Leidige Thema Butterfly . aber genug Ausschlag in beide Richtungen
- FuniCapi
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1771
- Dank erhalten: 867
FuniCapi antwortete auf Leidige Thema Butterfly . aber genug Ausschlag in beide Richtungen
Posted 04 Jan. 2025 15:02 #13
Hier ein Beispiel wie eine Anlenkung gemacht werden kann. Bei so einer Geometrie lässt sich der Offset für Neutralstellung gerade noch per Flugphasentrimmung einstellen. Trotzdem ist genug Weg nach oben für die Querruderzumischung und genug Weg nach unten für ordentlich Bremswirkung beim Butterfly. Die Servohebellänge ist 5 mm (LDS) und die Ruderhebelänge ist 6.75 mm.
Gruss Lukas
Gruss Lukas
Last Edit:04 Jan. 2025 15:05
von FuniCapi
Letzte Änderung: 04 Jan. 2025 15:05 von FuniCapi.
Folgende Benutzer bedankten sich: sunbeam, diabolotin, Urbs, Jeti-fan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sgies
-
Offline Autor
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 173
- Dank erhalten: 14
sgies antwortete auf Leidige Thema Butterfly . aber genug Ausschlag in beide Richtungen
Posted 05 Jan. 2025 04:15 #14
Hi Lukas.
Das Bild ist gut.
Hangkantenpolitur kenn ich, Butterfly hab ich ja eigentlich auch so eingestellt wie dort.
Da sehe ich keinen Unterschied zu meinen Einstellungen außer, dass ich mir da noch mit den Funktionskurven mehr Ausschlag geholt habe.
Allerdings hab ich das ja auch nur für das Video gemacht.
Ich komme bei meinen eigenen Modellen mit den "normalen" Menus und den Ausschlägen wunderbar hin.
Das Bild hier zeigt SEIN Modell und ihm hatte das nicht gereicht:
Danke Euch.
Ich denke mit dem Input von Euch sollte er klar kommen.
Jetzt muss er das hier nur auch mal alles lesen. Das kann ich ihm nicht abnehmen
Danke
Sebastian
Das Bild ist gut.
Hangkantenpolitur kenn ich, Butterfly hab ich ja eigentlich auch so eingestellt wie dort.
Da sehe ich keinen Unterschied zu meinen Einstellungen außer, dass ich mir da noch mit den Funktionskurven mehr Ausschlag geholt habe.
Allerdings hab ich das ja auch nur für das Video gemacht.
Ich komme bei meinen eigenen Modellen mit den "normalen" Menus und den Ausschlägen wunderbar hin.

Das Bild hier zeigt SEIN Modell und ihm hatte das nicht gereicht:
Danke Euch.
Ich denke mit dem Input von Euch sollte er klar kommen.
Jetzt muss er das hier nur auch mal alles lesen. Das kann ich ihm nicht abnehmen

Danke
Sebastian
Last Edit:05 Jan. 2025 04:16
von sgies
Letzte Änderung: 05 Jan. 2025 04:16 von sgies.
Folgende Benutzer bedankten sich: FuniCapi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FuniCapi
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1771
- Dank erhalten: 867
FuniCapi antwortete auf Leidige Thema Butterfly . aber genug Ausschlag in beide Richtungen
Posted 05 Jan. 2025 09:52 #15
Das wichtigste ist wirklich der Offset, also dass bei Servomittelstellung (0%) die Klappen 20-25° nach unten stehen. Ansonsten hat man keine Chance den vollen Servoweg auszunutzen.
Gruss Lukas
Gruss Lukas
von FuniCapi
Folgende Benutzer bedankten sich: sunbeam
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PW
-
Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 9742
- Dank erhalten: 3832
PW antwortete auf Leidige Thema Butterfly . aber genug Ausschlag in beide Richtungen
Posted 05 Jan. 2025 11:01 #16
Hallo Lukas,
völlig korrekt ! OHne eine saubere mechanische Anlenkung geht gar nichts. Dieses bezieht sich nicht nur auf Butterfly, sondern auf alle Funktionen. Wie auf sehe ich, dass Kollegen z.Bsp. die Mitte der Servos um teilweise über 50 % am Sender verstellt haben... und sich dann wundern, dass Asymetrie auftritt und dann der Servobalancer bemührt wird.
Ich habe mir ungewöhnt. max. die Servomitte um 10 % zu verstellen und wo ist bequem drankomme, wird das Getänge geändert und Servomitte wieder auf Null gestellt.
Ich hatte einen Vereinskollegen mit einem 4 Klappen Flügel:
Querruder 1 um 30 % aus der Mitte gedreht; Querruder 2 um - 25 % verstellt
Klappe 1 um -15 % und Klappe 2 um 55 % verdreht
Viel Spass dann bei Butterfly und einen linearen Verlauf....er hatte keine Lust, dass alles zu verändern und Servos schön dick im Voll GFK Flügel verklebt... Da war selbst mit Balancer kaum was zu retten.
Gruss
PW
völlig korrekt ! OHne eine saubere mechanische Anlenkung geht gar nichts. Dieses bezieht sich nicht nur auf Butterfly, sondern auf alle Funktionen. Wie auf sehe ich, dass Kollegen z.Bsp. die Mitte der Servos um teilweise über 50 % am Sender verstellt haben... und sich dann wundern, dass Asymetrie auftritt und dann der Servobalancer bemührt wird.
Ich habe mir ungewöhnt. max. die Servomitte um 10 % zu verstellen und wo ist bequem drankomme, wird das Getänge geändert und Servomitte wieder auf Null gestellt.
Ich hatte einen Vereinskollegen mit einem 4 Klappen Flügel:
Querruder 1 um 30 % aus der Mitte gedreht; Querruder 2 um - 25 % verstellt
Klappe 1 um -15 % und Klappe 2 um 55 % verdreht
Viel Spass dann bei Butterfly und einen linearen Verlauf....er hatte keine Lust, dass alles zu verändern und Servos schön dick im Voll GFK Flügel verklebt... Da war selbst mit Balancer kaum was zu retten.
Gruss
PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
von PW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.097 Sekunden