Empfänger R11

  • Knut
  • Knut's Avatar Offline Autor
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 682
  • Dank erhalten: 298

Empfänger R11 wurde erstellt von Knut

Posted Yesterday 16:31 #1
Hallo Leute,

mich würden mal Eure Meinungen interessieren.
Letzte Woche hatte ich einen Absturz mit meiner 4m Musger/mit Antrieb am Hang. Wind so gut wie keiner. Flugrichtung Richtung Hangkante. Plötzliches Abkippen  aus ca. 30m Höheund trudeln ohne Reaktion auf entsprechende Steuereingaben. Die Musger fliege ich nun schon seit zwei Jahren. Diese Tendenz habe ich vorher nie beobachtet. 
Erst dachte ich, das ein Servo auf Anschlag gelaufen wäre. Alle Servos funktionieren nach längeren Test Problemlos.
Es gab keinen Signalverlust/Telemetrieverlust. Das Logfile ist bis zum entfernen des Backupakkus ohne Unterbrechnung.
Das Logfile hänge ich mal dran. Interessant wird es ab Minute 8-47-800. Hier bricht die Spannung auf 5,03V zusammen und bleibt dann auf Backupspannung. Da der Antriebsakku weggeflogen ist, würde ich das als den Aufschlag interpretieren. Allerdings passt das nicht mit der Höhe zusammen, vorausgesetzt das Vario hängt nicht hinterher. Irgendwie macht der Q-Wert ab dieser Zeit Sprünge von 0 -100. 
Da mir genau so ein plötzlichen Verhalten mit einem R11 schon mal mit einer Ka6, (noch genügend Höhe) passiert ist, die Frage speziell zum R11. 
Auch hier kein Signalverlust. Allerdings war der Empfänger der Ka6, im Gegensatz der Musger, dann tot. Obwohl kein harter Aufprall.
Eine weitere Unsicherheit ist mein "neuer" DS16. Ist aber vor dem Musgerflug schon ein Weilchen ( ca. 10h) in Betrieb.
Ist halt doof, keine Ursache zu haben. Sicher, oft liegt die zwischen den Ohren. Das würde ich aber zu 95% ausschließen.

Tschüß
Knut
Last Edit:Yesterday 16:39 von Knut

Anhänge:

Letzte Änderung: Yesterday 16:39 von Knut.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • cpt_volker
  • cpt_volker's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 947
  • Dank erhalten: 394

cpt_volker antwortete auf Empfänger R11

Posted Yesterday 22:57 #2
Hallo Knut,

mein Beileid und schade um den schönen Flieger.

Ich habe mir jetzt das Log noch nicht angeschaut, aber zu deiner Beschreibung kommt mir einiges in den Sinn.

- Flug Richtung Hangkante, speziell bei wenig Wind, also wahrscheinlich auch wenig Speed/Energie….so eine Situation ist eine gute Ausgangslage für einen satten Strömungsabriss.
- Du schreibst, dass auch entsprechendes Gegensteuern nichts mehr geholfen hat. Wie hast du gegengesteuert? Mit Querruder? Bei einem aktuellen Strömungsabriß keine gute Idee, da unwirksam bis kontraproduktiv.
- Du vermutest, dass der Spannungsabfall im System durch den Aufprall und das „Wegfliegen“ des Antriebsakkus verursacht wird. Dazu würden die danach schwankenden Q-Werte passen, wenn man sich vielleicht vorstellt, dass der Flieger ein Stück weit unten am Hang eingeschlagen ist und es durch seine Lage dort einfach zu Abschattungen gekommen sein mag (hohes, feuchtes Gras, Erhebungen/Vertiefungen im Gelände zwischen Sender und Flieger….)
- gegen einen Empfängerausfall spricht eigentlich die Aufzeichnung bis zum Schluss ohne jegliche Warnungen. Der Telemetrie-/Empfangsverlust kommt zwar akustisch leider zeitverzögert, wird aber m.W. sofort gelogged. Der müsste dann zu sehen sein im Log.
- Vario….da sind auch immer so ein paar Unsicherheiten drin. Latenz, hat es beim Einschalten ordentlich genullt etc.
Strange trotzdem.

Ich schau morgen mal ins Log.

Gruß
Volker
Last Edit:Yesterday 22:59 von cpt_volker
Letzte Änderung: Yesterday 22:59 von cpt_volker.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Knut
  • Knut's Avatar Offline Autor
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 682
  • Dank erhalten: 298

