Leidige Thema Butterfly . aber genug Ausschlag in beide Richtungen
- sgies
-
Offline Autor
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 173
- Dank erhalten: 14
Leidige Thema Butterfly . aber genug Ausschlag in beide Richtungen wurde erstellt von sgies
Posted 04 Jan. 2025 10:52 #1
Hallo zusammen,
Bin gerade in der Diagnose mit einem Kollegen. Er hat eine DS12 (ohne Funktionskurve) ich eine DS16 II (mit Funktionskurve).
Ich habe die Phase "Standard" wo die Wölbklappen mit zu den Querrudern laufen (Im Mischer hab ich da 20% eingestellt). Ich brauche in Nullposition also Querruderweg in beide Richtungen.
In der Landephase (wird nicht durch einen Standradschalter ativiert sondern mit dem Knüppel P2 (Bremshebel), was sehr angenehm ist da ich nicht extra einen Schalter (SA oder sowas) bewegen muss) laufen die Wölbklappen NICHT zu den Querruder mit. Das Modell fliegt dadurch deutlich ruhiger und unkritischer. Habe in der Landephase also den "Quer zu Klappen"-Mischer auf 0% Wirkung gestellt.
Nun zum Problem:
ich möchte Butterfly auf Hebel P2 (in Gebereinstellungen hab ich das serienmäßige P5 gelöscht) haben. Aber es muss auch genügend Weg noch in die andere Richtung gehen, damit die Wölbklappen auch noch (mitlaufend zum Querruder) noch so 5mm nach oben laufen.
Habe in den Servoeinstellungen die Limits auf +150% und -150% gestellt und Max. positiv +125% und Max. negativ -125%.
Dann im Butterfly Menu die Klappen auf den höchsten Wert so dass sich das Servo noch bewegt. Dort ist natürlich auch dem Hebel P2 die Butterflyfunktion zugewiesen worden.
Irgendwann kommt ein "Totbereich" wo ich den Hebel P2 (Knüppel am Sender; je nachdem welcher Mode ist das en anderer bei Euch) noch bewege, aber das Servo nichts mehr macht. Einen Offset hab ich nicht eingestellt.
Habe mir bisher immer damit geholfen, dass ich in den Funktionskurven den Klappen die Form der Funktionskurve geändert habe bis ich Vollausschlag in maximal Butterfly hatte (Sevohebel ist parallel zum Servogehäuse bzw Flügelschale) dann in Nullposition der Hebel dann etwa (sagen wir mal; habs nicht gemessen) 110 Grad hinaus zurückläuft.
In dieser Nullposition (Standardflugphase) brauche ich dann natürlich noch weiteren Weg für den Ausschlag der Klappe nach oben (Wölb läuft zum Querruder mit).
Ich konnte mir da wie gesagt mit den Funktionskurven helfen um eine gute Mittelstellung mit Ausschlag für Querruderwirkung zu haben aber auch noch GENUG Weg für Butterfly Vollauschlag.
Jetzt hat meine DS16 die Funktionskurven. Die DS12 meines Kollegen aber nicht.
Es kann ja eigentlich nicht sein, dass er da limitiert im Wölbklappenweg ist nur weil er die Funktionskurve nicht hat.
Gibt es da einen anderen Weg?
Gruß
Sebastian
Bin gerade in der Diagnose mit einem Kollegen. Er hat eine DS12 (ohne Funktionskurve) ich eine DS16 II (mit Funktionskurve).
Ich habe die Phase "Standard" wo die Wölbklappen mit zu den Querrudern laufen (Im Mischer hab ich da 20% eingestellt). Ich brauche in Nullposition also Querruderweg in beide Richtungen.
In der Landephase (wird nicht durch einen Standradschalter ativiert sondern mit dem Knüppel P2 (Bremshebel), was sehr angenehm ist da ich nicht extra einen Schalter (SA oder sowas) bewegen muss) laufen die Wölbklappen NICHT zu den Querruder mit. Das Modell fliegt dadurch deutlich ruhiger und unkritischer. Habe in der Landephase also den "Quer zu Klappen"-Mischer auf 0% Wirkung gestellt.
Nun zum Problem:
ich möchte Butterfly auf Hebel P2 (in Gebereinstellungen hab ich das serienmäßige P5 gelöscht) haben. Aber es muss auch genügend Weg noch in die andere Richtung gehen, damit die Wölbklappen auch noch (mitlaufend zum Querruder) noch so 5mm nach oben laufen.
Habe in den Servoeinstellungen die Limits auf +150% und -150% gestellt und Max. positiv +125% und Max. negativ -125%.
Dann im Butterfly Menu die Klappen auf den höchsten Wert so dass sich das Servo noch bewegt. Dort ist natürlich auch dem Hebel P2 die Butterflyfunktion zugewiesen worden.
