R9 Probleme RX Spannung
- skyfreak
-
Offline Autor
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2946
- Dank erhalten: 1447
hallo community
ich habe in einem F5J einen R9 drin.
spannung kommt vom BEC, Ice 60 7,4V
messe ich am bec ausgang, liegen die 7,4V an
messe ich an der verlägerung (35cm RX liegt hinten im rumpf) 7,4V
stecke ich die verlängerung in den K1 des R9 kommen lt telemtrie nur 7,1V gemeldet
habe ich 6 servos dran (4xKSTX08, 2x KSTX10mini) dann kommt beim anstecken die unterspannungsawarung die ich auf 7V eingestellt habe und meldet 6,6 V um dann gleich wieder auf 7,1 V zu springen beim peak der servos sozusagen
allerdings habe ich die gleich servo konstellation, oder ähnliche (6xKSTX08) in einem F5F direkt an 2S mit opto regler,
da gibt es den peak nicht logischerweise.
kann es sein dass ein sunrise ice 60 7,4V die paar amperchen beim peak des anstellen mit den 6kleinen servos nicht mitmacht?
oder liegt es am R9, ist der das bottleneck?
was mich eben wundert ist dass der R9 nur mit BEC am K1 sonst nix dran schon mal nur 7,1V per telemetrie meldet
obwohl direkt am stecker des bec 7,4V anliegen. wo gehe denn die 0,3V beim anstecken hin?
ich habe in einem F5J einen R9 drin.
spannung kommt vom BEC, Ice 60 7,4V
messe ich am bec ausgang, liegen die 7,4V an
messe ich an der verlägerung (35cm RX liegt hinten im rumpf) 7,4V
stecke ich die verlängerung in den K1 des R9 kommen lt telemtrie nur 7,1V gemeldet
habe ich 6 servos dran (4xKSTX08, 2x KSTX10mini) dann kommt beim anstecken die unterspannungsawarung die ich auf 7V eingestellt habe und meldet 6,6 V um dann gleich wieder auf 7,1 V zu springen beim peak der servos sozusagen
allerdings habe ich die gleich servo konstellation, oder ähnliche (6xKSTX08) in einem F5F direkt an 2S mit opto regler,
da gibt es den peak nicht logischerweise.
kann es sein dass ein sunrise ice 60 7,4V die paar amperchen beim peak des anstellen mit den 6kleinen servos nicht mitmacht?
oder liegt es am R9, ist der das bottleneck?
was mich eben wundert ist dass der R9 nur mit BEC am K1 sonst nix dran schon mal nur 7,1V per telemetrie meldet
obwohl direkt am stecker des bec 7,4V anliegen. wo gehe denn die 0,3V beim anstecken hin?
Fliegergruss
GUIDO
_________________________________________________________
Too many dicks on the dance floor.
Too many dicks!
GUIDO
_________________________________________________________
Too many dicks on the dance floor.
Too many dicks!
von skyfreak
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nicolas
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1215
- Dank erhalten: 855
Hallo Guido!
Welchen Querschnitt hat denn die BEC Verlängerung?
Würde da schon 0,5 mm2 oder 0,75 und ggf. einen Stützelko testen/verwenden und Mal schauen ob die Spannung dann noch immer einbricht.
Vielleicht hat auch nur eine Steckverbindung einen hohen Übergangs-Wiederstand oder schlechten Kontakt durchs Crimpen etc.
Welchen Querschnitt hat denn die BEC Verlängerung?
Würde da schon 0,5 mm2 oder 0,75 und ggf. einen Stützelko testen/verwenden und Mal schauen ob die Spannung dann noch immer einbricht.
Vielleicht hat auch nur eine Steckverbindung einen hohen Übergangs-Wiederstand oder schlechten Kontakt durchs Crimpen etc.
