Rex 6 Totalausfall
- Turbinator
- Offline Autor
- Junior Mitglied
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 4
Ich hatte diesen Herbst einen Absturz mit meinem Segler durch Totalausfall des Empfängers.
Empfänger wurde zum Hersteller gesendet. Lt. Untersuchung ist der Ausfall des Empfängers duch statische Auladungen verursacht worden. Was kann man tun um deratiges zu vermeiden? Empfänger ist im Modell eingebaut , Modell liegt im Regal. Ich trage es zum Auto und fahr aufs Fluggelände, setze den Antriebsakku ein und schmeiß das Modell in die Luft! Wie kann es da zu statischen Aufladungen kommen und wie kann ich diese vermeiden.
Also jetzt bin ich gespannt auf Eure Antworten!
VG
Turbi
Empfänger wurde zum Hersteller gesendet. Lt. Untersuchung ist der Ausfall des Empfängers duch statische Auladungen verursacht worden. Was kann man tun um deratiges zu vermeiden? Empfänger ist im Modell eingebaut , Modell liegt im Regal. Ich trage es zum Auto und fahr aufs Fluggelände, setze den Antriebsakku ein und schmeiß das Modell in die Luft! Wie kann es da zu statischen Aufladungen kommen und wie kann ich diese vermeiden.
Also jetzt bin ich gespannt auf Eure Antworten!
VG
Turbi
von Turbinator
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hgl
- Offline
- Premium Mitglied
- Beiträge: 134
- Dank erhalten: 77
Wie hat sich dieser "Totalausfall" dargestellt?
War der Reichweitentest vor dem Start unauffällig?
Stürzte das Modell in der Failsafe-Konfiguration ab, oder wurde es plötzlich nicht mehr steuerbar?
Welche Alarmmeldungen gab es vor bzw. während dem Absturz noch?
Welche Auffälligkeiten bzw. Hinweise zeigt das Logfile?
Wie lautet die Diagnose von Jeti genau? ESD Schäden am HF-Teil wären im Prinzip denkbar, wenn die Antennenenden berührt wurden. Das Risiko dafür steigt, wenn z.B. die gelben Schrumpfschläche verlorengegangen sind, oder entfernt wurden. Auch das Umverpacken vom Originalgehäuse in einen Schrumpfschlauch stellt bei unsachgemäßer Durchführung ein Risiko dar.
Eine spürbare Entladung hat ca. 2-4kV. Eine schmerzhafte Entladung (z.B. wenn man patschert aus dem Auto aussteigt und von der Tür eine gewischt bekommt) hat ca. 8-16kV. Elektronische Baugruppen können schon bei weit unter 1kV geschädigt werden. Solche Entladungen spürt man aber nicht. Daher gibt es für Elektronikarbeitsplätze Erdungsbänder und Unterlagen mit definierten Widerständen.
Zu Aufladungen kann es auch im Flug kommen. Bei Flugmodellen sind da aber eher Hubschrauber und Modell-Jets (vgl. z.B. RC-Network [2]) betroffen. Selbst habe ich da aber keine praktische Erfahrung.
Für mich stellt sich die Frage, wie sind die Antennen verlegt und das Modell im Auto üblicherweise gelagert?
Wenn die Antennenenden bei einem Besenstielrumpf einfach nach draußen geführt werden und man mit Wollpullover und Winterschuhen so einen Rumpf zum Auto trägt und ohne Schutztasche einfach in den Kofferraum oder auf das Autodach legt, wäre ein Schaden sehr wohl denkbar.
Wenn die Antennen im Rumpf liegen oder eine Schutztasche genutzt wird bzw. man immer vorher den Rumpf als erstes angreift, kann eigentlich nicht viel passieren.
Ein überschaubares Risiko gibt es auch wann immer man an den Servosteckplätzen herumfummelt (Empfängereinbau, FW-Updates, etc.). Diese Anschlüsse sind aber robuster als die Antennen. Außerdem geht dann idR nur dieser eine Servoanschluss kaputt.
[1] de.wikipedia.org/wiki/Elektrostatische_Entladung
[2] www.rc-network.de/threads/statische-aufl...modell.451253/page-3
War der Reichweitentest vor dem Start unauffällig?
Stürzte das Modell in der Failsafe-Konfiguration ab, oder wurde es plötzlich nicht mehr steuerbar?
Welche Alarmmeldungen gab es vor bzw. während dem Absturz noch?
Welche Auffälligkeiten bzw. Hinweise zeigt das Logfile?
Wie lautet die Diagnose von Jeti genau? ESD Schäden am HF-Teil wären im Prinzip denkbar, wenn die Antennenenden berührt wurden. Das Risiko dafür steigt, wenn z.B. die gelben Schrumpfschläche verlorengegangen sind, oder entfernt wurden. Auch das Umverpacken vom Originalgehäuse in einen Schrumpfschlauch stellt bei unsachgemäßer Durchführung ein Risiko dar.
Eine spürbare Entladung hat ca. 2-4kV. Eine schmerzhafte Entladung (z.B. wenn man patschert aus dem Auto aussteigt und von der Tür eine gewischt bekommt) hat ca. 8-16kV. Elektronische Baugruppen können schon bei weit unter 1kV geschädigt werden. Solche Entladungen spürt man aber nicht. Daher gibt es für Elektronikarbeitsplätze Erdungsbänder und Unterlagen mit definierten Widerständen.
Zu Aufladungen kann es auch im Flug kommen. Bei Flugmodellen sind da aber eher Hubschrauber und Modell-Jets (vgl. z.B. RC-Network [2]) betroffen. Selbst habe ich da aber keine praktische Erfahrung.
Für mich stellt sich die Frage, wie sind die Antennen verlegt und das Modell im Auto üblicherweise gelagert?
