Jeti Empfänger mit integ. Vario oder Einzellösung...

  • Birdy
  • Birdy's Avatar Offline Autor
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
  • Beiträge: 10
  • Dank erhalten: 0

Jeti Empfänger mit integ. Vario oder Einzellösung... wurde erstellt von Birdy

Posted 25 Juni 2022 21:16 #1
Servus,

habe meine neue DS 12 erst einige Tage. Derzeit lese ich viel und bin sehr angetan von der Menüführung. Da ich außer dem Sender noch keinen Empfänger habe und zugleich ein Vario nutzen möchte, folgende Frage an Euch.

Fliegen tue ich z.b. Last Down, Epsilon usw. also 4 Klappenflächen. Dazu möchte ich unbedingt mal ein Vario nutzen. Die Upgrade sind im Jetishop
schon " beantragt"..:) :) :) :) Vario und die Sprachausgabe.

Würdert ihr einen 7 Kanalempfänger kaufen und ein Vario dazu, z.b. Hepfvario. Da schwärmen viele bei uns im Verein. Oder einen Empfänger mit integ.
Vario ?

Schönen Abend Euch.

Klaus
von Birdy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Lupo
  • Lupo's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 412
  • Dank erhalten: 109

Lupo antwortete auf Jeti Empfänger mit integ. Vario oder Einzellösung...

Posted 25 Juni 2022 21:47 #2
Wenn du ein Vario in einem Elektro Segler einsetzen möchtest, würde ich das unisense nehmen. Da hast du nicht nur das Vario drinn, sondern auch noch eine Spannungs und Kapazitäts Überwachung drinn. Kannste dir dann auch alles im Sender Display anzeigen und auch ansagen lassen.
Das unisense kannste auch in einem Segler einsetzen, da haste dann auch Vario, Höhe, steigen usw drinn. Und kannst es für die Überwachung vom Empfänger Akku nehmen, da es dir die entnommenen Kapazität anzeigt.
Der Nachteil ist das es größe ist als das hepf Vario.
Gruß Ludger
von Lupo
Folgende Benutzer bedankten sich: Urbs, Nicolas, markus1967

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Nicolas
  • Nicolas's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 1211
  • Dank erhalten: 848

Nicolas antwortete auf Jeti Empfänger mit integ. Vario oder Einzellösung...

Posted 26 Juni 2022 02:35 #3
Hallo Klaus!

Wenn es von der Größe passt SM-Modellbau Unsens-E.

Hatten wir schon zu Graupner Zeiten und dank der Unterstützung von fast allen RC-Systemen (auch bei Verkauf) von Vorteil.
Gruß
Nicolas
von Nicolas
Folgende Benutzer bedankten sich: Urbs

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Frank T.
  • Frank T.'s Avatar Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
  • Beiträge: 27
  • Dank erhalten: 13

Frank T. antwortete auf Jeti Empfänger mit integ. Vario oder Einzellösung...

Posted 26 Juni 2022 08:54 #4
Für ernsthaftes Segelfliegen ist das Vario vom Unisense nicht geeignet. Die Auflösung ist zu gering. Sehr empfehlenswert ist das Microvario von SM. Es hat eine hohe Auflösung, ist TEK-tauglich und preisgünstig (55€)
Ich würde ein separates Vario der integrierten Lösung vorziehen. Preislich ist die separate Lösung günstiger, wenn Du nicht aus anderen Gründen einen Assist Empfänger kaufen willst. Du hast dann ein topp Vario, dass sogar True Airspeed misst.

Gruß Frank
Last Edit:26 Juni 2022 09:01 von Frank T.
Letzte Änderung: 26 Juni 2022 09:01 von Frank T.. Begründung: Ergänzt
Folgende Benutzer bedankten sich: Gliderfan1

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Gliderfan1
  • Gliderfan1's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 788
  • Dank erhalten: 429

Gliderfan1 antwortete auf Jeti Empfänger mit integ. Vario oder Einzellösung...