Irgendwann kommt ein "Totbereich" wo ich den Hebel P2 (Knüppel am Sender; je nachdem welcher Mode ist das en anderer bei Euch) noch bewege, aber das Servo nichts mehr macht. Einen Offset hab ich nicht eingestellt.
Habe mir bisher immer damit geholfen, dass ich in den Funktionskurven den Klappen die Form der Funktionskurve geändert habe bis ich Vollausschlag in maximal Butterfly hatte (Sevohebel ist parallel zum Servogehäuse bzw Flügelschale) dann in Nullposition der Hebel dann etwa (sagen wir mal; habs nicht gemessen) 110 Grad hinaus zurückläuft.
In dieser Nullposition (Standardflugphase) brauche ich dann natürlich noch weiteren Weg für den Ausschlag der Klappe nach oben (Wölb läuft zum Querruder mit).
Ich konnte mir da wie gesagt mit den Funktionskurven helfen um eine gute Mittelstellung mit Ausschlag für Querruderwirkung zu haben aber auch noch GENUG Weg für Butterfly Vollauschlag.
Jetzt hat meine DS16 die Funktionskurven. Die DS12 meines Kollegen aber nicht.
Es kann ja eigentlich nicht sein, dass er da limitiert im Wölbklappenweg ist nur weil er die Funktionskurve nicht hat.
Gibt es da einen anderen Weg?
Gruß
Sebastian
Last Edit:04 Jan. 2025 10:59
von sgies
Letzte Änderung: 04 Jan. 2025 10:59 von sgies.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jeti-fan
-
Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 185
- Dank erhalten: 66
Jeti-fan antwortete auf Leidige Thema Butterfly . aber genug Ausschlag in beide Richtungen
Posted 04 Jan. 2025 11:11 #2
Der Einbau der Wölbklappenservos mit Gestängelänge ist entscheidend.
Links 1,25 bis 1,30 ms
Rechts 1,70 bis 1,75 ms in Neutralstellung der Wölbklappen.
Bei 1,5 ms steht der Servohebel senkrecht zum Servogehäuse.
Beim Servomonitor ablesbar. Da ist der richtige Ansatzpunkt für eine vernünftige Wölbklappenbedienung.
Wenn das so eingestellt ist, braucht man keine speziellen Funktionskurven.
Links 1,25 bis 1,30 ms
Rechts 1,70 bis 1,75 ms in Neutralstellung der Wölbklappen.
Bei 1,5 ms steht der Servohebel senkrecht zum Servogehäuse.
Beim Servomonitor ablesbar. Da ist der richtige Ansatzpunkt für eine vernünftige Wölbklappenbedienung.
Wenn das so eingestellt ist, braucht man keine speziellen Funktionskurven.
Beste Grüße Gerhard Hanssmann
Last Edit:04 Jan. 2025 11:17
von Jeti-fan
Letzte Änderung: 04 Jan. 2025 11:17 von Jeti-fan.
Folgende Benutzer bedankten sich: PW, Gliderfan1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PW
-
Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 9742
- Dank erhalten: 3832
PW antwortete auf Leidige Thema Butterfly . aber genug Ausschlag in beide Richtungen
Posted 04 Jan. 2025 11:29 #3
Hallo ,
wichtig ist primär die richtige mechanische Auslegung .
Mit Funktionskurven kann man eine nicht 100 Prozent korrekte mechanische Auslegung „ etwas kaschieren“ .
Gruß
PW
wichtig ist primär die richtige mechanische Auslegung .
Mit Funktionskurven kann man eine nicht 100 Prozent korrekte mechanische Auslegung „ etwas kaschieren“ .
Gruß
PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
von PW
Folgende Benutzer bedankten sich: Gliderfan1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sgies
-
Offline Autor
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 173
- Dank erhalten: 14
sgies antwortete auf Leidige Thema Butterfly . aber genug Ausschlag in beide Richtungen
Posted 04 Jan. 2025 12:04 #4
Hi.
Wir haben sehr kurze Servohebel und die Hebel am Ruder so etwa 1,5fach länger. So bleibt servoseitig alles unsichtbar im Flügel und nur Ruder schaut was raus. Mischung oder Kompromiss aus aerodynamisch günstig aber mechanisch fest (Hebelverhältnisse). Also lange Servohebel nutzen wir nicht.
Aber unabhängig davon hätte man doch gerne immer den maximalen Weg den ein Servo von sich aus in der Lage ist zu machen.
Bei meinem Kollegen ist ja ein großer Bereich des Wegs vom Knüppel „tot“. Also Knüppel kann man natürlich bewegen, aber am Servo tut sich nichts mehr
Wir haben sehr kurze Servohebel und die Hebel am Ruder so etwa 1,5fach länger. So bleibt servoseitig alles unsichtbar im Flügel und nur Ruder schaut was raus. Mischung oder Kompromiss aus aerodynamisch günstig aber mechanisch fest (Hebelverhältnisse). Also lange Servohebel nutzen wir nicht.
