R7 nano mit merkwürdigen Verhalten
- Klaus_S
-
Offline Autor
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 33
Hallo Forum,
Bei einen Hallenflieger (Clik 21) verwende ich einen R7 Nano.
Die ersten 2 Flugtage war alles bestens.
Am 3. Tag fing das Querruder im Flug an zu Flattern. Nach der Landung habe ich den Akku ab- und wieder angeschlossen. Nach ca. 10 Sekunden war das Problem, dass das Querruder ein paar male in Vollausschschlag ging und keine Funktion mehr hatte, alle anderen Funktionen gingen.
Zuerst vermutete ich das ein Servo defekt wäre.
Habe danach alle Servos mit einen REX6 geprüft, alle Servos sind ok.
Am nächsten Tag funktionierte der R7 nano wieder.
Also bin ich wieder geflogen, beim 2. Flug hatte ich wieder das gleiche Problem wie oben beschrieben.
Heute habe ich einen neuen R7 nano montiert.
Mit diesen habe ich die gleichen Probleme, dieser hat ebenfalls das gleiche Verhalten, das er nach einigen Minuten die Ausgänge in die Endlage fährt und den Kanal nicht mehr bedient. Seltsam dabei ist, das es nicht immer den selben Kanal betrifft. Beim einen mal ist es das Querruder, beim andern mal das Höhenruder und nun zuletzt der Gaskanal.
Der Sender ist auf 50Hz eingestellt, der Empfänger auf 20mS.
Ein Rücksetzen des Empfänger bringt keine Besserung.
Empfängersoftware ist die 3.24 und 3.25, beide aufgespielt, beide haben das gleiche verhalten.
Kennt jemanden so ein Verhalten?
Hat jemand einen Rat für mich.
Danke vorab.
Gruß Klaus
Bei einen Hallenflieger (Clik 21) verwende ich einen R7 Nano.
Die ersten 2 Flugtage war alles bestens.
Am 3. Tag fing das Querruder im Flug an zu Flattern. Nach der Landung habe ich den Akku ab- und wieder angeschlossen. Nach ca. 10 Sekunden war das Problem, dass das Querruder ein paar male in Vollausschschlag ging und keine Funktion mehr hatte, alle anderen Funktionen gingen.
Zuerst vermutete ich das ein Servo defekt wäre.
Habe danach alle Servos mit einen REX6 geprüft, alle Servos sind ok.
Am nächsten Tag funktionierte der R7 nano wieder.
Also bin ich wieder geflogen, beim 2. Flug hatte ich wieder das gleiche Problem wie oben beschrieben.
Heute habe ich einen neuen R7 nano montiert.
Mit diesen habe ich die gleichen Probleme, dieser hat ebenfalls das gleiche Verhalten, das er nach einigen Minuten die Ausgänge in die Endlage fährt und den Kanal nicht mehr bedient. Seltsam dabei ist, das es nicht immer den selben Kanal betrifft. Beim einen mal ist es das Querruder, beim andern mal das Höhenruder und nun zuletzt der Gaskanal.
Der Sender ist auf 50Hz eingestellt, der Empfänger auf 20mS.
Ein Rücksetzen des Empfänger bringt keine Besserung.
Empfängersoftware ist die 3.24 und 3.25, beide aufgespielt, beide haben das gleiche verhalten.
Kennt jemanden so ein Verhalten?
Hat jemand einen Rat für mich.
Danke vorab.
Gruß Klaus
von Klaus_S
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- cpt_volker
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 836
- Dank erhalten: 356
Moin Klaus.
Bei Jeti kenn ich das Problem nicht. Ich habe in meinen Hallenfliegern FrSky. In einem Flieger habe ich billige Turnigy-Servos drin. Die mögen den Telemetrie-Rückkanal gar nicht. Sobald die Telemetrie an ist, fangen sie an um die Nullage zu zappeln. Wenn ich die Telemetrie ausschalte, ist Ruhe.
Vielleicht ein Ansatz…
Was aber nicht erklärt, dass es die ersten zwei funktioniert hat.
Gruß,
Volker
Bei Jeti kenn ich das Problem nicht. Ich habe in meinen Hallenfliegern FrSky. In einem Flieger habe ich billige Turnigy-Servos drin. Die mögen den Telemetrie-Rückkanal gar nicht. Sobald die Telemetrie an ist, fangen sie an um die Nullage zu zappeln. Wenn ich die Telemetrie ausschalte, ist Ruhe.
Vielleicht ein Ansatz…
Was aber nicht erklärt, dass es die ersten zwei funktioniert hat.
Gruß,
Volker
von cpt_volker
Folgende Benutzer bedankten sich: Klaus_S
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus_S
-
Offline Autor
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 33
Hallo Volker,
Danke für den Tipp, an der Telemetrie liegt es nicht.
Habe heute Früh an den Servos wieder Stecker angelötet und teste mit einen REX6, bis jetzt sind alle Funktionen OK.
Ich gehe davon aus das beide neuen R7 Nano defekt sind.