Gruß
Nicolas
Nicolas
Last Edit:19 Juni 2021 01:10
von Nicolas
Letzte Änderung: 19 Juni 2021 01:10 von Nicolas.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- peter modelcity
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 3270
- Dank erhalten: 1223
miss doch auch mal die Spannung an einem freien Servosteckplatz um zu kontrollieren wie genau die Messung des Rx ist.
LG Peter
www.modelcity.eu
Grüsse aus Ironien, das liegt am sarkastischen Meer
Grüsse aus Ironien, das liegt am sarkastischen Meer
von peter modelcity
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Snüffel
-
Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 2
das kllngt nach schlechtem Kabel.
Wenn die Spannung bei geringer Belasung durch den Empfänger einbricht und beim Anschalten der Servos noch mehr einbricht, dann ist in der Versorgung etwas faul.
Wenn du mit einem Multimeter die Spannung prüfst ist der Strom und damit der Spannungsabfall nahe Null. Sobald Belastung dazu kommt wirkt sich der Widerstand der Kabel nach U = R*I aus.
Die meisten Elektronikprobleme sind Steckerprobleme.
Falsch gecrimpt, oxidierte Kontakte, Schutzschicht abgeschliffen, zu dünne Leitung
Einfachste Prüfung: die Verlängerung weglassen / ersetzen.
Die BEC kann natürlich ein Problem haben, wenn dort nicht ordentlich gelötet wurde.
Peter
Wenn die Spannung bei geringer Belasung durch den Empfänger einbricht und beim Anschalten der Servos noch mehr einbricht, dann ist in der Versorgung etwas faul.
Wenn du mit einem Multimeter die Spannung prüfst ist der Strom und damit der Spannungsabfall nahe Null. Sobald Belastung dazu kommt wirkt sich der Widerstand der Kabel nach U = R*I aus.
Die meisten Elektronikprobleme sind Steckerprobleme.
Falsch gecrimpt, oxidierte Kontakte, Schutzschicht abgeschliffen, zu dünne Leitung
Einfachste Prüfung: die Verlängerung weglassen / ersetzen.
Die BEC kann natürlich ein Problem haben, wenn dort nicht ordentlich gelötet wurde.
Peter
von Snüffel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- skyfreak
-
Offline Autor
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2946
- Dank erhalten: 1447
here we go alles mal durchgeklingelt und auch spannung gemssen
- REGLER direkt am kabel gemessen mit multimeter 7,4V hänge ich einen R7/R9/REX10 dran und messe dort an den anderen ports immer nur 7,1-7,2V wohl bemerkt keine servos nix am RX nur Regler auf K1 gesteckt
damit schliesse ich aus dass es an einem RX liegt, drei auf ein mal wäre schon sehr grosser zufall
- REGLER -> kabel -> Verlängerung gemessen mit multimeter 7,4V, R7/R9/REX10 dran und an den anderen ports der RX gemessen wieder nur 7,1-7,2V und wieder nur verlängerung BEC an den K1 der RX
kabel am ESC lötstellen und crimpung erneut, kabeldurschnitt 0.5
same same
meine vermutung, das BEC mit 6A und 7,4V des sunrise ICE 60 hat einen hau
klemme ich vom REGLER zum RX VCC ab und versorge die RX mit 7,5-8V aus dem labornetzteil mit 10A dann ist alles stabil
kein servozucken, kein peakdown beim anstecken, RX und Unilog telemtrie melden die eingestellten 7,5-8V
und es sind wie bereits beschrieben alles kleine gänige KST 8 und 10 drin
habe eines aus der kiste genommen und die stromaufnahme unter last gemessen, wie z.b. bei vollen Klappen und steil runter
absoluter peak bei 700mA
ich habe 4xkst X08 und 2x KST X10 mini drin, da sollten also schwerlich mehr als 4-5A fliessen wenn alle servos stark unter last sind