Aber unabhängig davon hätte man doch gerne immer den maximalen Weg den ein Servo von sich aus in der Lage ist zu machen.
Bei meinem Kollegen ist ja ein großer Bereich des Wegs vom Knüppel „tot“. Also Knüppel kann man natürlich bewegen, aber am Servo tut sich nichts mehr
von sgies
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PW
-
Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 9742
- Dank erhalten: 3832
PW antwortete auf Leidige Thema Butterfly . aber genug Ausschlag in beide Richtungen
Posted 04 Jan. 2025 12:09 #5
Hallo Sgies,
bzgl. des "Totpunktes beim Servo"...; was sagt denn der Servomonitor ? Hat der Balken im Servomonitor auf diesen "Totpunkt" ?
Gruss
PW
bzgl. des "Totpunktes beim Servo"...; was sagt denn der Servomonitor ? Hat der Balken im Servomonitor auf diesen "Totpunkt" ?
Gruss
PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
Last Edit:04 Jan. 2025 12:11
von PW
Letzte Änderung: 04 Jan. 2025 12:11 von PW.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sgies
-
Offline Autor
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 173
- Dank erhalten: 14
sgies antwortete auf Leidige Thema Butterfly . aber genug Ausschlag in beide Richtungen
Posted 04 Jan. 2025 12:17 #6
Hier das Video von meiner DS16, was ich meinem Kollegen per WhatsApp geschickt hatte (ich komme zur Zeit nicht dazu persönlich zu ihn zu fahren auch wenn es so vielleicht einfacher gewesen wäre).
Also ich rede da nicht immer fachlich korrekt und zeige meinen Weg.
Das Servo dort ist frisch aus der Schachtel und den Servohebel hätten wir im Model SEHR stark gekürzt (alles soll unsichtbar unter der Schale bleiben und feste Hebelverhältnisse bieten; also Servohebel kurz und Ruderhebel 1,5 -2,0 mal so lang). Dort ist der Servohebel noch original lang.
Den maximalen Weg für Vollbremse haben wir eigentlich alle so. So geht die Last fast ausschließlich aufs Servogetriebe bzw die Lagerung im Servorahmen und der Motor arbeitet kaum noch bei Vollbremse. Auch ist das so der maximalste Weg den das Servo macht um die Klappe ausschlagen zu lassen (siehe Voll Butterfly an F3B, F3F usw Modellen). Dennoch hab ich in Ruhelage/Nullposition noch weiteren Weg um die Klappe nach oben ausschlagen zu lassen.
Wie gesagt das ist das Video, was ich ihm geschickt habe. Dementsprechend teilweise umgangssprachlich. Ihr möget verzeihen
War nie vorgesehen das auf Youtube zu veröffentlichen so wird auch über andere Dinge im Sender gesprochen, die eventuell nichts mit dem Thema direkt zu tun haben.
youtu.be/fr3frRGzN4c?si=hggmC3lGjdIkKt3e
Jaaaa das Video ist lang
Also ich rede da nicht immer fachlich korrekt und zeige meinen Weg.
Das Servo dort ist frisch aus der Schachtel und den Servohebel hätten wir im Model SEHR stark gekürzt (alles soll unsichtbar unter der Schale bleiben und feste Hebelverhältnisse bieten; also Servohebel kurz und Ruderhebel 1,5 -2,0 mal so lang). Dort ist der Servohebel noch original lang.
Den maximalen Weg für Vollbremse haben wir eigentlich alle so. So geht die Last fast ausschließlich aufs Servogetriebe bzw die Lagerung im Servorahmen und der Motor arbeitet kaum noch bei Vollbremse. Auch ist das so der maximalste Weg den das Servo macht um die Klappe ausschlagen zu lassen (siehe Voll Butterfly an F3B, F3F usw Modellen). Dennoch hab ich in Ruhelage/Nullposition noch weiteren Weg um die Klappe nach oben ausschlagen zu lassen.
Wie gesagt das ist das Video, was ich ihm geschickt habe. Dementsprechend teilweise umgangssprachlich. Ihr möget verzeihen

War nie vorgesehen das auf Youtube zu veröffentlichen so wird auch über andere Dinge im Sender gesprochen, die eventuell nichts mit dem Thema direkt zu tun haben.
youtu.be/fr3frRGzN4c?si=hggmC3lGjdIkKt3e
Jaaaa das Video ist lang

Last Edit:04 Jan. 2025 12:32
von sgies
Letzte Änderung: 04 Jan. 2025 12:32 von sgies.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.122 Sekunden