Setup im Großsegler
- Airport002
- Offline Autor
- Junior Mitglied
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 2
vielen Dank für die vielen Antworten...
zu den Flächenservos: natürlich meinte ich 4 Wölbklappen und 4 Querruder sorry
Vario: ich hab noch ein älteres Picolario, aber das werde ich wohl erst mal ganz weg lassen und dann gegen das neue Picolario2 ersetzten.
D.h. dann sind es noch 17 Kanäle.
Da würde dann die Variante mitR18 und RSat gehen.
Aber nochmals die Frage : ist das sicher genug in Punkt anfallende Ströme bei der Anzahl von Digi-Servos und "Risikofaktoren" wie Fahrwerk und Impeller die beim Ein- oder Ausfahren auch mal klemmen könnten.
Ich habe bisher alle meine großen Modelle nur mit einem R18 / Sat ausgestattet, auch große Schleppmodelle 3m+ und meine 1:3 ASW 27 und das hat bisher hervorragend funktioniert.
Aber je teurer die Modelle werden desto mehr denkst du über noch mehr Absicherung nach,,,,geht euch das nicht auch so?
LG Peter
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- onki
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 2286
- Dank erhalten: 791
das ist so eine Sache mit den großen Kisten. Vor 2 Jahren hätte ich noch gesagt, dass die Kombi super ist und nix passieren kann.
Dann jedoch hatte ich einen kleinen Zwischenfall beim einstellen meiner ASK21, bei dem mir, wenn ich nich schnell den Akku herausgezogen hätte, vermutlich die ganze Fläche abgebrannt wäre. Im Flug ist dann nochmal ein Servo gestorben, wobei dankenswerterweise nichts weiter als eine ausgefahrene Störklappe passiert ist.
Im Bekanntenkreis gab es vergangene Saison auch 2 Großseglerverluste wegen eines blockierenden bzw. defekten, die Stromversorgung in kurzer Zeit killenden Servos. Da wird man dann schon etwas für das Thema sensibilisiert. Daher fliege ich meine Koffer nur noch mit Centralbox wegen der Polyswitches. Bei meinem Ventus war das mit der CB200 schon grenzwertig, weil ich einen Telemetrieanschluß zu wenig hatte (ich benötige den 15. Servoanschluss) und daher ein RSAT via PPM mit der Box spricht.
Wenn es von den Kosten vertretbar ist, würde ich die Lösung mit CB 200 und 100 in Erwägung ziehen mit 2 RASTs wie schon zuvor aufgezeigt. Frei nach dem Motto: "Das Bessere ist ein Feind des Guten".
Ach ja - ich hatte auch das Picolario und bin nun beim LinkVario von WS Tech. Hab auch lange überlegt aber letztlich hat das LinkVario mich überzeugt, weil es neben der Variofunktion auch noch GPS, Stromsensor, Temperatursensor und Staudrucksensor (von Stephan Merz) handhaben kann mit nur einem Telemetrieanschluss. Variomäßig geben sich beide Kandidaten keinen Millimeter.
Gruß und ein schönes WE
Onki
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UliH
- Offline
- Neues Mitglied
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 7
Airport002 wrote: Aber je teurer die Modelle werden desto mehr denkst du über noch mehr Absicherung nach,,,,geht euch das nicht auch so?
Hallo Peter,
natürlich!
Deshalb baue ich in teuren Fliegern, die groß genug sind, grundsätzlich zwei Empänger mit jeweils eigener Stromversorgung ein.
Solange der Sender nicht ausfällt kann man dann das Ergebnis des Flug's noch halbwegs beeinflussen.
Letztes Jahr war bei meinem Impellersalto ein Querruderservo abgebrannt.
Das Servo war auf Vollausschlag stehen geblieben, der Kabelbaum und Empfänger ist auch gekillt worden.
Den Flieger kommte ich aber noch einwandfrei auf dem Platz landen auch wenn nur noch ein Höhenruder ( VLTW!), ein Querruder und eine WK funktionierte!