weiters über den servotester der DC alle servos ohne last gemeinsam im 1s zu fahren braucht keine 2,6A das sollte also ein in jedem fall ein 6A dauer BEC mit 7,4V stabil können ohne elkos und sonstwas IMHO
ich denke der regler kommt raus und ein talon 60 mit 20A und 8V bec kommt rein
______________
achja sollte ich einen denk- u/o messfehler gemacht haben, dann bitte laut schreien
danke
- REGLER direkt am kabel gemessen mit multimeter 7,4V hänge ich einen R7/R9/REX10 dran und messe dort an den anderen ports immer nur 7,1-7,2V wohl bemerkt keine servos nix am RX nur Regler auf K1 gesteckt
damit schliesse ich aus dass es an einem RX liegt, drei auf ein mal wäre schon sehr grosser zufall
- REGLER -> kabel -> Verlängerung gemessen mit multimeter 7,4V, R7/R9/REX10 dran und an den anderen ports der RX gemessen wieder nur 7,1-7,2V und wieder nur verlängerung BEC an den K1 der RX
kabel am ESC lötstellen und crimpung erneut, kabeldurschnitt 0.5
same same
meine vermutung, das BEC mit 6A und 7,4V des sunrise ICE 60 hat einen hau
klemme ich vom REGLER zum RX VCC ab und versorge die RX mit 7,5-8V aus dem labornetzteil mit 10A dann ist alles stabil
kein servozucken, kein peakdown beim anstecken, RX und Unilog telemtrie melden die eingestellten 7,5-8V
und es sind wie bereits beschrieben alles kleine gänige KST 8 und 10 drin
habe eines aus der kiste genommen und die stromaufnahme unter last gemessen, wie z.b. bei vollen Klappen und steil runter
absoluter peak bei 700mA
ich habe 4xkst X08 und 2x KST X10 mini drin, da sollten also schwerlich mehr als 4-5A fliessen wenn alle servos stark unter last sind
weiters über den servotester der DC alle servos ohne last gemeinsam im 1s zu fahren braucht keine 2,6A das sollte also ein in jedem fall ein 6A dauer BEC mit 7,4V stabil können ohne elkos und sonstwas IMHO
ich denke der regler kommt raus und ein talon 60 mit 20A und 8V bec kommt rein
______________
achja sollte ich einen denk- u/o messfehler gemacht haben, dann bitte laut schreien

Fliegergruss
GUIDO
_________________________________________________________
Too many dicks on the dance floor.
Too many dicks!
GUIDO
_________________________________________________________
Too many dicks on the dance floor.
Too many dicks!
Last Edit:19 Juni 2021 14:39
von skyfreak
Letzte Änderung: 19 Juni 2021 14:39 von skyfreak.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sunbeam
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2721
- Dank erhalten: 854
Hallo Guido,
hast du mal versucht, die Servos unterschiedlichen Gruppen im Empfänger zuzuordnen? Vielleicht lässt sich durch die dadurch entstehende minimale Verzögerung der Peak-Strom beim Anschalten senken.
Da Ingmar in einem seiner Quickies für einen REX gezeigt hat, wie gering der Innenwiderstand bei denen ist, und du bei deinen Tests mit einem REX10 die gleichen Symptome hattest wie mit den R-Empfängern, würde, ich auch den Empfänger ausschließen.
Gruß, Kai
hast du mal versucht, die Servos unterschiedlichen Gruppen im Empfänger zuzuordnen? Vielleicht lässt sich durch die dadurch entstehende minimale Verzögerung der Peak-Strom beim Anschalten senken.
Da Ingmar in einem seiner Quickies für einen REX gezeigt hat, wie gering der Innenwiderstand bei denen ist, und du bei deinen Tests mit einem REX10 die gleichen Symptome hattest wie mit den R-Empfängern, würde, ich auch den Empfänger ausschließen.
Gruß, Kai
Last Edit:20 Juni 2021 15:17
von sunbeam
Letzte Änderung: 20 Juni 2021 15:17 von sunbeam.
Folgende Benutzer bedankten sich: skyfreak, Nicolas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.095 Sekunden