R7 nano mit merkwürdigen Verhalten
- Klaus_S
-
Offline Autor
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 33
Hallo Kai,
Hallo Harald,
Als Servos verwende ich auf Höhe und Seite D-Power AS-106BB, auf Quer D-Power AS-107BB mit normalen Servokabel, der Regler ist einen Hacker X-5-Pro, Lipo 2S 250mAh.
Das alles funktioniert bestens mit REX6 oder REX9. Das habe ich heute ausführlich getestet.
Nur die beiden „neuen“ R7 nano gehen nicht, auch nicht mit verschiedenen mS Werten (von 10-30mS versucht), wie beschrieben mit absolut seltsamen Verhalten. Das es an den Servos liegen könnte glaube ich deshalb nicht, da der R7 nano auch den Gaskanal, also den Hacker X-5-Pro nicht bedient. Einmal geht der Gaskanal nicht, das andere mal ist es das Querruder, dann ist der Fehler wieder auf dem Höhenruder. Wenn der R7 nano dann mal wieder Lust hat geht er für ca. 2-5 Minuten, danach verweigert er wieder seinen Dienst.
Unterspannung ist auch nicht vorhanden.
Beide R7 nano melden jedoch bei jeden 3 oder 4 mal anstecken „schwaches Antennensignal“.
In den R7 nano habe ich kein Vertrauen mehr, den werde ich nicht mehr verwenden.
Vermutlich werde ich zum R5L wechseln.
Vielen Dank für eure Nachricht und Hilfestellung.
Gruß Klaus
Hallo Harald,
Als Servos verwende ich auf Höhe und Seite D-Power AS-106BB, auf Quer D-Power AS-107BB mit normalen Servokabel, der Regler ist einen Hacker X-5-Pro, Lipo 2S 250mAh.
Das alles funktioniert bestens mit REX6 oder REX9. Das habe ich heute ausführlich getestet.
Nur die beiden „neuen“ R7 nano gehen nicht, auch nicht mit verschiedenen mS Werten (von 10-30mS versucht), wie beschrieben mit absolut seltsamen Verhalten. Das es an den Servos liegen könnte glaube ich deshalb nicht, da der R7 nano auch den Gaskanal, also den Hacker X-5-Pro nicht bedient. Einmal geht der Gaskanal nicht, das andere mal ist es das Querruder, dann ist der Fehler wieder auf dem Höhenruder. Wenn der R7 nano dann mal wieder Lust hat geht er für ca. 2-5 Minuten, danach verweigert er wieder seinen Dienst.
Unterspannung ist auch nicht vorhanden.
Beide R7 nano melden jedoch bei jeden 3 oder 4 mal anstecken „schwaches Antennensignal“.
In den R7 nano habe ich kein Vertrauen mehr, den werde ich nicht mehr verwenden.
Vermutlich werde ich zum R5L wechseln.
Vielen Dank für eure Nachricht und Hilfestellung.
Gruß Klaus
Last Edit:20 Feb. 2023 22:30
von Klaus_S
Letzte Änderung: 20 Feb. 2023 22:30 von Klaus_S.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PW
-
Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 9742
- Dank erhalten: 3832
Hallo Klaus,
hast Du schon mal Uwe bei Hacker kontaktiert ?
Also bei uns im Verein fliegen etliche den 7 Nano in Indoormodellen; völlig problemlos.
Gruss
PW
hast Du schon mal Uwe bei Hacker kontaktiert ?
Also bei uns im Verein fliegen etliche den 7 Nano in Indoormodellen; völlig problemlos.
Gruss
PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
von PW
Folgende Benutzer bedankten sich: sunbeam
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus_S
-
Offline Autor
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 33
Hallo Peter,
Danke für den Hinweis, das es bei euch im Verein keine Probleme mit dem R7 nano gibt, nur hilft mir das bei der Problemlösung nicht weiter. Ich sage auch nicht das der R7 nano ein schlechter Empfänger wäre.
Ich möchte nur verdeutlichen, das zwei neue R7 nano bei der Lieferung defekt waren. Beide haben das gleiche Ausfallmuster. Deshalb habe ich in diesen Empfänger kein Vertrauen mehr und werde diesen Typ auch nicht mehr einsetzen.
Heute habe ich einen R5L verbaut und etliche Akkus mit allen Funktionen laufen lassen, alles bestens. Was mir noch aufgefallen ist, das die Servos mit dem R5L viel gleichmäßiger laufen als mit dem R7 nano.
Für die Zukunft werde ich bei meinen Modellen für die Halle den R5L verbauen.
Gruß Klaus
Danke für den Hinweis, das es bei euch im Verein keine Probleme mit dem R7 nano gibt, nur hilft mir das bei der Problemlösung nicht weiter. Ich sage auch nicht das der R7 nano ein schlechter Empfänger wäre.
Ich möchte nur verdeutlichen, das zwei neue R7 nano bei der Lieferung defekt waren. Beide haben das gleiche Ausfallmuster. Deshalb habe ich in diesen Empfänger kein Vertrauen mehr und werde diesen Typ auch nicht mehr einsetzen.
Heute habe ich einen R5L verbaut und etliche Akkus mit allen Funktionen laufen lassen, alles bestens. Was mir noch aufgefallen ist, das die Servos mit dem R5L viel gleichmäßiger laufen als mit dem R7 nano.
Für die Zukunft werde ich bei meinen Modellen für die Halle den R5L verbauen.
Gruß Klaus
von Klaus_S
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sunbeam
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2721
- Dank erhalten: 854
Hallo Klaus,
das ist schön, dass es jetzt funktioniert! Der R5L ist ja auch ein schöner, kleiner und leichter Empfänger.
Grundsätzlich merkwürdig ist aber, dass du mit dem R7 ein anders Laufverhalten beobachtest. Meiner Meinung nach dürfte das nicht sein, weil ich davon ausgehe, dass die Empfängerhardware (sowie -software) des R7 grundsätzlich identisch ist zu den anderen Jeti-Empfängern. Ich könnte mir daher vorstellen, dass da noch etwas anderes nicht ganz in Ordnung ist. Schicke die beiden R7 doch mal zu Hacker, die können sie durchtesten, dann hast du Gewissheit.
Viele Grüße, Kai
das ist schön, dass es jetzt funktioniert! Der R5L ist ja auch ein schöner, kleiner und leichter Empfänger.
Grundsätzlich merkwürdig ist aber, dass du mit dem R7 ein anders Laufverhalten beobachtest. Meiner Meinung nach dürfte das nicht sein, weil ich davon ausgehe, dass die Empfängerhardware (sowie -software) des R7 grundsätzlich identisch ist zu den anderen Jeti-Empfängern. Ich könnte mir daher vorstellen, dass da noch etwas anderes nicht ganz in Ordnung ist. Schicke die beiden R7 doch mal zu Hacker, die können sie durchtesten, dann hast du Gewissheit.
Viele Grüße, Kai
von sunbeam
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.083 Sekunden