so nen vollpfosten mit nem alten 1W FPV sender kann in der naehe sein...
von daher wuerde ich an DJI seiner stelle auch ins hanbuch schreiben das man nix anderes wie nur das DJI system eingeschalten haben solle

wenn in deinem gewohnten umfeld keine tests negativ auffallen wuerde ich mir da keine weiteren gedanken drum machen.
wenn aber 50 andere mit aelteren (bestandschutz) sendern aufm platz stehen wuerde ich an dem tag das fliegen bleiben lassen

lg jerome
von ALFI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sunbeam
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2735
- Dank erhalten: 859
Hallo!
Ich bin zwar alles andere als ein Frequenz-Spezialist, aber ich habe immer nur gehört, dass neben der Steuerung auf 2,4 Ghz die Videoübertratung in keinem Fall ebenfalls auf 2,4 Ghz erfolgen soll, besser auf 5,8 Ghz.
Gruß, Kai
Ich bin zwar alles andere als ein Frequenz-Spezialist, aber ich habe immer nur gehört, dass neben der Steuerung auf 2,4 Ghz die Videoübertratung in keinem Fall ebenfalls auf 2,4 Ghz erfolgen soll, besser auf 5,8 Ghz.
Gruß, Kai
von sunbeam
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marco
-
Offline Autor
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 154
- Dank erhalten: 21
Hallo Jerome,
soweit auch mein Kenntnissstand.
In meiner gewohnten Umgebung wird es vermutlich funktionieren, bei gewerblicher Nutzung ändert sich dieser aber ständig... Daher möchte ich eben auf das 2 Weg- HF nicht verzichten.
Wenn ein anderer Sender als Störquelle geeignet ist, dann möchte ich wirklich nicht die Lightbridge zur Übertragung der Steuersignale verwenden.
Die Lightbridge kann sowohl Video, als auch die Steuersignale des Kopters übertragen. Beides auf 2,4Ghz. Max 100mW
Wenn es funktechnisch Probleme gibt, dann könnte man die Lightbridge ja niemals auf einer Flugveranstalltung verwenden, wenn dadurch andere Sender/Empfänger gestört werden würden. Oder eben der Kopter selbst. Soweit scheint DJI Ihr Protokoll ( vermutlich Futaba ? die A2 kann direkt mit Futaba Sendern betrieben werden).
Somit bleibt die Frage ob sich der Lightbridge Air Sender mit dem Duplex Empfänger aufgrund der örtlichen Nähe Stören kann.
Ich habe wie gesagt vereinzelt gelesen, dass es Piloten gibt die die Lightbridge so betreiben wie ich es gerne tun möchte, aber mehr als den ersten Versuch liest man leider nicht.
Grüße, Marco
soweit auch mein Kenntnissstand.
In meiner gewohnten Umgebung wird es vermutlich funktionieren, bei gewerblicher Nutzung ändert sich dieser aber ständig... Daher möchte ich eben auf das 2 Weg- HF nicht verzichten.
Wenn ein anderer Sender als Störquelle geeignet ist, dann möchte ich wirklich nicht die Lightbridge zur Übertragung der Steuersignale verwenden.
Die Lightbridge kann sowohl Video, als auch die Steuersignale des Kopters übertragen. Beides auf 2,4Ghz. Max 100mW
Wenn es funktechnisch Probleme gibt, dann könnte man die Lightbridge ja niemals auf einer Flugveranstalltung verwenden, wenn dadurch andere Sender/Empfänger gestört werden würden. Oder eben der Kopter selbst. Soweit scheint DJI Ihr Protokoll ( vermutlich Futaba ? die A2 kann direkt mit Futaba Sendern betrieben werden).
Somit bleibt die Frage ob sich der Lightbridge Air Sender mit dem Duplex Empfänger aufgrund der örtlichen Nähe Stören kann.
Ich habe wie gesagt vereinzelt gelesen, dass es Piloten gibt die die Lightbridge so betreiben wie ich es gerne tun möchte, aber mehr als den ersten Versuch liest man leider nicht.
Grüße, Marco
von Marco
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ALFI
-
Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 137
- Dank erhalten: 25
Marco wrote: Somit bleibt die Frage ob sich der Lightbridge Air Sender mit dem Duplex Empfänger aufgrund der örtlichen Nähe Stören kann.
ich vermute mal ja, aber das wird es eher selten machen, verhaelt sich wie mit bec reglern und empfaengern, manche packen beides zusammen in einen engen carbon rumpf und es funktioniert wunderbar ohne probleme, andere haben mit der selben regler/empfaenger kombi nur probleme, sieht man ja hier im forum immer mal wieder.
von daher wird dir weder jeti noch DJI das freigeben.
und wenn jetzt drei andere hier schreiben das es bei ihnen funktioniert, kannst du dann der erste sein bei dem es nicht funktioniert.
die light bridge loggt doch sicher auch fehler mit?
lass das ding einfach mal ne ganze weile an, stell nen accesspoint oder nen notebook mit wlan noch dazu, schau hinterher die jeti/dji logs durch, wenn dann nen haufen fehler in einer der logs stehen, lass es.
wenn die logs fehlerfrei sind, musst du immernoch selbst entscheiden ob _dir_ der test genug sicherheit gibt.
wenn du das ding gewerblich nutzt und damit irgendwo drauffaelst (denke mal du fliegst da ja nicht auf ner wiese), wird eher schneller mal nen gutachter eingeschaltet werden, der wird dann bestimmt sagen war so nicht erlaubt und du hast nen echtes problem.
wenn ich entscheiden muesste:
als hobby auf der gruenflaeche haette ich damit wenig bedenken.
gewerblich ueber irgendwelchen fabrik gelaenden oder so, wuerde ich nur mit DJI ohne jeti fliegen einfach weil man im fehlerfall weniger aerger mit der beweislage hat.
lg jerome
von ALFI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.041 Sekunden