Knut antwortete auf Empfänger R11

Posted Today 09:45 #3
Hallo Volker,

erst mal vielen Dank für Deine Mühe. 
Die Überlegung mit dem Strömungsabriss ist mir natürlich auch schon mehrmal durch den Kopf gegangen.
Hinterher ist es aber immer schwierig, vor dem geistigen Auge alles noch mal nachzuvollziehen. Ich denke schon, das ich nichts falsch gemacht habe, aber meine Hand würde ich trotzdem nicht in Feuer legen wollen.
Die Musger ist ein ziemlich gutmütiger Flieger, die max. die Nase etwas runternimmt, ist sie zu langsam. Ich habe geschrieben, ich bin Richtung "Hangkante" geflogen, war auch schon dahinter. Von meinem Standpunkt aus gesehen, also gegen den leichten Wind. Bis auf die Unstimmigkeiten mit der Höhe, konnte ich nichts finden. Und natürchlich mit dem Q- Wert. 
Die Geber habe ich leider nicht mitgeloggt.
Eine andere Möglichkeit wäre, den Motor hat es kurz vorher rausgerissen, d.h. im Einschaltmoment hing ein Blatt nach unten.
Ist mir mal beim Start mit der Alpina passiert.
Dagegen spricht aber, ich kann mich nicht erinnern kurz vorher den Motor eingeschaltet zu haben. Dann hätte ich das sicher auch bemerkt und schließlich lag der Motor nur ca. 2 m von der Absturzstelle entfernt.
Wie schon erwähnt, mit dem Typ R11 hatte ich schon mal so ein Ereigniss. Den defekten habe ich dann eingeschickt und einen Austausch R11 bekommen der nun in der Musger war.
Gegen Empfänger und Sender spricht aber widerum, ich habe alle Komponeten noch mal zusammengestöpselt und ca. 8h lang liegen lassen. Ohne Auffälligkeiten.
Beide R11(Musger/Ka6) waren aber mind. bis zum Event 2 Jahre ohne Auffälligkeiten in den Modellen.

Tschüß
Knut
Last Edit:Today 09:55 von Knut
Letzte Änderung: Today 09:55 von Knut.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • PW
  • PW's Avatar Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 9874
  • Dank erhalten: 3887

PW antwortete auf Empfänger R11

Posted Today 11:02 #4
Hallo,

die Schilderung "riecht sehr noch Strömungsabriss"....

Sonst wäre was im Log zu sehen.


Gruss
PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065

PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
von PW

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Knut
  • Knut's Avatar Offline Autor
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 682
  • Dank erhalten: 298

Knut antwortete auf Empfänger R11

Posted Today 11:55 #5
Klar, ich kann dem nicht mit reinem Gewissen widersprechen. 
Ich fliege das Modell relativ oft. Meistens bei wenig bis gar keinem Wind. Obwohl dem Wind nichts ausmacht. Ich kann mich aber an keinen ähnlichen Fall mit der Musger erinnern. Die verhält sich Lammfrom bei zu langsam. Ich fliege auch nicht erst seit gestern.
Der Spannungseinbruch passiert bei -4m. Dann gehts weiter bis -22m. Warum sollte das Vario (Westech) -4m (Aufschlag?)anzeigen, wenn das Ende (Acker) bei -22m liegt? Dazwischen mißt dann das vario noch Zwischenwerte.
Während dieserZeit schwankt auch der Q-Wert extrem bis runter 0.
Bleibt die Frage, inwieweit man den Variowerten Glauben schenken kann.
Last Edit:Today 12:05 von Knut
Letzte Änderung: Today 12:05 von Knut.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • cpt_volker
  • cpt_volker's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 947
  • Dank erhalten: 394

cpt_volker antwortete auf Empfänger R11

Posted Today 13:05 #6
Hallo Knut,

ich kann da im Log nichts Aussergewöhnliches entdecken. Bei etwa 8:34 geht´s vom Vario her abwärts. Bei 8:48 bricht die Empfängerspannung ganz kurz ein auf unter 5,2V. Mehr oder weniger zur gleichen Zeit macht das Vario einen Sprung von ca. +15 auf -15m. Für mein Gefühl ist der Moment des Spannungseinbruches identisch mit dem Moment des Einschlags. Die Antennenwerte gehen auch mehr oder weniger gleichzeitig in den Keller, der Q-Wert bleibt noch einen Moment länger stabil und fängt dann auch an runter zu gehen und zu schwanken. Eigentlich auch normal, wenn man davon ausgeht dass er Flieger ja ab da in der Wiese lag und dementsprechend die Verbindung zum Sender schlecht....

Dass das Vario negative Werte anzeigt kann auch daran liegen, dass durch die Geschwindigkeitszunahme sich der Druck im Rumpf (mglw. auch durch den fehlenden Motor??) soweit erhöht hat, dass es zu dieser Falschmessung kam (Ich nehme an, dass da keine TEK-Düse verbaut war). 
Den Sinkflug man auch schön an den Variowerten sehen (m/s). Ab etwa 8:35 zeigt das Vario das Sinken an (negative m/s), kurz vorm Einschlag nimmt dieser Wert nochmal zu um sich dann danach ziemlich zügig gen 0m/s zu bewegen. 

Du sagst, der Motor wäre kurz vorher abgerissen? Wenn das noch im Flug war, wäre das mglw. auch eine nicht unerhebliche Verlagerung des Schwerpunktes, wenn der da an den Kabeln unterm Flieger baumelt...

Mehr fällt mir dazu jetzt erstmal nicht ein..

Gruß,
Volker
Last Edit:Today 13:07 von cpt_volker
Letzte Änderung: Today 13:07 von cpt_volker.
Folgende Benutzer bedankten sich: Knut

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.140 Sekunden