Posted 26 Juni 2022 09:21 #5

Für ernsthaftes Segelfliegen ist das Vario vom Unisense nicht geeignet. Die Auflösung ist zu gering. Sehr empfehlenswert ist das Microvario von SM. Es hat eine hohe Auflösung, ist TEK-tauglich und preisgünstig (55€)
Ich würde ein separates Vario der integrierten Lösung vorziehen. Preislich ist die separate Lösung günstiger, wenn Du nicht aus anderen Gründen einen Assist Empfänger kaufen willst. Du hast dann ein topp Vario, dass sogar True Airspeed misst.

Gruß Frank

Ich muss Frank hier beistimmen!
Das Vario im Unisens-E ist eher mittelmässig, Vorteil eben dass Du eine integrierte Lösung hast, die den Strom/Spannung misst. Ich brauche den Unisens-E nur in E-Segler Modellen, wo mein Linkvario Pro für Jeti von SM (früher WS-Tech) inklusive TEK Düse hinten nicht montierbar ist respektive wo ich zu wenig Platz habe. Das Vario inklusive TEK-Düse transferiere ich bequem von Modell zu Modell, man muss es also nur einmal haben, ist jeden Cent wert, und zusammen mit den SM Stromsensoren (diese sind ans Vario ansteckbar, es braucht nur einen EX-Bus konfigurierten Anschluss am Empfänger) messe ich auch alle Daten des Antriebs. Ich benutze es bis "runter" zu 2-Metermodellen wie RCRCM Typhoon, RCRCM Angela, Multiplex Funray und bei allen habe ich im Seitenruder die Halterung für die TEK Düse integriert. Ein cooles feature ist auch, dass Du mittels TEK Düse und dem optionalen Digital Speed Sensor 2 indirekt die True Air Speed als Telemetriewert bekommst, wie auch beim Microvario von SM.
Wenn Du ernsthaft mit Vario segelfliegen willst würde ich auch Richtung TEK Kompensation mit Düse gehen, Last Down und Epsilon usw. (wie Du sie beschreibst) sind ja sehr leistungsfähige Modelle mit 4-Klappenflügel, da wirst Du Fliegen mit TEK Düse sehr schnell schätzen lernen und nicht mehr missen wollen!
Eine der besten Seiten im Netz zum Einlesen in TEK Kompensation finde ich persönlich die von WS-Tech:

www.wstech.de/
-> geh zu "Variometerkunde"

Microvario von SM besitze ich (noch) nicht, aber die Erfahrungen von Frank tönen sehr positiv!
LG
Peter
Last Edit:26 Juni 2022 09:50 von Gliderfan1
Letzte Änderung: 26 Juni 2022 09:50 von Gliderfan1.
Folgende Benutzer bedankten sich: Nicolas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Nicolas
  • Nicolas's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 1211
  • Dank erhalten: 848

Nicolas antwortete auf Jeti Empfänger mit integ. Vario oder Einzellösung...

Posted 26 Juni 2022 10:08 #6
Hallo!

So unterschiedlich können die Ansprüche sein...

@Frank und Peter

Da der TE "Last Down und Epsilon" schrieb, dachte ich eben Motorsegler und da ist für mich das Unisense-E die erste Wahl auch wenn es genauere, höher Auflösende Varios gibt.

TEK hat der TE nicht erwähnt...
Wären auch keine Modelle in die "ich" ein Vario mit TEK-Düse einbauen würde oder TAS bräuchte.

Haben selbst einen immer noch gern geflogen LastDown XL (2800mm) und hatten den LD 3XL ebenso einen Epsilon Competition. Ich sah allerdings keinen der Dreien als Hochleister, bei dem es auf das "letzte Quäntchen" ankommt an. Daher wäre mir persönlich der bauliche Aufwand für ein Vario mit TEK-Düse zu hoch.
Gruß
Nicolas
Last Edit:26 Juni 2022 10:16 von Nicolas
Letzte Änderung: 26 Juni 2022 10:16 von Nicolas.
Folgende Benutzer bedankten sich: Gliderfan1

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.964 Sekunden