Wenn die Antennenenden bei einem Besenstielrumpf einfach nach draußen geführt werden und man mit Wollpullover und Winterschuhen so einen Rumpf zum Auto trägt und ohne Schutztasche einfach in den Kofferraum oder auf das Autodach legt, wäre ein Schaden sehr wohl denkbar.
Wenn die Antennen im Rumpf liegen oder eine Schutztasche genutzt wird bzw. man immer vorher den Rumpf als erstes angreift, kann eigentlich nicht viel passieren.
Ein überschaubares Risiko gibt es auch wann immer man an den Servosteckplätzen herumfummelt (Empfängereinbau, FW-Updates, etc.). Diese Anschlüsse sind aber robuster als die Antennen. Außerdem geht dann idR nur dieser eine Servoanschluss kaputt.
[1] de.wikipedia.org/wiki/Elektrostatische_Entladung
[2] www.rc-network.de/threads/statische-aufl...modell.451253/page-3
mfg Harald
JETI-Historie: FC-18 + TU-Modul, Jeti box profi, TU2 Module, DS-12 + MSW-Modul
JETI-Historie: FC-18 + TU-Modul, Jeti box profi, TU2 Module, DS-12 + MSW-Modul
von hgl
Folgende Benutzer bedankten sich: sunbeam, Lupo, skyfreak, Urbs, IG-Modellbau, heli-müller, Nicolas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sunbeam
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 2687
- Dank erhalten: 836
Hallo,
um was für ein Modell bzw. Antrieb handelt es sich? Eine Turbine oder ggf. ein Heli mit Riemenantrieb?
Ansonsten ist der klasse Erklärung von Harald nichts hinzuzufügen.
Gruß, Kai
um was für ein Modell bzw. Antrieb handelt es sich? Eine Turbine oder ggf. ein Heli mit Riemenantrieb?
Ansonsten ist der klasse Erklärung von Harald nichts hinzuzufügen.
Gruß, Kai
von sunbeam
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbinator
- Offline Autor
- Junior Mitglied
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 4
Zu den 'Fragen antworte ich natürlich gerne!
Also glücklicherweise handelte es beim Modell um den Easy Glider von Multiplex und nicht um ein teures Modell obwohl auch dieser Verlust schmerzt.
Passiert ist es beim 3. Flug . Nachdem ich schon so ca. 30 Min. in der Luft und noch gute Höhe hatte, kündigte ich meine Landung an und habe die Höhe mit Steilkurven abgebaut. Plötzlich bekam ich von meiner DS12 den Sprachhinweis Signalausfall! Gleichzeitig waren auch keine Steuereingaben mehr möglich.
Auch das Senderprotokoll zeigt ab einer bestimmten Uhrzeit, keine Verbindung mehr zum Modell.
Lt. Jeti ist die Endstufe des Empfängers defekt. Ursache, vermutlich statische aufladungen. Vielmehr als der Schaden belastet mich die Ungewißheit, daß so etwas jederzeit wieder passieren könnte. Allerdings ist das der einzige Empfängerausfall in 50 Jahren Modellfliegerei, den ich hatte und ich hoffe das wars dann auch für die nächsten Jahre, in denen ich unser schönes Hobby noch betreibe..
VG
Turbi
Also glücklicherweise handelte es beim Modell um den Easy Glider von Multiplex und nicht um ein teures Modell obwohl auch dieser Verlust schmerzt.
Passiert ist es beim 3. Flug . Nachdem ich schon so ca. 30 Min. in der Luft und noch gute Höhe hatte, kündigte ich meine Landung an und habe die Höhe mit Steilkurven abgebaut. Plötzlich bekam ich von meiner DS12 den Sprachhinweis Signalausfall! Gleichzeitig waren auch keine Steuereingaben mehr möglich.
Auch das Senderprotokoll zeigt ab einer bestimmten Uhrzeit, keine Verbindung mehr zum Modell.
Lt. Jeti ist die Endstufe des Empfängers defekt. Ursache, vermutlich statische aufladungen. Vielmehr als der Schaden belastet mich die Ungewißheit, daß so etwas jederzeit wieder passieren könnte. Allerdings ist das der einzige Empfängerausfall in 50 Jahren Modellfliegerei, den ich hatte und ich hoffe das wars dann auch für die nächsten Jahre, in denen ich unser schönes Hobby noch betreibe..
VG
Turbi
von Turbinator
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MThonet
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 463
- Dank erhalten: 194
Hallo Turbi,
welchen Softwarestand hattest Du denn auf Deinem Sender und Empfänger? Signalausfall ( eigentlich Signalverlust) ist schon lange keine Warnmeldungen mehr.
Hast Du noch einen Log? Da werden einige hier etwas rauslesen können.
Herzliche Grüße
Michael
welchen Softwarestand hattest Du denn auf Deinem Sender und Empfänger? Signalausfall ( eigentlich Signalverlust) ist schon lange keine Warnmeldungen mehr.
Hast Du noch einen Log? Da werden einige hier etwas rauslesen können.
Herzliche Grüße
Michael
Herzliche Grüße
Michael
Jeti DS16/2
Prestige 2PK pro Standard
Prestige 2PK F3J FAI-Flächen
Xperience pro 2 elektro
Pike Precision 2 F3G
Rapier F3 B/F elektro
Verkaufe: Klemm L 20d - siehe RC-Network
Prestige 2PK light - siehe RC-Network
Michael
Jeti DS16/2
Prestige 2PK pro Standard
Prestige 2PK F3J FAI-Flächen
Xperience pro 2 elektro
Pike Precision 2 F3G
Rapier F3 B/F elektro
Verkaufe: Klemm L 20d - siehe RC-Network
Prestige 2PK light - siehe RC-Network
von MThonet
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.058 Sekunden