Viele Grüße
Uli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ***EX
- Offline
- Gebannt
- Beiträge: 4974
- Dank erhalten: 2410
Wenn ein Querruder auf Vollausschlag geht, musst du mit dem zweiten zu 100% dagegenhalten.
Durch das erzeugst du ein Butterfly mit 100% Querruderausschlag. Um das enorme Sinken auszugleichen muss
ich Höhenruder geben, da aber nur eines geht habe ich im Heck ein Zusatzquerruder mir dabei eingehandelt.
Jedes Ziehen des Höhenrudders bewirkt eine Seitenneigung. Außerdem vertragen viele Modelle es nicht beide
Querruder 100% aufzustellen, da ist der Strömmungsabriss sehr nah.
Wir hatten das auch schon einige mal in den fast 40 Jahren, aber bei so einer Situation ist zu 99% nichts zu retten, außer
der Segler ist extrem gutmütig und lässt sich das gefallen. Mit einem Kunstflugsegler oder einem normalen Motormodell ist da nichts
mehr zu retten.
MFG Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- onki
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 2286
- Dank erhalten: 791
deine Lösung ist sicher nicht schlecht. Nur hast du halt im Fehlerfall mehrere Funktionen nicht mehr zur Verfügung (mit den von Harald geschilderten Folgen) und ggf. nen Kabelbrand.
Die Verbesserung der guten Lösung ist halt eine CB400, die leider noch nicht verfügbar ist oder die 200 + 100 Variante.
Dort wird im Fehlerfall nur der Übeltäter selbst abgeschaltet. Alles andere bleibt verfügbar.
Das ist dann nochmal ein zusätzlicher Sicherheitsgewinn.
Nur wie man die CB100 einschaltet ist mir noch etwas unklar. Die mag ja keinen RC-Switch bzw. Magnetschalter. Dann müsste so ein RC-Powerswitch her. Ob der dann wieder mit der CB200 kann ist mir auch nicht bekannt. Oder man Brückt die CB200 auf (immer ein) und nimmt den Power Switch bzw. den guten, alten Schalter.
Vielleicht kann man hier noch Klarheit schaffen. Hab mir vorhin nen Pace V4 bestellt (14 Monate Lieferzeit :huh: ) und da wäre die CB 100 auch ein Kandidat. Aber nur mit RC-Switch. Man gewöhnt sich recht schnell an den Komfort.
Jetzt müsste man nur noch den Pilot abschalten können, wenn der mal ne Fehlfunktion hat .
Gruß und ein schönes WE
Onki
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UliH
- Offline
- Neues Mitglied
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 7
HNAGL wrote: Die Geschichte fällt unter die Kategorie Wintermärchen.
Wenn ein Querruder auf Vollausschlag geht, musst du mit dem zweiten zu 100% dagegenhalten.
Durch das erzeugst du ein Butterfly mit 100% Querruderausschlag. Um das enorme Sinken auszugleichen muss
ich Höhenruder geben, da aber nur eines geht habe ich im Heck ein Zusatzquerruder mir dabei eingehandelt.
Jedes Ziehen des Höhenrudders bewirkt eine Seitenneigung. Außerdem vertragen viele Modelle es nicht beide
Querruder 100% aufzustellen, da ist der Strömmungsabriss sehr nah.
Wir hatten das auch schon einige mal in den fast 40 Jahren, aber bei so einer Situation ist zu 99% nichts zu retten, außer
der Segler ist extrem gutmütig und lässt sich das gefallen. Mit einem Kunstflugsegler oder einem normalen Motormodell ist da nichts
mehr zu retten.
MFG Harald
Lieber Harald,
ich hatte eingangs schon geschrieben, das man die Ruder schlau auf die Empfänger verteilen muß.
Auf der Seite mit dem ausgefallenen Querruder hatte die WK noch funktioniert.
Natürlich steht der Querknüppel nicht in der Mitte bei der Aktion, aber glaub mir einfach das in der geschilderten Situation die Notlandung geklappt hat!!
Es ist nicht unbedingt nötig mir zu unterstellen, das ich hier etwas schreibe was nicht stimmt.
Viele Grüße
Uli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.