Beim Löten bin ich nach bester Vorsicht für Elektronikbauteile vorgegangen. Jeden Pin einzeln vorverzinnt. Wartezeit zwischen den Pins waren 5 Minuten zum bessern abkühlen. Die Kontaktzeit beim Vorverzinnen kleiner einer Sekunde. Korrekte Temperatur für Elektronik.
Anbei ein paar Bilder, ich kann keinen Fehler meinerseits feststellen.
Gruß Klaus
Danke für den Tipp, an der Telemetrie liegt es nicht.
Habe heute Früh an den Servos wieder Stecker angelötet und teste mit einen REX6, bis jetzt sind alle Funktionen OK.
Ich gehe davon aus das beide neuen R7 Nano defekt sind.
Beim Löten bin ich nach bester Vorsicht für Elektronikbauteile vorgegangen. Jeden Pin einzeln vorverzinnt. Wartezeit zwischen den Pins waren 5 Minuten zum bessern abkühlen. Die Kontaktzeit beim Vorverzinnen kleiner einer Sekunde. Korrekte Temperatur für Elektronik.
Anbei ein paar Bilder, ich kann keinen Fehler meinerseits feststellen.
Gruß Klaus
Last Edit:20 Feb. 2023 09:30
von Klaus_S
Letzte Änderung: 20 Feb. 2023 09:30 von Klaus_S.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus_S
-
Offline Autor
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 33
- sunbeam
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2723
- Dank erhalten: 855
Hallo,
was für Servos hast du denn? Hast du mal mit anderen ms-Einstellungen probiert? Ich verwende in Hallenfliegern sehr viel HiTec HS40 und habe mit denen bisher noch keinerlei Probleme gehabt.
Gruß, Kai
was für Servos hast du denn? Hast du mal mit anderen ms-Einstellungen probiert? Ich verwende in Hallenfliegern sehr viel HiTec HS40 und habe mit denen bisher noch keinerlei Probleme gehabt.
Gruß, Kai
von sunbeam
Folgende Benutzer bedankten sich: Klaus_S
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hgl
-
Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 139
- Dank erhalten: 82
Hallo Klaus,
nutzt du ein 2S Setup mit BEC (wenn ja, welcher Regler?) oder 1S?
wie Kai schon gefragt hat, mit welchen Servos?
kannst du das Problem auf der Werkbank reproduzieren?
kannst du dir ein Oszilloskop ausleihen?
nutzt du normale Servokabel, oder Kupferlackdraht?
Servoflattern kenne ich eigentlich nur in Zusammenhang mit defekten Servos, kalten Lötstellen, zu niedriger Spannungsversorgung und sehr selten mit schlechter Maßeführung oder Störeinkopplungen in langen Kabelbäumen.
Leider habe ich selbst keinen R7 Nano in meiner Sammlung, sonst könnte ich mir das Brown-Out Verhalten einmal anschauen. Bei Jeti habe ich da bisher aber nie etwas böses gesehen.
Ev. kannst du zur Fehlereingrenzung eine definierte Failsafe-Positionen programmieren und den Servoimpuls im Fehlerfall mit einem Oszi, oder in der Halle mit einem besseren Servotester mit Impulsanzeige kontrollieren.
Auf welchen Wert hast du die Unterspannungswarnung des Empfängers gesetzt (wobei der kurze Spannungseinbrüche ja nicht mitbekommt)?
mfg Harald
nutzt du ein 2S Setup mit BEC (wenn ja, welcher Regler?) oder 1S?
wie Kai schon gefragt hat, mit welchen Servos?
kannst du das Problem auf der Werkbank reproduzieren?
kannst du dir ein Oszilloskop ausleihen?
nutzt du normale Servokabel, oder Kupferlackdraht?
Servoflattern kenne ich eigentlich nur in Zusammenhang mit defekten Servos, kalten Lötstellen, zu niedriger Spannungsversorgung und sehr selten mit schlechter Maßeführung oder Störeinkopplungen in langen Kabelbäumen.
Leider habe ich selbst keinen R7 Nano in meiner Sammlung, sonst könnte ich mir das Brown-Out Verhalten einmal anschauen. Bei Jeti habe ich da bisher aber nie etwas böses gesehen.
Ev. kannst du zur Fehlereingrenzung eine definierte Failsafe-Positionen programmieren und den Servoimpuls im Fehlerfall mit einem Oszi, oder in der Halle mit einem besseren Servotester mit Impulsanzeige kontrollieren.
Auf welchen Wert hast du die Unterspannungswarnung des Empfängers gesetzt (wobei der kurze Spannungseinbrüche ja nicht mitbekommt)?
mfg Harald
mfg Harald
JETI-Historie: FC-18 + TU-Modul, Jeti box profi, TU2 Module, DS-12 + MSW-Modul
JETI-Historie: FC-18 + TU-Modul, Jeti box profi, TU2 Module, DS-12 + MSW-Modul
Last Edit:20 Feb. 2023 20:29
von hgl
Letzte Änderung: 20 Feb. 2023 20:29 von hgl.
Folgende Benutzer bedankten sich: Klaus_S
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.166 Sekunden